Arbeitsrecht Krankschreibung: 6 Mythen im Faktencheck

Der Chef darf erst ab dem dritten Krankheitstag eine Krankschreibung vom Arzt verlangen? Und wer krankgeschrieben ist, muss auch wirklich das Bett hüten? Rund um die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kursieren viele Irrtürmer. Was wirklich dahinter steckt. › mehr

Handwerker und/oder Fachplaner? Handwerker in der Haftung: Wenn Tipps teuer werden

Eigene Ideen einzubringen oder Alternativen vorzuschlagen, wenn ein Bauvorhaben ins Stocken gerät, ist für die meisten Handwerkerinnen und Handwerker selbstverständlich. Doch Vorsicht: Gerade wenn kein Bauleiter auf der Baustelle ist, kann das teuer werden. Denn dann haften Handwerker für jeden Vorschlag selbst. › mehr
- Recht
- Anzeige -

Mindestlohn soll erhöht werden Minijob ab 2024: Aus 520-Euro-Job wird 538-Euro-Job

Der Mindestlohn soll zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro steigen. Das sieht der Vorschlag der Mindestlohnkommission vor. Mit der Erhöhung würde die Verdienstgrenze im Minijob auf 538 Euro klettern. Das wirft Fragen für Arbeitgeber auf: Wie viele Stunden dürfen Minijobber dann arbeiten? Und müssen Verträge angepasst werden, damit der Minijob steuerfrei bleibt? › mehr
- Recht

Familienministerin plant Vaterschaftsurlaub Sonderurlaub bei Geburt: Das gilt arbeitsrechtlich

56 Prozent aller Väter erhalten bei der Geburt ihres Kindes einen oder mehrere Tage Sonderurlaub von ihrem Arbeitgeber. Einen gesetzlichen Anspruch auf bezahlte Freistellung haben sie jedoch nicht. Was arbeitsrechtlich gilt – und warum sich die Rechtslage bald grundlegend ändern könnte. › mehr
- Recht

Arbeitsrecht Müssen sich Arbeitnehmer persönlich krankmelden?

Wenn ein Arbeitnehmer krank ist und nicht arbeiten kann, muss der Arbeitgeber darüber informiert werden. Doch muss die Information zwingend vom Arbeitnehmer selbst kommen oder dürfen auch Partner, Verwandte oder Freunde die Krankmeldung übermitteln? Antworten vom Fachanwalt. › mehr
- Recht

Bäckereiverkäuferin hatte geklagt Urteil: Keine besseren Arbeitsschichten für Alleinerziehende

Frühschichten, Spätschichten, Samstagsarbeit: Das kann für Eltern schwierig werden, wenn sie niemanden haben, der auf den Nachwuchs aufpasst. So auch für eine Bäckereiverkäuferin aus Mecklenburg-Vorpommern, die jetzt vor Gericht unterlag. Der Fall. › mehr
- Recht

Jobwechsel Während des Resturlaubs schon im neuen Betrieb arbeiten?

Der Arbeitsvertrag mit dem neuen Mitarbeiter ist unterschrieben. Beim alten Arbeitgeber hat er bereits gekündigt. Seinen Resturlaub nimmt er am Ende seiner Kündigungsfrist. Darf der neue Kollege dann schon im neuen Betrieb anfangen? Das sagt das Arbeitsrecht. › mehr
- Recht

Fehlzeiten im Team reduzieren Anwesenheitsprämie: Das sagt das Arbeitsrecht

Seit 2019 verzeichnet das Statistische Bundesamt einen Anstieg der Krankheitstage. Einige Arbeitgeber denken deshalb über sogenannte Anwesenheitsprämien nach. Über Sinn, Alternativen und rechtliche Rahmenbedingungen einer solchen Maßnahme. › mehr
- Recht