Resozialisierung Handwerk im Knast

Den Anschluss an die Gesellschaft wiederzufinden ist für ehemalige Häftlinge eine sehr große Herausforderung. Viele Inhaftierte nutzen die Haftzeit dazu, ihre sozialen und beruflichen Kompetenzen zu stärken. Jedoch fällt vielen nach der Entlassung der Übergang in ein geregeltes Leben schwer. Die Initiative "Handwerk im Hafthaus" soll Sichtbarkeit verschaffen. › mehr

Gesundheitswesen "Uns fehlt die ganzheitliche Betrachtung"

Signal-Iduna-Vorstand Ulrich Leitermann und IKK-Classic-Vorstand Frank Hippler zu Sparpotenzialen im Gesundheitswesen, der Krankenhausreform und den Möglichkeiten des Gesundheitsministers und wieso sich ihre Systeme so gut ergänzen. › mehr

Neue Zahlen der gesetzlichen Unfallversicherung Wie die Pandemie die DGUV-Statistik durcheinander wirbelt

Wer sich bei der Arbeit mit Covid-19 infiziert, kann die Erkrankung als Berufskrankheit anerkennen lassen. 2022 gingen deshalb bei den Unfallversicherungsträgern viele Anzeigen ein. Im Gegenteil dazu sank die Zahl der Arbeitsunfälle. Auch hier spielt die Pandemie eine Rolle. › mehr

Personal + Management

Resozialisierung Handwerk im Knast

Den Anschluss an die Gesellschaft wiederzufinden ist für ehemalige Häftlinge eine sehr große Herausforderung. Viele Inhaftierte nutzen die Haftzeit dazu, ihre sozialen und beruflichen Kompetenzen zu stärken. Jedoch fällt vielen nach der Entlassung der Übergang in ein geregeltes Leben schwer. Die Initiative "Handwerk im Hafthaus" soll Sichtbarkeit verschaffen. › mehr

Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner 7 Typen von Nervensägen im Job: Das hilft gegen Jammerer

"Chefs und Kollegen können auf ganz unterschiedliche Art nerven", sagt Coach und Buchautor Attila Albert. "Wer ihre wahren Motive versteht, kann Konflikte früh entschärfen, aus ihnen Verbündete oder sogar Freunde machen." Er hat sieben Nervensägen-Typen und die besten Gegenstrategien identifiziert. › mehr

Serie: Souveräne Telefonate - Teil 4 Wie Sie mit Quasselstrippen freundlich auf den Punkt kommen

Manche Gesprächspartner wollen einfach nicht auf den Punkt kommen. Während die Person am anderen Ende der Leitung scheinbar alle Zeit der Welt hat, werden Sie immer ungeduldiger. Im letzten Teil der DHZ-Serie "Lifehacks für souveräne Telefonate mit Kunden" lesen Sie, wie Sie auch mit Vielrednern freundlich aber bestimmt zu zielgerichteten Ergebnissen kommen. › mehr
› Alle Beiträge aus Personal + Management

IT + Digitalisierung

Urheberrecht und Datenschutz Einsatz von ChatGPT: Das müssen Betriebe rechtlich beachten

ChatGPT hat das Potenzial, den Büroalltag von Handwerksunternehmern grundlegend zu erleichtern. So kann der Chatbot beispielsweise Texte für die eigene Website schreiben. Aber wem gehören die Werke einer Künstlichen Intelligenz eigentlich? Und wie steht der Fall, wenn Unternehmer und Mitarbeiter sensible Daten bei ChatGPT preisgeben? Antworten auf rechtliche Fragen rund um die Nutzung im beruflichen Kontext. › mehr
› Alle Beiträge aus IT + Digitalisierung

Mobilität

› Alle Beiträge aus Mobilität

Finanzen

Altersvorsorge Renten steigen zum 1. Juli

Im Westen können Rentner zum 1. Juli mit einem Plus von 4,39 Prozent rechnen, etwas mehr gibt es im Osten. Bundesarbeitsminister Heil kündigte an, die Rente auch langfristig stabilisieren zu wollen. › mehr

Altersvorsorge Reichen 500.000 Euro für den Ruhestand?

Wie viel Geld braucht ein Rentner zum Leben? Diese Frage stellt sich früher oder später jeder. Eine Faustregel der Stiftung Warentest beziffert das benötigte monatliche Einkommen im Ruhestand auf rund 80 Prozent des vorherigen Nettolohns. Die gesetzliche Rente ist dabei nur noch eine Grundsicherung. Denn das Rentenniveau in Deutschland sinkt. › mehr
› Alle Beiträge aus Finanzen

Gesundheit

Gesundheitswesen "Uns fehlt die ganzheitliche Betrachtung"

Signal-Iduna-Vorstand Ulrich Leitermann und IKK-Classic-Vorstand Frank Hippler zu Sparpotenzialen im Gesundheitswesen, der Krankenhausreform und den Möglichkeiten des Gesundheitsministers und wieso sich ihre Systeme so gut ergänzen. › mehr

Neue Zahlen der gesetzlichen Unfallversicherung Wie die Pandemie die DGUV-Statistik durcheinander wirbelt

Wer sich bei der Arbeit mit Covid-19 infiziert, kann die Erkrankung als Berufskrankheit anerkennen lassen. 2022 gingen deshalb bei den Unfallversicherungsträgern viele Anzeigen ein. Im Gegenteil dazu sank die Zahl der Arbeitsunfälle. Auch hier spielt die Pandemie eine Rolle. › mehr
› Alle Beiträge aus Gesundheit

Produktneuheiten

Staats- und Bundespreise der IHM 3 praktische Erfindungen aus dem Handwerk

Das Handwerk ist voll von Tüftlern mit guten Geschäftsideen. Auf der Internationalen Handwerkmesse werden die besten Konzepte jedes Jahr mit den Bayerischen Staatspreisen und Bundespreisen prämiert. Drei ausgezeichnete Betriebe stellen ihre spannenden Erfindungen vor. › mehr
› Alle Beiträge aus Produktneuheiten