Betriebsausflüge sollen die Mannschaft zusammenschweißen. Der Schuss kann aber auch nach hinten losgehen. Eine Expertin gibt Tipps für die Planung.
› mehr
"Mein Mitbewerber bietet die Dienstleistung günstiger an? Dann gehe ich mit dem Preis runter." Das ist ein typischer Fehler, den Handwerker begehen, wenn sie ihren Kunden ein Angebot machen. Steuerberaterin Silvia Kaufer erklärt, welche Fehler bei der Kalkulation außerdem gefährlich sind – und wie Handwerker es besser machen können.
› mehr
Stellenanzeigen mit Humor, konstruktive Feedbackgespräche und flexible Arbeitszeitmodelle: Für die Fachkräftegewinnung müssen Unternehmen heutzutage kreativ werden. Das Stichwort hierfür lautet "nachhaltige Begeisterung". Doch wie kann die gelingen?
› mehr
Die Suche nach einem Nachfolger ist oft mühsam. Ein Grund kann die Rechtsform des Unternehmens sein. Eine persönliche Haftung ist für manchen Interessenten ein Ausschlusskriterium.
› mehr
Der Gesetzgeber verpflichtet die Betriebe, eine ganze Reihe von Gesetzestexten und Vorschriften für die Mitarbeiter gut einsehbar auszulegen oder auszuhängen. Wer diese Verpflichtung nicht erfüllt, muss mit empfindlichen Bußgeldern rechnen. Diese Mitarbeiterinformationen haben aber auch für Arbeitgeber einen Vorteil. Kein Mitarbeiter kann später mit der Ausrede kommen, er habe von nichts gewusst.
› mehr
Bei vielen Arbeitgebern klingelt spätestens alle vier Jahre die Rentenversicherung zur Betriebsprüfung. In jüngster Zeit wird in diesem Zusammenhang immer häufiger über die "elektronisch unterstützte Betriebsprüfung" berichtet. Was es damit auf sich hat – und wie sich Arbeitgeber vorbereiten oder befreien lassen können.
› mehr
Betriebe zerreiben sich zwischen vollen Auftragsbüchern und fehlenden Fachkräften: Vor allem Meister zu finden, stellt sich für viele als unlösbare Aufgabe dar. Das belegen Analysen des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln. In Süddeutschland stemmen sich vier Betriebe gegen diesen Engpass. Sie setzen auf Onlinepräsenz, Bewerberbonus und die eigenen Leute.
› mehr
Wie kann eine Kreishandwerkerschaft ihre Betrieb bei der Azubi-Suche unterstützen? Ein Interview mit Peter Rech, dem langjährigen Projektkoordinator im Bereich Bildung in der Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg.
› mehr
Anzahlungen für vereinbarte Lieferungen oder sonstige Leistungen sind in der Handwerksbranche üblich. Trotzdem herrscht bei der Buchung von Anzahlungen oftmals große Unsicherheit. Mit diesen Buchungsvorlagen sind Betriebe auf der sicheren Seite.
› mehr
Bin ich ein guter Chef? Das hat sich wahrscheinlich so mancher Betriebsinhaber schon einmal gefragt. Doch nicht nur für das Ego ist das wichtig, auch auf die Gesundheit der Mitarbeiter hat das Auswirkungen. Zehn Dinge, die man als Chef beachten sollte.
› mehr