Kaum ist das KfW-Förderprogramm "Solarstrom für Elektroautos" gestartet, sind die Mittel schon wieder ausgeschöpft. Binnen eines Tages wurden rund 33.000 Anträge gestellt. Keine Bewilligung erhalten und trotzdem interessiert an einer Förderung? Hier gibt es eine Auswahl an Alternativen.
› mehr
Noch tummelt sich der MG5 Electric allein auf dem Markt der Elektro-Kombis, doch die ersten Konkurrenten stehen schon in den Startlöchern. Ärgerlich für Handwerker, die sich einen Elektro-Kombi als Firmenfahrzeug zulegen wollen: Den Umweltbonus gibt es nur noch für Privatpersonen.
› mehr
Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) freut sich über doppelt so viele Anmeldungen aus China. Noch nie gab es so viele Neuheiten aus der Volksrepublik. Ein Überblick der IAA-Stars – und welche Rolle die Chinesen in der neuen Autowelt spielen werden.
› mehr
Die Produktion des Renault Twizy – der auch als Minitransporter verfügbar ist – wird im September 2023 eingestellt. Ein Nachfolger steht bereits in den Startlöchern.
› mehr
Die Zahl der Elektroautos ist im August deutlich gestiegen – vor allem im Gewerbe. Fast jeder dritte neu zugelassene Pkw hatte einen batterie-elektrischen Antrieb. Das dürfte sich aus Sicht der Experten schon bald wieder ändern.
› mehr
Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, spielt die Elektrifizierung von Firmenflotten eine wichtige Rolle. Einige Branchen sind Vorreiter, zeigt eine neue KfW-Studie. Mit dem Auslaufen des Umweltbonus könnte die Entwicklung jedoch ins Stocken geraten.
› mehr
Viele Unfälle – hohe Regionalklasse und damit auch höhere Kosten bei der Autoversicherung. Die Regionalklasse ist abhängig vom Wohnort eines Fahrzeughalters und sie hat Einfluss auf die Höhe des Versicherungsbeitrags. 2024 ändern sich die Regionalklassen für Millionen von Autofahrern.
› mehr