Steuertipp Gemeinsame Immobilie: Steuerrisiko nach Ehescheidung

Lässt sich ein Ehepaar scheiden und einer der beiden bleibt in der gemeinsamen Wohnung oder im gemeinsamen Haus, kann ein späterer Verkauf des Eigentumsanteils an der Immobilie zu steuerlichen Nachteilen führen. Ein steuerliches Risiko besteht immer dann, wenn zwischen An- und Verkauf des Immobilienanteils weniger als zehn Jahre vergangen sind. › mehr

Steuertipp Steuerliches Haftungsrisiko für GmbH-Geschäftsführer

GmbH-Geschäftsführer, die die Geschäftsführung tatsächlich gar nicht (mehr) ausüben, sondern auf eine andere Person übertragen, haften bei steuerlichen Verfehlungen der GmbH für rückständige Steuern. Der tatsächliche Geschäftsführer hat gegenüber dem faktischen Geschäftsführer eine Überwachungsfunktion auszuüben. › mehr

Steuertipp Provision: Umsatztantieme stellt Steuerrisiko dar

Sind Sie Minderheitsgesellschafter einer AG oder einer GmbH und vereinbaren mit der Kapitalgesellschaft, dass Ihnen bei einem bestimmten Geschäftserfolg eine Provision zusteht, dürfte das die Betriebsprüfung des Finanzamts auf den Plan rufen. Denn in der Regel handelt es sich bei einer solchen Provision um eine Umsatztantieme, die eine verdeckte Gewinnausschüttung auslöst. › mehr
- Anzeige -

Bundesfinanzhof Kettenschenkung: Rechtssicherheit für Betriebe

Kettenschenkungen haftete bisher das Prädikat an, vom Finanzamt gerne angezweifelt und kassiert zu werden. Doch das gehört jetzt der Vergangenheit an. Der Bundesfinanzhof erlaubt die Vermögensübergabe in der Reihe unter bestimmten Voraussetzungen. › mehr

Steuertipp Wegfall der Vorsteuerpauschalierung ab dem Steuerjahr 2023

Die Vorsteuerpauschalierung ermöglichte es Handwerksbetrieben, einen pauschalen Antrag auf Vorsteuererstattung zu stellen, ohne die tatsächlich angefallenen Vorsteuerbeträge im Einzelnen nachweisen zu müssen. Diese Steuervergünstigung wurde nun abgeschafft. Für zurückliegende Steuerjahre kann sie jedoch noch in Anspruch genommen werden. › mehr

Steuertipp Einspruch gegen den Steuerbescheid: 5 Tipps für die Praxis

Steuerzahler, die einen Steuerbescheid vom Finanzamt bekommen, sollten diesen unbedingt auf Herz und Nieren prüfen. Denn viele Steuerbescheide sind fehlerhaft. Hier lohnt sich Gegenwehr in Form eines Einspruchs. Hierbei sind einige steuerliche Spielregeln zu beachten. Diese fünf Tipps sollten Handwerker auf dem Schirm haben. › mehr