Auswertungen der Krankenkassen Krankheitsausfälle im Job steigen stark

Krankenkassen berichten von deutlich gestiegenen Krankheitsausfällen in der Arbeitswelt. Neben Erkältungs- und Grippewellen – auch zu ungewöhnlichen Zeiten – seien die hohen Zahlen auch auf die neue elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zurückzuführen. › mehr
- Anzeige -

Neue Technische Regel TRGS 553 Schutz vor Holzstaub: Diese Pflichten haben Arbeitgeber

Holzstaub gilt als Gefahrstoff. Arbeitgeber müssen Maßnahmen treffen, um ihre Mitarbeiter vor einer Belastung zu schützen. Gesetzlich geregelt ist das in der Technischen Regel mit der Bezeichnung "TRGS 553". Mitte Dezember ist ihre Neufassung in Kraft getreten. Nun gilt europaweit ein einheitlicher Grenzwert für die Belastung mit Holzstaub am Arbeitsplatz. › mehr

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird digital (eAU) Krankmeldung: Seit 2023 sind Arbeitgeber in der Holschuld

Keine "gelben Scheine" mehr im Personalbüro: Ab 1. Januar 2023 müssen Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ihrer Mitarbeiter selbst und elektronisch bei den gesetzlichen Krankenkassen abrufen. Ihre internen Prozesse bei einer Krankmeldung sollten sie zügig anpassen und testen. › mehr

Arbeitsschutz Bauen im Winter: So arbeiten Beschäftigte sicher

Falsche oder fehlende Schutzausrüstung bringt Beschäftigte auf dem Bau unnötig in Gefahr – das gilt im Winter umso mehr. Die BG Bau erklärt, dass Arbeitgeber nach dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet sind, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen, und gibt Hinweise für ein sicheres Arbeiten bei Kälte. › mehr

Nicht nur im Straßenbau Berufskleidung: Sichtbarkeit bei der Arbeit geht vor

Ständig wechselnde Einsatzorte gehören in vielen Handwerksberufen zum Tagesgeschäft. Doch die hohe Mobilität birgt Risiken: Auf Baustellen oder auch im Verkehrsbereich können unauffällig gekleidete Mitarbeiter leicht übersehen werden. Um die Erkennbarkeit zu erhöhen, werden Warn­elemente bei Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhen immer wichtiger. › mehr