Bundeshaushalt 2023 Lindner will Schuldenbremse wieder einhalten
Das Bundeskabinett hat dem Haushalt für 2023 und der mittelfristigen Finanzplanung zugestimmt. Wie viel der Bund ab kommendem Jahr ausgeben will.
› mehr
Durchführung, Kosten, Sparpotenzial Energietipp: Das bringt ein hydraulischer Abgleich
Energieexperten heben einen Tipp zum Sparen von Heizungswärme besonders hervor: Den hydraulischen Abgleich für Heizungen. Was steckt dahinter – und wie viel spart man eigentlich damit?
› mehr
Ergebnisse der Analyse Corona-Schutzmaßnahmen: Was sie gebracht haben
Masken ja - aber nur wenn sie gut sitzen. Das ist eine der zentralen Aussagen des Sachverständigenausschusses, der die Corona-Maßnahmen in Deutschland bewerten sollte. Nun ist die Politik am Zug.
› mehr
Steuertipp Ferien- und Nebenjobs: Das gilt bei der Lohnsteuer
Die Abiturprüfungen sind geschafft und die Semesterferien stehen vor der Tür. Viele Schüler und Studenten suchen deshalb aktuell nach Ferienjobs. Sollen Schüler oder Studenten in einem Handwerksbetrieb angestellt werden, stellt sich die Frage, ob es lohnsteuerliche Besonderheiten gibt.
› mehr
Gesetzliche Lohnuntergrenze Dieser Mindestlohn gilt 2022 in Deutschland
Der gesetzliche Mindestlohn ist zum 1. Juli 2022 gestiegen. Welche Lohnuntergrenze jetzt vorgeschrieben ist, für wen Ausnahmen gelten – und wann es die nächste Erhöhung gibt.
› mehr
Internationale Handwerksmesse 50 Jahre Sonderschau Exempla: Wunder kommen wieder
Die Sonderschau "Exempla" ist eine Institution und von der Internationalen Handwerksmesse nicht wegzudenken. In diesem Jahr feiert sie ihr 50. Jubiläum. Ziel der Sonderschau ist es, Spitzenleistungen des Handwerks einen würdigen Rahmen zu bieten.
› mehr
Aushangpflicht für Betriebe Gesetzestexte und Vorschriften: Was im Betrieb aushängen muss
Der Gesetzgeber verpflichtet die Betriebe, eine ganze Reihe von Gesetzestexten und Vorschriften für die Mitarbeiter gut einsehbar auszulegen oder auszuhängen. Wer diese Verpflichtung nicht erfüllt, muss mit empfindlichen Bußgeldern rechnen. Diese Mitarbeiterinformationen haben aber auch für Sie einen Vorteil. Kein Mitarbeiter kann später mit der Ausrede kommen, er habe von nichts gewusst.
› mehr
Wegfall zum 1. Juli EEG-Umlage wird abgeschafft: Was jetzt passiert
Noch zahlen Handwerker und Verbraucher in ihrem Strompreis die EEG-Umlage mit – 3,72 Cent je Kilowattstunde. Zum 1. Juli ist damit zumindest vorerst Schluss. Doch ändert sich damit sofort die Abschlagszahlung? Wie viel sparen Handwerksbetriebe? Und was passiert ab dem 1. Januar?
› mehr
Guter Schlaf Tropische Nächte: 6 Tipps, wie Sie trotz Hitze angenehm schlafen
Bei Hitze kann das Schlafen schwerfallen. Besonders ärgerlich ist das, wenn man am nächsten Tag ausgeruht zur Arbeit gehen möchte. Warum schlechter Schlaf starken Einfluss auf unsere Gesundheit hat und wie es mit einfachen Tricks auch bei heißen Temperaturen gelingt, schnell in die Welt der Träume zu gleiten.
› mehr
Kolumne Warum Azubis und Ausbilder so schwer zusammenfinden
Ausbilder im Handwerk haben es nicht leicht, denn die Zahl der Bewerber für die Ausbildungsplätze sinken. Ausbilder machen es den Bewerbern aber manchmal auch nicht leicht, wenn sie zu hohe Anforderungen stellen. Ausbildungsberater Peter Braune erklärt, warum Azubis und Ausbilder derzeit so große Probleme haben, zusammenzufinden.
› mehr
9-Euro-Ticket, Grundsteuer und Energiepauschale Steuern: 15 Neuigkeiten für Handwerker
Steuern machen keine Sommerpause. Beinahe täglich gibt es neue Steuerurteile, Anweisungen und Trends. Hier eine Auswahl von 9-Euro-Ticket bis Energiepauschale.
› mehr
Grundsteuerreform in Deutschland Feststellungserklärung 2022: Diese Angaben sind wichtig
Der Countdown zur ersten Voraussetzung für die neue Grundsteuer läuft: Ab 1. Juli 2022 und bis zum 31. Oktober 2022 müssen Eigentümer von Grundstücken in Deutschland eine Feststellungserklärung abgeben. Wie die neue Grundsteuer berechnet wird, ist allerdings nicht in jedem Bundesland gleich. Eine Übersicht.
› mehr
Investitionszuschuss der KfW Ab sofort wieder Fördermittel für altersgerechtes Wohnen
Wer Barrieren in seiner Wohnung reduziert, kann wieder mit einem Investitionszuschuss rechnen. Der Bund stellt für dieses Jahr 75 Millionen Euro bereit. Die Mittel können ab sofort bei der KfW beantragt werden.
› mehr
Wärmepumpengipfel Bündnis will mindestens 500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr
Ein breites Bündnis aus Handwerk, Industrie, Verbänden und Verbraucherschutz hat beschlossen, den Wärmemarkt mithilfe der Wärmpumpe deutlich schneller umzubauen. Dazu sollen ab 2024 mindestens 500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr installiert werden.
› mehr
Wirtschaftskrise Am Bau droht ein abruptes Ende des Booms
Trotz Corona-Pandemie ging es der Bauwirtschaft lange Zeit gut. Doch nun scheint sich die Lage zu drehen. Handwerksvertreter warnen vor dramatischen Verwerfungen im kommenden Jahr.
› mehr
Neuerung ab 30. Juli So schalten Handwerker SEA-Anzeigen über Google Ads
Handwerker können im Internet über Anzeigen auf Suchmaschinen für ihre Produkte oder Dienstleistungen werben. Das geht zum Beispiel mit Google Ads. Doch wie genau funktioniert das und was müssen Handwerksbetriebe beachten, bevor sie ihre erste Anzeigenkampagne starten? Ein SEA-Experte gibt Tipps und klärt über eine anstehende Änderung auf.
› mehr