Nicht nur bei einer Unternehmensnachfolge, auch im Erbschafts- oder Schenkungsfall muss der Unternehmenswert exakt beziffert werden. So läuft der Prozess der Unternehmenswertberechnung in der Praxis ab.
› mehr
Bayern und Hessen planen die Meisterausbildung ab 2024 kostenlos anzubieten, um mehr Gesellen zu der Weiterbildung zu motivieren. Schon jetzt können sich Handwerker bei einer bestandenen Meisterprüfung in vielen Bundesländern spezielle Prämien sichern. In Teilen Deutschlands können Gründer und Betriebsnachfolger außerdem einen Meistergründungsbonus beantragen. Ein Überblick.
› mehr
Einem Mitarbeiter die Kündigung des Arbeitsverhältnisses auszusprechen gehört wohl zu den unangenehmsten und schwierigsten Aufgaben einer Führungskraft. Tipps und eine Checkliste für eine saubere und faire Kündigung.
› mehr
70 Jahre Deutsche Handwerks Zeitung
Die Deutsche Handwerks Zeitung steht seit 70 Jahren für Qualität. Sie versteht sich als Übersetzer, Mahner und Botschafter. Sie ist die Stimme des Handwerks und Ratgeber fürs Handwerk. Eine kurze Geschichte des Handwerksjournalismus.
› mehr
Das Handwerk hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg stark gewandelt – auch durch Revolten und Revolutionen.
› mehr
Der Entstehungsprozess der Deutschen Handwerks Zeitung unterlag einem steten Wandel. Geblieben ist der Anspruch, Handwerker mit nutzwertigen Informationen zu versorgen.
› mehr
Baurecht im Handwerk
Steigende Preise, Inflation, Energiekrise und Ukraine-Krieg machen dem Bauhandwerk zu schaffen. Auch weil Bauherren nun möglicherweise ihre Aufträge stornieren und Bauverträge kündigen. Das gilt rechtlich bei der Kündigung eines Bauvertrages.
› mehr
Als Abschlagszahlung oder komplett als Schlussrechnung – Handwerksbetriebe können erbrachte Arbeiten unterschiedlich abrechnen. Ein Überblick zeigt die rechtlichen Voraussetzungen zur Fälligkeit der Zahlungsansprüche.
› mehr
Gestiegene Kosten an Kunden weitergeben? Das geht! Sogenannte Preisgleitklauseln machen es möglich. Allerdings sind sie kein Freifahrtschein für undurchsichtige Kostenaufschläge. Was Handwerker beachten sollten.
› mehr
Beruflich unterwegs
Selbst wenn sich Unternehmer und Mitarbeiter die größte Mühe geben, Prüfer des Finanzamts finden doch meist Mängel oder Fehler beim Führen eines Fahrtenbuchs. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Fahrtenbuch steueroptimal führen sollten.
› mehr
Bußgelder sollen steigen und Fahrradfahrer besser geschützt werden. Verkehrsminister Scheuer plant noch für dieses Jahr eine Reform der Straßenverkehrsordnung. Was sich konkret ändern soll.
› mehr
Wenn der Ausbildungsplatz nur mit dem Auto erreichbar ist, wird der Arbeitsweg für minderjährige Azubis zur Herausforderung. Auch der Führerschein mit 17 bringt hier wenig, wenn Jugendliche nur begleitet fahren dürfen. Doch Ausnahmen sind möglich. Jugendliche können eine Sondergenehmigung bekommen, um alleine fahren zu dürfen.
› mehr
Betriebsübergabe und Nachfolge
Nicht nur bei einer Unternehmensnachfolge, auch im Erbschafts- oder Schenkungsfall muss der Unternehmenswert exakt beziffert werden. So läuft der Prozess der Unternehmenswertberechnung in der Praxis ab.
› mehr
Wieso einen eigenen Betrieb gründen? Auf den ersten Blick scheint es attraktiv zu sein, sich "ins gemachte Nest zu setzen" und ein funktionierendes Unternehmen zu übernehmen. Bei genauerem Hinsehen zeigen sich jedoch besondere Herausforderungen, die sich aber meistern lassen. Ein Beispiel aus der Praxis.
› mehr
Es ist ein unangenehmes Thema, eines, das Unternehmer gerne verdrängen. Dabei führt an einem Unternehmertestament eigentlich kein Weg vorbei. Es stellt sicher, dass das Lebenswerk den eigenen Tod überdauert. Verschiedene Klauseln helfen zudem, den Familienfrieden zu wahren. Über Zweck, Tücken und Kosten eines solchen Schriftstücks.
› mehr
Coronavirus
Zum 2. Februar soll die Corona-Arbeitsschutzverordnung auslaufen – zwei Monate früher als geplant. Der neue Handwerkspräsident Dittrich begrüßt die Entscheidung.
› mehr
In Schleswig-Holstein, Bayern, Baden-Württemberg und Hessen müssen sich Menschen, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben, nicht mehr in Isolation begeben. Was Arbeitgeber und -nehmer beim Arbeitsschutz jetzt beachten müssen.
› mehr
Schon in der Zeit des ersten Corona-Lockdowns ist der Pro-Kopf-Verbrauch an Nudeln in Deutschland deutlich gestiegen. Und der Trend hält an. Gut lagerbare Trockenteigwaren sind in Krisenzeiten gefragt. Immer mehr davon werden in Deutschland hergestellt. So vermahlen die Mühlen tausende Tonnen mehr Hartweizen. Ein Geschäftszweig der seit Jahren wächst.
› mehr
Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen
Möchte ein Handwerksunternehmer ukrainische Geflüchtete beschäftigen, steht einer schnellen Aufnahme einer Erwerbstätigkeit im Grunde nichts entgegen. Um in Deutschland arbeiten zu können, brauchen Ukrainer aber eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis. Was Arbeitgeber dazu wissen müssen.
› mehr
Um Geflüchteten den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern, gibt es seit März 2016 das Programm der Willkommenslotsen in Deutschland. Sie sind Integrationshelfer fürs Handwerk. Und das Projekt zahlt sich aus.
› mehr
Azubimangel und leere Klassen an den Berufsschulen auf der einen Seite, Geflüchtete, die sich eine Zukunft in Deutschland erhoffen, auf der anderen: Die Hoppenlauschule in Stuttgart entwickelte aus dieser besonderen Situation ein Konzept, um junge Flüchtlinge erfolglreich zum Gesellenbrief zu führen. Wie die Integration gelingt.
› mehr
Früher in die Rente
Viele ältere Menschen in Deutschland arbeiten und beziehen Rente. Vor allem Neben- und Minijobs sind im Rentenalter gern genutzt. Abzugsfrei war das Arbeiten im Ruhestand bisher allerdings nicht immer. Doch das hat sich zum 1. Januar 2023 geändert. Seitdem entfallen die Hinzuverdienstgrenzen für Rentner komplett.
› mehr
Vor mehr als acht Jahren wurde die abschlagsfreie Rente mit 63 beschlossen und hat sich etabliert. Inzwischen müsste sie eigentlich "Rente mit 64 oder 65" heißen, doch der ursprüngliche Begriff hat sich gehalten. Bundesarbeitsminister Heil möchte trotz widersprüchlichen Interessen an dem Modell festhalten. Diese Bedingungen müssen Versicherte Stand heute erfüllen.
› mehr
Wer nicht mehr arbeitsfähig ist, kann eine Rente wegen Erwerbsminderung beantragen. Doch wer bekommt sie? Wo kann man sie beantragen? Und darf man etwas hinzuverdienen, wenn man eine Erwerbsminderungsrente bekommt? Alles, was Sie über die Erwerbsminderungsrente wissen sollten.
› mehr
GoBD - elektronische Buchhaltung
Betriebe, die mit einer elektronischen Registrierkasse arbeiten, müssen sich 2020 wieder auf Neuerung einstellen: Die Bonpflicht und eine verpflichtende Ausstattung der Kasse mit zertifizierter technischer Sicherheitseinrichtung. Das ist im neuen Jahr zu beachten.
› mehr
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat sein Schreiben zu den überarbeiteten Grundsätzen der GoBD zurückgezogen. Für Unternehmer bedeutet das: Es gelten bis auf Weiteres die GoBD-Grundsätze in der Fassung vom 14. November 2014.
› mehr
Der Umstieg auf ein digitales Archiv spart Zeit und Geld, weil die doppelte Vorhaltung von Unterlagen entfällt. Das ersetzende Scannen ist dafür auch im Handwerk eine gute und sichere Lösung. Und die Finanzverwaltung akzeptiert es.
› mehr
Insolvenz und Liquiditätssicherung
Die Sonderregelungen für die Kurzarbeit sollen bis mindestens Ende September gelten. Davon können auch Handwerksbetriebe profitieren, die aufgrund der Lieferengpässe bei Baumaterial Kurzarbeit anmelden müssen.
› mehr
Kurzarbeit, Freistellungen von der Arbeit, unbezahlter Urlaub oder Quarantäne können auch Altersteilzeitbeschäftigte treffen. Welche Auswirkungen das für Betroffene und deren Arbeitgeber hat.
› mehr
Vor allem wegen der Folgen der Corona-Pandemie wurde das Sanierungs- und Insolvenzrecht geändert. Neben der erneuten Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und höheren Anforderungen bei einer Insolvenz in Eigenverwaltung, haben nun Betriebe in wirtschaftlicher Schieflage eine neue Möglichkeit, wieder auf die Beine zu kommen.
› mehr
Kündigung: Tipps und Fallstricke
Einem Mitarbeiter die Kündigung des Arbeitsverhältnisses auszusprechen gehört wohl zu den unangenehmsten und schwierigsten Aufgaben einer Führungskraft. Tipps und eine Checkliste für eine saubere und faire Kündigung.
› mehr
Wie lange haben Azubis während der Ausbildung Probezeit – kann sie verlängert oder verkürzt werden? Was gilt, wenn Lehrlinge während der Probezeit krank oder schwanger werden? Und was passiert bei Kündigung? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
› mehr
Wenn eine Kündigung unvermeidbar ist, müssen Chefs das Gespräch mit dem betroffenen Arbeitnehmer suchen. Damit die Situation für beide Seiten möglichst angenehm ist, sollten sich Arbeitgeber gut darauf vorbereiten. Dieser Leitfaden für ein Kündigungsgespräch hilft.
› mehr
Meister im Handwerk
Bayern und Hessen planen die Meisterausbildung ab 2024 kostenlos anzubieten, um mehr Gesellen zu der Weiterbildung zu motivieren. Schon jetzt können sich Handwerker bei einer bestandenen Meisterprüfung in vielen Bundesländern spezielle Prämien sichern. In Teilen Deutschlands können Gründer und Betriebsnachfolger außerdem einen Meistergründungsbonus beantragen. Ein Überblick.
› mehr
Keine Frage, ein Meisterkurs kostet Geld. Daher ist die Frage berechtigt, wie der künftige Meisterschüler finanziell und steuerlich am günstigsten fährt. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder übernimmt der Arbeitgeber die Fortbildungskosten oder der Arbeitnehmer bezahlt selbst und macht in seiner Einkommensteuererklärung steuersparende Werbungskosten geltend. Zehn Fragen und Antworten, worauf Meisterschüler achten müssen, wenn sie die Weiterbildung steuerlich absetzen wollen.
› mehr
Wer das Ziel hat, Meister zu werden, den treibt vor allem eine Frage um: Was kommt da auf mich zu? Denn nicht nur das Lernen ist für die meisten eine Herausforderung. Bei vielen geht es auch um Zeit, Kosten und Finanzierung. Doch es lohnt sich. Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Meisterausbildung.
› mehr
Mindestlohn
Der Mindestlohn für Schornsteinfeger ist allgemeinverbindlich. Er liegt bei 14,20 Euro. Zum 1. Januar 2024 gibt es eine Erhöhung.
› mehr
Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Gebäudereiniger-Handwerk haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Der allgemeinverbindliche Branchenmindestlohn wurde im Oktober 2022 in einem ersten Schritt auf 13 Euro angehoben. Auch Auszubildende, Fachkräfte sowie die Glas- und Fassadenreinigung erhalten eine zweistufige Lohnanpassung. Eine Übersicht.
› mehr
Die Mindestlohnkommission hat für das Jahr 2024 einen Mindestlohn von 12,41 Euro pro Stunde vorgeschlagen. Nimmt die Bundesregierung den Vorschlag an, steigt auch die Minijob-Grenze – auf 538 Euro. Wirkt sich die Erhöhung auf die Arbeitszeit von Minijobbern aus? Mit dieser einfachen Formel lässt sich berechnen, wie viele Stunden Minijobber maximal arbeiten dürfen.
› mehr
Studien zur Digitalisierung
Nicht erst seit der Corona-Pandemie sind große Teile des Handwerks entschlossen, ihre Betriebe zu digitalisieren. Allerdings lassen sich keine Pauschalurteile treffen. Der Digitalisierungsgrad eines Unternehmens ist von vielen Faktoren abhängig. Das "Digitalisierungsbarometer" nimmt Chancen für Handwerker in den Blick – und offenbart Schwächen kleinerer Unternehmen.
› mehr
Die Fortschritte bei der Digitalisierung im Handwerk unterscheiden sich deutlich. Eine neue Studie zeigt, dass neben der Branche auch die Region eine Rolle spielt, in der sich der Betrieb befindet.
› mehr
WorldSkills
Bei Weltmeisterschaften zählen gemeinhin nur Medaillen. Doch bei den WorldSkills geht es um sehr viel mehr: Was die jungen Handwerker in der Vorbereitung alles auf sich nehmen, wie die Bundestrainer sie ehrenamtlich unterstützen und warum man auch ohne Edelmetall stolz auf die duale Ausbildung sein kann.
› mehr
In 56 verschiedenen Kategorien wurde um Medaillen gekämpft. Die Sieger sind gekürt. Die Teilnehmer wieder zurück zu Hause in über 63 Nationen. Die WorldSkills, die Weltmeisterschaften der Berufe, haben im August im russischen Kasan stattgefunden. Was bleibt, sind interessante Erfahrungen und schöne Erinnerungen. Auch bei Stuckateur Tobias Schmider.
› mehr
Die deutschen Zimmerer und Fliesenleger holten bei den WorldSkills 2019 jeweils Gold, die Betonbauer Bronze. Mehr Medaillen waren für das deutsche Handwerk jedoch nicht drin. Warum die Nationalmannschaft trotz Platz 14 im Medaillenspiegel ein positives Fazit zieht.
› mehr
Zukunft Bildung
Das Berichtsheft kann auch in digitaler Form geführt werden. Welche Apps man dafür nutzen kann, welche Vorteile und Herausforderungen der elektronische Ausbildungsnachweis mit sich bringt und was dies für Ausbilder und Azubis in der Praxis bedeutet – ein Überblick.
› mehr
An Greta Thunberg scheiden sich die Geister: Den einen geht die 16-jährige Schwedin und Initiatorin der "Fridays-for-Future"-Streiks auf die Nerven mit ihren Forderungen und der Chuzpe, in der ersten Riege der Weltpolitik mitsprechen zu wollen. Den anderen imponiert dieses selbstsichere Auftreten in so jungen Jahren. Thunberg steht für die Generation Z und eine Haltung, die auch Ausbildern oft das Leben schwer macht. Tipps von Jugendforscher Klaus Hurrelmann.
› mehr
Demografie und Berufswahlverhalten stellen Betriebe vor eine Herausforderung. Um einen guten Berufsschulunterricht zu gewährleisten, werden Klassen an bestimmten Standorten zusammengefasst. Azubis müssten mobiler sein, um dorthin zu kommen. Warum das in manchen Berufen überhaupt kein Problem zu sein scheint, in anderen eine echte Hürde ist.
› mehr