Berufsbildungszentren Doch keine Kürzung bei Überbetrieblicher Lehrlingsunterweisung
Nach dem Beschluss des Haushaltsausschusses werden die Mittel für die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung nun doch nicht gesenkt.
› mehr
Geldanlage Finanzen: Warum die Hausbank nicht immer die richtige Wahl ist
Ob Girokonto, Baudarlehen oder Geldanlage: Geht es ums Finanzielle, vertrauen viele Menschen ausschließlich ihrer Hausbank. Gerade für Anleger ist das aber nicht unbedingt von Vorteil. Das zeigt diese Beispielrechnung.
› mehr
Gemeinschaftsdiagnose Deutsche Wirtschaft schrumpft: Gründe und Ausblick auf 2024
Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr schrumpfen. Erst 2024 geht es wieder aufwärts, prognostizieren die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute. Zum diskutierten Industriestrompreis haben die Wirtschaftsforscher eine klare Meinung.
› mehr
Innungen "Nur echte Mehrwerte überzeugen zur Innungsmitgliedschaft"
Innungsgeschäftsführer Michael Frikell erklärt im Interview, warum Dienstleistungen für die Zukunft der Innungen unverzichtbar sind, wieso Fusionen in manchen Fällen sinnvoll sind und welchen politischen Einfluss die Interessenvertretungen des Handwerks haben.
› mehr
VW Passat Variant Beliebter Firmenwagen von VW greift die Oberklasse an
Das neu entwickelte Kombi-Flaggschiff von Volkswagen bietet viel Kofferraum und Beinfreiheit. Als Antrieb bleibt der Verbrenner an Bord.
› mehr
Meinung 7 Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen beibehalten?
Essen gehen könnte teurer werden, weil ein vorübergehender Steuerrabatt ausläuft. Ein Drittel der Betriebe sieht sich gefährdet. Das könnte auch Bäcker, Metzger und Brauereigasthöfe treffen. Ökonomen dagegen dringen auf ein Ende der Ausnahmeregelung. Ein Pro und Contra.
› mehr
Baugewerbetag Bauwirtschaft dringt auf schnelle Hilfe der Politik
Das Baugewerbe sieht sich in der Klemme. Die Betriebe rufen nach rascher Unterstützung durch die Politik, um Pleiten und Entlassungen abzuwenden. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hatte positive Nachrichten für die gebeutelte Branche.
› mehr
Einen Tag nach Start Solarstrom-Fördertopf für E-Autos schon leer: Die Alternativen
Kaum ist das KfW-Förderprogramm "Solarstrom für Elektroautos" gestartet, sind die Mittel schon wieder ausgeschöpft. Binnen eines Tages wurden rund 33.000 Anträge gestellt. Keine Bewilligung erhalten und trotzdem interessiert an einer Förderung? Hier gibt es eine Auswahl an Alternativen.
› mehr
Nachhaltige Bäckerei Nicht verkaufte Waren: In die Überraschungstüte statt in den Müll
Die Bäckerei Scheitinger im bayerischen Dieterskirchen nutzt die App "Too good to go". Nicht verkauftes Brot, Semmeln und süße Teilchen landen in Überraschungstüten. In ihrer Region ist das bislang ein einzigartiges Angebot.
› mehr
Obliegenheiten Verhaltenspflichten von Versicherten: Wer schusselt, muss zahlen
Theoretisch kann man sich gegen fast alles versichern. In der Praxis nützt das aber nur, wenn man vorher das Kleingedruckte liest. Anzeigepflichten und Verhaltensvorschriften haben es in sich – und Unwissenheit schützt Versicherungsnehmer nicht vor Schaden.
› mehr
Verspätungszuschlag vermeiden Abgabefrist der Steuererklärung verlängern: So funktioniert's
Es sind nur noch wenige Tage für die Abgabe der Steuererklärung 2022. Wer die Deadline für die Abgabe überschreitet, muss mit einem Zuschlag rechnen. Durch eine Fristverlängerung kann dieser aber zunächst einmal vermieden werden. Alles über die Verlängerung und alle wichtigen Termine auf einen Blick.
› mehr
Handwerker und/oder Fachplaner? Handwerker in der Haftung: Wenn Tipps teuer werden
Eigene Ideen einzubringen oder Alternativen vorzuschlagen, wenn ein Bauvorhaben ins Stocken gerät, ist für die meisten Handwerkerinnen und Handwerker selbstverständlich. Doch Vorsicht: Gerade wenn kein Bauleiter auf der Baustelle ist, kann das teuer werden. Denn dann haften Handwerker für jeden Vorschlag selbst.
› mehr
Firmenwagen Elektro-Kombis: Diese Modelle kommen jetzt auf den Markt
Noch tummelt sich der MG5 Electric allein auf dem Markt der Elektro-Kombis, doch die ersten Konkurrenten stehen schon in den Startlöchern. Ärgerlich für Handwerker, die sich einen Elektro-Kombi als Firmenfahrzeug zulegen wollen: Den Umweltbonus gibt es nur noch für Privatpersonen.
› mehr
Mitarbeitergespräch Leistungsbeurteilung: Diese Fehler sollten Chefs vermeiden
Jahresgespräche sind in der Regel nicht sehr beliebt. Oft liegt es daran, dass Mitarbeiter sich falsch beurteilt fühlen. Und tatsächlich schleichen sich viele Beurteilungsfehler ein, da Chefs meist nicht objektiv bewerten. Worauf Chefs achten sollten, damit die Leistungsbeurteilung erfolgreich verläuft.
› mehr
Lohnuntergrenze Mindestlohn für Schornsteinfeger steigt 2024
Der Mindestlohn für Schornsteinfeger ist allgemeinverbindlich. Er liegt bei 14,20 Euro. Zum 1. Januar 2024 gibt es eine Erhöhung.
› mehr
Debatte um Industriestrompreis "Dann hätten wir schnell eine Art Zwei-Klassen-Wirtschaft"
Der Handwerksverband sieht einen Strompreisdeckel allein für Industrieunternehmen skeptisch. Die Gewerkschaft will möglichst viele Verbraucher entlastet sehen.
› mehr