Kündigung und typische Fallstricke Sozialauswahl: Wen es bei der betriebsbedingten Kündigung zuerst trifft

Fallen Aufträge langfristig weg oder muss ein Arbeitgeber sein Unternehmen aus wirtschaftlichen Gründen umstrukturieren, steht nicht selten auch die ein oder andere betriebsbedingte Kündigung an. Aber welcher Arbeitnehmer muss dann als erstes gehen? Der Arbeitgeber muss unter Umständen eine sogenannte Sozialauswahl treffen. So läuft sie ab. › mehr

Mehr Kunden gewinnen Diese 4 Kundentypen sollten Sie kennen

Gerade die Unterschiedlichkeit der Menschen macht das Beraten und Verkaufen spannend. Sie müssen sich immer wieder in neue Charaktere hineinversetzen, um erfolgreich zu sein. Natürlich sind Preis und Qualität herausragende Kriterien. Aber oft entscheiden kleine psychologische Tricks, ob man einen Kunden gewinnt oder nicht. › mehr
- Anzeige -

Kabinettsbeschluss Das sieht das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz vor

Das Bundeskabinett hat das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen. Künftig soll die Einwanderung ausländischer Arbeitskräfte über drei Wege möglich sein. Gleichzeitig wurde ein Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung auf den Weg gebracht. Der Handwerksverband begrüßt das. › mehr

Inflation und Energiekrise Die 6 großen Belastungen des Lebensmittelhandwerks

Verbraucher kaufen weniger bei handwerklichen Bäckern, Metzgern und Brauereien ein, als noch vor den jüngsten Krisen. Damit spitzt sich die Lage für viele Betriebe weiter zu, die parallel mehrere existenzielle Herausforderungen bewältigen müssen. › mehr

Betriebsübergabe KfW-Studie: Dem Mittelstand fehlen die Nachfolger

Schon jetzt gibt es einen Mangel an Nachfolgern bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. In den kommenden Jahren wird die Nachfolgelücke weiterwachsen, zeigt eine aktuelle KfW-Studie. Fehlender Nachwuchs und geringes Gründungsinteresse sind die Gründe dafür. 190.000 Betriebe planen bis 2026 ohne Nachfolgeregelung aus dem Markt auszutreten. › mehr

Ein zweites Leben für Recyclingmetall Historische Türbeschläge: Textroboter hilft beim Onlineverkauf

Auf der Suche nach historischen Metallbeschlägen, Tür- und Fenstergriffen stößt man schnell an eine Grenze, wenn diese möglichst originalgetreu aussehen sollen. Eine Firma aus Niedersachsen hat sich deshalb mit dem alten Handwerk des Metallgießens beschäftigt, lässt Replikate der alten Beschläge herstellen – und nutzt dafür Recyclingmetall. Beim Onlineverkauf der Beschläge und Griffe hilft ein Textroboter. › mehr

KfW-Neubauförderung Bauministerin fordert mehr Mittel für Neubauten

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat bei Finanzminister Christian Lindner mehr Geld für Neubauten beantragt. Ein akuter Förderstopp drohe laut einer Sprecherin aber nicht. Das Baugewerbe hält eine Erhöhung der Fördermittel trotzdem für dringend nötig. › mehr

Gründung 1897 Familie Scholz und das Steinmetz-Gen

Die Steinmetzfamilie Scholz hat in Zörbig viele Spuren hinterlassen. Vom Froschbrunnen bis zum Saftjungen: Bereits seit 125 Jahren findet man ihre Arbeiten in und um die Stadt in Sachsen-Anhalt.  › mehr
- Anzeige -

Weniger Bürokratie Gesetzesvorhaben müssen ab 1. April zum "Digitalcheck"

Betriebe und Bürger stöhnen unter den Lasten der Bürokratie. Jüngste Beispiele sind die Beantragung der Corona-Hilfen, der Hindernislauf zur Energiepreispauschale und die Grundsteuererklärung. Ein "Digitalcheck" für neue Gesetze soll nun für einen Bürokratieabbau sorgen. › mehr