Energiewende Bundesrat billigt Heizungsgesetz
Das Gebäudeenergiegesetz kann Anfang 2024 in Kraft treten. Im Bundesrat gibt es zwar Kritik an dem Vorhaben, ein Antrag Bayerns scheitert aber. Forderungen nach Nachbesserungen gibt es auch an anderer Stelle.
› mehr
Ausbildungsjahr 2023 Ausbildung: Noch gute Chancen bei der Nachvermittlung
Rund 30.000 Ausbildungsstellen sind im Handwerk noch frei. Jugendliche motiviert der Handwerksverband jetzt dazu, auch noch später in die Ausbildung einzusteigen.
› mehr
Direktvermarktung Die Fleischermeisterin und ihr Hofladen
Friederike Bauer betreibt in Dresden-Langebrück einen Hofladen. Dort verkauft die 26-Jährige, die auch ein BWL-Studium erfolgreich abgeschlossen hat, Rindfleisch aus eigener Mast, Schlachtung und Verarbeitung. Doch was sich nach einer sehr zielstrebigen Karriere anhört, war nicht von Anfang an in Stein gemeißelt.
› mehr
Gerichtsurteil Krebs auch bei ehemaligen Rauchern Berufskrankheit
Wer raucht und gleichzeitig einen Beruf ausübt, bei dem er mit krebserregenden Stoffen in Berührung kommt, hat es bei der Anerkennung von Krebs als Berufskrankheit oft schwer. In einem Fall hatte ein Kläger nun Erfolg.
› mehr
Kolumne Müssen Azubis für jeden Kunden lächeln?
Auszubildende sollten Kunden stets höflich, freundlich und kompetent beraten. Aber kann der Ausbilder dem Nachwuchs auch vorschreiben, jeden Kunden mit einem Lächeln zu begegnen? Ausbildungsberater Peter Braune ist der Meinung: Das kann man dem Azubi nicht abverlangen.
› mehr
Rabatte sind keine Geschenke Diese Rabatte sollten Sie kennen und anwenden
Wer mit Kunden über den Preis verhandelt, sollte aufpassen, nicht in die Rabattfalle zu tappen. Sonst bleibt am Ende kein Gewinn mehr übrig. Wie Handwerker vorgehen können, wenn Kunden einen Rabatt verlangen und wie am Ende beide Seite glücklich werden.
› mehr
Berufsbildungszentren Doch keine Kürzung bei Überbetrieblicher Lehrlingsunterweisung
Nach dem Beschluss des Haushaltsausschusses werden die Mittel für die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung nun doch nicht gesenkt.
› mehr
Geldanlage Finanzen: Warum die Hausbank nicht immer die richtige Wahl ist
Ob Girokonto, Baudarlehen oder Geldanlage: Geht es ums Finanzielle, vertrauen viele Menschen ausschließlich ihrer Hausbank. Gerade für Anleger ist das aber nicht unbedingt von Vorteil. Das zeigt diese Beispielrechnung.
› mehr
Gemeinschaftsdiagnose Deutsche Wirtschaft schrumpft: Gründe und Ausblick auf 2024
Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr schrumpfen. Erst 2024 geht es wieder aufwärts, prognostizieren die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute. Zum diskutierten Industriestrompreis haben die Wirtschaftsforscher eine klare Meinung.
› mehr
Innungen "Nur echte Mehrwerte überzeugen zur Innungsmitgliedschaft"
Innungsgeschäftsführer Michael Frikell erklärt im Interview, warum Dienstleistungen für die Zukunft der Innungen unverzichtbar sind, wieso Fusionen in manchen Fällen sinnvoll sind und welchen politischen Einfluss die Interessenvertretungen des Handwerks haben.
› mehr
Mut zur Veränderung So soll der Bedeutungsverlust der Innungen gebremst werden
Die Innungen gelten seit Jahrhunderten als wichtiges Sprachrohr des Handwerks. Doch der anhaltende Mitgliederschwund gefährdet ihren Status. Mit neuen Köpfen, frischen Ideen und einer zeitgemäßen Ansprache soll die Trendwende gelingen.
› mehr
VW Passat Variant Beliebter Firmenwagen von VW greift die Oberklasse an
Das neu entwickelte Kombi-Flaggschiff von Volkswagen bietet viel Kofferraum und Beinfreiheit. Als Antrieb bleibt der Verbrenner an Bord.
› mehr
Meinung 7 Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen beibehalten?
Essen gehen könnte teurer werden, weil ein vorübergehender Steuerrabatt ausläuft. Ein Drittel der Betriebe sieht sich gefährdet. Das könnte auch Bäcker, Metzger und Brauereigasthöfe treffen. Ökonomen dagegen dringen auf ein Ende der Ausnahmeregelung. Ein Pro und Contra.
› mehr
Baugewerbetag Bauwirtschaft dringt auf schnelle Hilfe der Politik
Das Baugewerbe sieht sich in der Klemme. Die Betriebe rufen nach rascher Unterstützung durch die Politik, um Pleiten und Entlassungen abzuwenden. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hatte positive Nachrichten für die gebeutelte Branche.
› mehr
Einen Tag nach Start Solarstrom-Fördertopf für E-Autos schon leer: Die Alternativen
Kaum ist das KfW-Förderprogramm "Solarstrom für Elektroautos" gestartet, sind die Mittel schon wieder ausgeschöpft. Binnen eines Tages wurden rund 33.000 Anträge gestellt. Keine Bewilligung erhalten und trotzdem interessiert an einer Förderung? Hier gibt es eine Auswahl an Alternativen.
› mehr
Nachhaltige Bäckerei Nicht verkaufte Waren: In die Überraschungstüte statt in den Müll
Die Bäckerei Scheitinger im bayerischen Dieterskirchen nutzt die App "Too good to go". Nicht verkauftes Brot, Semmeln und süße Teilchen landen in Überraschungstüten. In ihrer Region ist das bislang ein einzigartiges Angebot.
› mehr