Neues Verkehrsschild, hohe Strafen Bußgeld-Gefahr für Handwerker im französischen Grenzgebiet

135 Euro Buße werden in Straßburg und anderen französischen Städten fällig, wenn Autos unerlaubt die Umweltspur für Fahrgemeinschaften nutzen. Auch Handwerker, die vor Ort Aufträge übernehmen, müssen das Verkehrsschild beachten. Radaranlagen wachen bald über die Regelung. › mehr

Interview ”EU-Lieferkettengesetz führt zu unkalkulierbaren Risiken”

Das EU-Parlament hat einem schärferen Lieferkettengesetz zugestimmt. Der Handwerksverband befürchtet, dass künftig mehr Handwerksbetriebe vom Gesetz betroffen sein könnten, die Bürokratie steigt und große Rechtsunsicherheiten entstehen. Arbeitsmarktexperte Jan Dannenbring erklärt im Interview, was auf Handwerker zukommen könnte. › mehr

Mehr Bürokratie für Handwerksbetriebe Brandbrief an Scholz: EU-Lieferketten-Richtlinie belastet Betriebe

In einem Brandbrief an Bundeskanzler Olaf Scholz warnen Handwerkspräsident Jörg Dittrich und Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger vor den Auswirkungen der EU-Lieferketten-Richtlinie. "Weitere Belastungen können den Betrieben nicht zugemutet werden", heißt es darin. Was die Entwürfe der Richtlinie derzeit vorsehen und was die Verbände für den Mittelstand fordern. › mehr
- Anzeige -

Recht auf Reparatur, Ökodesign, Data Act und Reparaturbonus Reparieren statt wegwerfen: Das steht auf der politischen Agenda

Zum "Recht auf Reparatur" gibt es sowohl einen Vorschlag der EU-Kommission als auch eine Ankündigung im Koalitionsvertrag. Während die EU diese und andere Regelungen für eine verbesserte Reparierbarkeit vorantreibt, ist die Debatte in Deutschland eingeschlafen. Was sich politisch tut und welche Hemmnisse sich in der Praxis beim Reparieren zeigen – ein Überblick. › mehr

Europäische Gebäuderichtlinie (EPBD) Sanierungspflicht für Altbauten: Das plant die EU

Die EU-Politik diskutiert über eine neue Europäische Gebäuderichtlinie (EPBD). Sie soll dafür sorgen, dass Gebäude energieeffizienter werden – per Sanierungspflicht für Altbauten. Diese trifft Hausbesitzer in Deutschland voraussichtlich weniger stark als derzeit oft vermutet. Ein Überblick zur aktuellen Lage und was Stand jetzt zu den neuen Pflichten bekannt ist. › mehr

Umfrage der EZB Bürger können neue Euro-Scheine mitgestalten

Die Europäische Zentralbank plant die Produktion neuer Euro-Scheine, die Fälschern das Handwerk erschweren und eine längere Lebensdauer haben sollen. Bei der Gestaltung der Geldscheine darf die Bevölkerung mitreden. In einer Umfrage können Bürger zwischen sieben Themen wählen. › mehr

Ressourcen schonen Das sieht die neue EU-Batterieverordnung vor

Nach mehreren Jahren hat sich die EU auf eine neue Batterieverordnung geeinigt. Das Ziel der Verordnung: mehr Ressourcenschonung und Recycling. Hierfür soll die geforderte Mindestsammelquote für Altbatterien erhöht werden. Was dahinter steckt und welche Änderungen die neue Verordnung im Detail bringen soll – ein Überblick und Zeitplan. › mehr

Neue EU-Richtlinie CSRD Nachhaltigkeitsbericht: Auch für Handwerksbetriebe ein Thema

Ab 2024 gilt die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie verpflichtet Tausende von Unternehmen, verstärkt zu dokumentieren, wie nachhaltig sie aufgestellt sind. Die meisten Handwerksbetriebe werden von dieser Pflicht nicht betroffen sein. Doch es kann sich lohnen, dennoch einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen – das ist einfacher, als viele denken. › mehr

EU beschließt Schutzrechte Geschützte Herkunftsbezeichnung bald auch für Handwerksprodukte

Schwarzwälder Kuckucksuhren oder der erzgebirgische Schwibbogen – künftig bekommen auch Handwerksprodukte einen EU-weiten rechtlichen Schutz der geografischen Herkunftsbezeichnung. Doch was genau gilt eigentlich als Handwerksprodukt und wie werden regionale Herkunftsangaben greifbar? › mehr