4. Stufe von i-Kfz funktioniert noch nicht Kfz-Betriebe müssen weiter zur Zulassungsstelle

Am 1. September 2023 ist die vierte Stufe von i-Kfz gestartet. Das bundesweite Projekt zur Online-Zulassung von Fahrzeugen sollte es auch Kfz-Betrieben ermöglichen, Abmeldungen und Zulassungen von Fahrzeugen digital zu erledigen. Doch noch klappt das nur rudimentär. Bei einer Vielzahl der Zulassungsbehörden funktioniert die Technik für die neue Dienstleistung noch nicht. › mehr

Neue Gesetze, wichtige Fristen Änderungen im Oktober 2023: Löhne, degressive Afa, Gas

Der Oktober 2023 hält wieder einige Änderungen parat: Für Beschäftigte im Dachdecker- und Gerüstbauerhandwerk gibt es mehr Geld, in Bayern und Hessen finden die Landtagswahlen statt und die Frist für die Schlussabrechnung der Corona-Hilfen läuft ab. Aber das ist noch nicht alles. › mehr

TV-Kritik: "Bauen, sanieren, mieten – kein Plan gegen Wohnungsnot?" "Kräne drehen sich noch, aber sie werden zum Stillstand kommen"

Welche Lösungen sind nötig, um die Baukrise zu verhindern? Diesem Thema widmete sich Talkshow-Moderatorin Maybrit Illner in ihrer letzten Sendung. Das jemand aus dem Handwerk zu Wort kommt, ist für solche Formate aber eher selten. Handwerkspräsident Jörg Dittrich warnte eindringlich vor einem Crash und forderte die Politik auf, endlich ins Bauen zu kommen. › mehr
- Anzeige -

Meinung 7 Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen beibehalten?

Essen gehen könnte teurer werden, weil ein vorübergehender Steuerrabatt ausläuft. Ein Drittel der Betriebe sieht sich gefährdet. Das könnte auch Bäcker, Metzger und Brauereigasthöfe treffen. Ökonomen dagegen dringen auf ein Ende der Ausnahmeregelung. Ein Pro und Contra. › mehr

Baugewerbetag Bauwirtschaft dringt auf schnelle Hilfe der Politik

Das Baugewerbe sieht sich in der Klemme. Die Betriebe rufen nach rascher Unterstützung durch die Politik, um Pleiten und Entlassungen abzuwenden. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hatte positive Nachrichten für die gebeutelte Branche. › mehr