4. Stufe von i-Kfz funktioniert noch nicht Kfz-Betriebe müssen weiter zur Zulassungsstelle

Am 1. September 2023 ist die vierte Stufe von i-Kfz gestartet. Das bundesweite Projekt zur Online-Zulassung von Fahrzeugen sollte es auch Kfz-Betrieben ermöglichen, Abmeldungen und Zulassungen von Fahrzeugen digital zu erledigen. Doch noch klappt das nur rudimentär. Bei einer Vielzahl der Zulassungsbehörden funktioniert die Technik für die neue Dienstleistung noch nicht. › mehr

Neue Gesetze, wichtige Fristen Änderungen im Oktober 2023: Löhne, degressive Afa, Gas

Der Oktober 2023 hält wieder einige Änderungen parat: Für Beschäftigte im Dachdecker- und Gerüstbauerhandwerk gibt es mehr Geld, in Bayern und Hessen finden die Landtagswahlen statt und die Frist für die Schlussabrechnung der Corona-Hilfen läuft ab. Aber das ist noch nicht alles. › mehr

Deutschland

Neue Gesetze, wichtige Fristen Änderungen im Oktober 2023: Löhne, degressive Afa, Gas

Der Oktober 2023 hält wieder einige Änderungen parat: Für Beschäftigte im Dachdecker- und Gerüstbauerhandwerk gibt es mehr Geld, in Bayern und Hessen finden die Landtagswahlen statt und die Frist für die Schlussabrechnung der Corona-Hilfen läuft ab. Aber das ist noch nicht alles. › mehr

Energiewende Bundesrat billigt Heizungsgesetz

Das Gebäudeenergiegesetz kann Anfang 2024 in Kraft treten. Im Bundesrat gibt es zwar Kritik an dem Vorhaben, ein Antrag Bayerns scheitert aber. Forderungen nach Nachbesserungen gibt es auch an anderer Stelle. › mehr
› Alle Beiträge aus Deutschland

Europa

Neues Verkehrsschild, hohe Strafen Bußgeld-Gefahr für Handwerker im französischen Grenzgebiet

135 Euro Buße werden in Straßburg und anderen französischen Städten fällig, wenn Autos unerlaubt die Umweltspur für Fahrgemeinschaften nutzen. Auch Handwerker, die vor Ort Aufträge übernehmen, müssen das Verkehrsschild beachten. Radaranlagen wachen bald über die Regelung. › mehr

Interview ”EU-Lieferkettengesetz führt zu unkalkulierbaren Risiken”

Das EU-Parlament hat einem schärferen Lieferkettengesetz zugestimmt. Der Handwerksverband befürchtet, dass künftig mehr Handwerksbetriebe vom Gesetz betroffen sein könnten, die Bürokratie steigt und große Rechtsunsicherheiten entstehen. Arbeitsmarktexperte Jan Dannenbring erklärt im Interview, was auf Handwerker zukommen könnte. › mehr

Mehr Bürokratie für Handwerksbetriebe Brandbrief an Scholz: EU-Lieferketten-Richtlinie belastet Betriebe

In einem Brandbrief an Bundeskanzler Olaf Scholz warnen Handwerkspräsident Jörg Dittrich und Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger vor den Auswirkungen der EU-Lieferketten-Richtlinie. "Weitere Belastungen können den Betrieben nicht zugemutet werden", heißt es darin. Was die Entwürfe der Richtlinie derzeit vorsehen und was die Verbände für den Mittelstand fordern. › mehr
› Alle Beiträge aus Europa

Branche

4. Stufe von i-Kfz funktioniert noch nicht Kfz-Betriebe müssen weiter zur Zulassungsstelle

Am 1. September 2023 ist die vierte Stufe von i-Kfz gestartet. Das bundesweite Projekt zur Online-Zulassung von Fahrzeugen sollte es auch Kfz-Betrieben ermöglichen, Abmeldungen und Zulassungen von Fahrzeugen digital zu erledigen. Doch noch klappt das nur rudimentär. Bei einer Vielzahl der Zulassungsbehörden funktioniert die Technik für die neue Dienstleistung noch nicht. › mehr

Neue Gesetze, wichtige Fristen Änderungen im Oktober 2023: Löhne, degressive Afa, Gas

Der Oktober 2023 hält wieder einige Änderungen parat: Für Beschäftigte im Dachdecker- und Gerüstbauerhandwerk gibt es mehr Geld, in Bayern und Hessen finden die Landtagswahlen statt und die Frist für die Schlussabrechnung der Corona-Hilfen läuft ab. Aber das ist noch nicht alles. › mehr

TV-Kritik: "Bauen, sanieren, mieten – kein Plan gegen Wohnungsnot?" "Kräne drehen sich noch, aber sie werden zum Stillstand kommen"

Welche Lösungen sind nötig, um die Baukrise zu verhindern? Diesem Thema widmete sich Talkshow-Moderatorin Maybrit Illner in ihrer letzten Sendung. Das jemand aus dem Handwerk zu Wort kommt, ist für solche Formate aber eher selten. Handwerkspräsident Jörg Dittrich warnte eindringlich vor einem Crash und forderte die Politik auf, endlich ins Bauen zu kommen. › mehr
› Alle Beiträge aus Branche