- Anzeige -

Arbeitsrecht Corona-positiv, aber symptomfrei: Trotzdem zur Arbeit?

Es ist ein Dilemma sowohl für den Arbeitnehmer als auch -geber: Der Corona-Test eines Beschäftigten ist positiv, aber er hat keine Symptome. Muss er zuhause bleiben oder zur Arbeit erscheinen, obwohl er wohlmöglich die Belegschaft ansteckt? Das sagt die aktuelle Rechtslage. › mehr

Studie "So gesund ist das Handwerk" Handwerkerinnen und Handwerker fühlen sich gesünder als andere

Wer zufrieden ist, lebt mit weniger Stress. Wer optimistisch in die Zukunft sieht, stärkt damit auch sein Immunsystem. Eine Studie der IKK classic zeigt, dass dieser Zusammenhang im Handwerk besonders deutlich wird. Demnach fühlen sich Handwerkerinnen und Handwerker gesünder als die Gesamtgesellschaft. › mehr

Analyse des RWI Post- oder Long-Covid-Erkrankung: So viel kosten die Arbeitsausfälle

Wer an Post- oder Long-Covid erkrankt, leidet gesundheitlich und kann in der Regel nicht arbeiten. Diese Arbeitsausfälle könnten auch Arbeitgeber eine Menge Geld kosten. Eine aktuelle Befragung des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hat ergeben, dass allein die Kosten pro befragten Betroffenen bei mehreren zehntausend Euro liegen. › mehr

Interview Klimawandel: "Die Arbeitswelt ist nicht vorbereitet"

Die Professorin Katharina Larisch ist Fachärztin für Arbeitsmedizin. Zudem hat sie eine Professur für Physician Assistance an der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft. Im Interview erzählt sie, wie der Klimawandel den menschlichen Körper und die Arbeitswelt im Handwerk beeinflusst. › mehr

Studie "So gesund ist das Handwerk" Klimawandel: Handwerker spüren Folgen besonders stark

Viele Handwerker arbeiten im Freien und sind den Folgen des Klimawandels direkt ausgesetzt. Außerdem stehen Themen rund um den Klima- und Umweltschutz bei vielen im Fokus des Arbeitsalltags. Eine Umfrage zeigt, welchen Einfluss der Klimawandel auf die tägliche Arbeit hat – und warum es das Handwerk besonders trifft. › mehr

Bauherren sollen Handwerker warnen Asbest: Neue Gefahrstoffverordnung lässt auf sich warten

Die Gefahrstoffverordnung regelt den Umgang mit asbesthaltigen Baustoffen. Die aktuelle Fassung ist jedoch veraltet und wird deshalb überarbeitet. Die Neufassung lässt allerdings auf sich warten – obwohl die steigende Anzahl der Sanierungen große Mengen an Asbest zutage fördert. › mehr