Mediensuchtexperte im Interview Handy am Arbeitsplatz: "Es braucht klare Regeln"
Ob auf der Baustelle, an der Werkbank oder bei der Kundschaft – das Smartphone ist ein ständiger Begleiter. Was aber tun, wenn der Azubi ständig am Handy hängt? In welchen Situationen ist das Handy absolut verboten, wo liegt Gefahrenpotential und was ist in Ordnung? Lars Kiefer ist Leiter des Kompetenzzentrums Mediensucht und gibt Arbeitgebern folgenden Rat.
› mehr
Immobilien Studie: Häuser mit schlechter Energiebilanz verlieren an Wert
Käufer legen Wert auf Energieeffizienz bei Immobilien, Gebäude mit schlechter Bilanz werden unattraktiver. Mit hohen Energiepreisen und Sorgen um das geplante Heizungsgesetz hat sich der Trend verstärkt, zeigt eine neue Studie. Eigentümern drohen demnach hohe Wertverluste.
› mehr
Ausbildungsserie Zuckerfest: Das gilt für die Freistellung eines Lehrlings
Das Zuckerfest ist ein hoher islamischer Feiertag. Auch Lehrlinge, die zu dieser Religion gehören, feiern das Fest oftmals mit ihrer Familie. Sie brauchen dafür einen freien Tag. Ausbildungsberater Peter Braune erklärt in seiner Ausbildungsserie, was bei einer Freistellung des Azubis zu beachten ist und wer diese genehmigen darf.
› mehr
Köhlerei Dieser Zimmermann stellt Grillkohle nach alter Tradition her
Max Geiselhart stellt bereits in sechster Generation traditionelle Holzkohle her. Dafür lebt der Köhler in einer Hütte neben seinen Meilern und muss alle zwei bis zweieinhalb Stunden einen Kontrollgang starten.
› mehr
Plötzlicher Todesfall Nachfolge im Todesfall: Das sollte jeder Chef regeln
Schon eine geordnete Nachfolge stellt für mittelständische Unternehmer eine Herausforderung dar. Doch was muss getan werden, um handlungsfähig zu bleiben, wenn der Betriebsinhaber plötzlich stirbt?
› mehr
Deutscher Sparkassentag 2023 Sparkassenpräsident: "Deutschland ist satt und blind geworden"
Diese Rede hat gesessen: Sparkassenpräsident Helmut Schleweis sorgt sich um den Zustand des Landes. Er sieht gar den Wohlstand in Deutschland in Gefahr. Schuld daran ist auch die Trägheit, die sich in Deutschland eingeschlichen hat.
› mehr
Das Unsichtbare sichtbar machen Optische Bau-Forensik: Detektivarbeit auf der Baustelle
Auf der Suche nach verstecktem Schimmel: Die aus der Kriminaltechnik entlehnte Bau-Forensik deckt Schäden auf, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Auch Tricksereien und Anwendungsfehler können so entlarvt werden – ebenso die Unschuld im Streitfall.
› mehr
Lohnunterschiede Urteil: Weniger Lohn für Leiharbeit ist rechtens
Dürfen Leiharbeiter weiter tariflich schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer? Ja, sagt das Bundesarbeitsgericht und provoziert mit seiner Grundsatzentscheidung auch Kritik.
› mehr
Arbeitsrecht Kommunikation im Betrieb: Kein Recht auf freundlichen Chef
Beleidigungen, Schimpfworte und ein rauer Umgang: Das gehört sicherlich nicht zum guten Umgangston. Aber gilt das auch im Arbeitsverhältnis – oder dürfen Chefs in bestimmten Fällen ihren Mitarbeitern auch sehr deutlich die Meinung sagen und Missfallen zum Ausdruck bringen?
› mehr
Gesetze und Neuerungen Änderungen im Juni 2023: Bauen, Mindestlohn, Patente
Die neue Bauförderung für Familien ist da, Betriebe müssen ihre Schlussabrechnungen für die Corona-Hilfen dringend einreichen und Jugendliche erhalten 200 Euro für Kulturangebote: All das und mehr ist in diesem Monat wichtig. Die Änderungen im Juni 2023 – kurz und knapp zusammengefasst.
› mehr
Schornsteinfeger legen Strukturdaten vor Wärmeversorgung: So heizt Deutschland – noch
Rund 33 Millionen Feuerungsanlagen heizen die privaten, gewerblichen und öffentlichen Gebäude in Deutschland. Mehr als die Hälfte davon läuft noch mit Öl und Gas. Der Bundesverband der Schornsteinfeger zeigt, wie derzeit geheizt wird – und er gibt eine Einschätzung, was sich zukünftig angesichts der Pläne zum Umbau der Wärmeversorgung ändern wird.
› mehr
"Einheitliches System fehlt" Vielerorts keine Mehrweg-Alternativen – trotz gesetzlicher Pflicht
In der Praxis ist die Mehrwegpflicht noch nicht so richtig angekommen. Greenpeace führt das auf unzureichende Kontrollen zurück – und hat ein umstrittenes Meldeportal eingeführt. Das sagen Bäcker und Metzger.
› mehr
Bildungspolitisches Forum Für mehr Exzellenz in der beruflichen Bildung
Das Handwerk bietet exzellente Möglichkeiten. Das wollen die Bundesregierung und der Zentralverband des Deutschen Handwerks herausstellen. Bildungsministerin Stark-Watzinger versprach beim bildungspolitischen Forum im Rahmen des Sommers der Berufsausbildung, das Aufstiegs-Bafög und auch internationale Austausch-Programme auszubauen.
› mehr
Frauen in der Wirtschaft Initiative: Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand
Um das Potential und Unternehmertum von Frauen zu fördern, hat das Bundeswirtschaftsministerium einen Aktionsplan gestartet. Die Initiative "Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand" soll Frauen motivieren, sich selbstständig zu machen.
› mehr
Förderkonditionen vorgestellt KfW-Neubauförderung für Familien startet zum 1. Juni
Der Wohnungsneubau steckt tief in der Krise. Ein neues KfW-Förderprogramm für Familien könnte die Konjunktur wieder beleben. Doch das Baugewerbe ist skeptisch. Die jetzt vorgestellten Förderbedingungen seien zu streng, um eine Wende herbeizuführen.
› mehr
Spahn will "Rente mit 63" abschaffen Wann Deutsche im Schnitt in Rente gehen
Das durchschnittliche Renteneintrittsalter ist weiter gestiegen. Ein Grund dafür: die schrittweise Anhebung der ursprünglichen "Rente mit 63". Unionsfraktionsvize Jens Spahn würde diese am liebsten komplett abschaffen.
› mehr