Freie Urlaubstage verfallen nur noch, wenn Arbeitgeber ihre Beschäftigten vorher aktiv darauf hinweisen. Das hat nun das Bundesarbeitsgericht entschieden und damit die Arbeitnehmerrechte gestärkt. Arbeitsrechtler befürchten, das Urteil könnte zu einer Klagewelle führen.
› mehr
Anlieger müssen Gehwege im Winter streuen. Auch am Wochenende müssen die Straßen von Schnee und Eis befreit werden. Das betrifft auch Betriebsgrundstücke. Wer bei Glatteisunfällen haftet und weitere Antworten auf rechtliche Fragen zum Thema Räum- und Streupflicht.
› mehr
Ein Grundstückskäufer verpflichtet sich, zeitnah ein Haus zu bauen. Aber das passiert nie. Nach 20 Jahren soll er den Bauplatz auf einmal wieder hergeben. Zu Recht, urteilt der BGH. Die Frist sei zugegebenermaßen lang – aber das habe Vorteile für beide Seiten.
› mehr
Wie viel Geld steht Azubis zu? Die Ausbildungsvergütung kann unterschiedlich hoch ausfallen, wenn kein Tarif gilt. Es gibt aber bestimmte Richtgrößen, an die sich Arbeitgeber halten müssen.
› mehr
Schneechaos, Glatteis und lahmer Verkehr: Mitarbeiter kommen im Winter gerne mal zu spät zur Arbeit – teils auch unverschuldet. Sei es wegen eines Unfalls oder weil Bus und Bahn zu spät kommen. Rechtlich gilt: Nicht immer müssen Arbeitgeber die Verspätungen akzeptieren. Schlimmstenfalls drohen Lohnkürzung oder Kündigung.
› mehr
Branchenvertreter haben immer wieder davor gewarnt, dass Handwerksbetriebe indirekt betroffen sein könnten: Nun tritt das deutsche Lieferkettengesetz, das den Schutz der Menschenrechte entlang globaler Lieferketten verbessern soll, zum 1. Januar 2023 in Kraft. Jan Dannenbring, Arbeitsmarktexperte beim ZDH, erklärt, inwieweit Unternehmer jetzt aktiv werden müssen.
› mehr
Mit dem Jahreswechsel rückt bei vielen Handwerksbetrieben auch das Ende des Geschäftsjahres näher. Frei nach "Dinner for one" heißt es dann: "The same procedure as every year" – zumindest mit dem Blick auf das Thema Urlaub und die noch offenen Urlaubsansprüche ihrer Arbeitnehmer.
› mehr
Achtung Abmahngefahr: Wer auf nicht-privaten Accounts Beiträge, Reels oder Storys mit Musik hinterlegt, sollte die neuen Musikrichtlinien von Instagram kennen. Im Oktober stellte Meta klar: Wer Musik aus der internen Musikbibliothek von Instagram nutzt, bewegt sich auf urheberrechtlich dünnem Eis. Im Interview mit der DHZ erklärt Rechtsanwalt Christian Solmecke, was die Änderungen für neue und bestehende Inhalte bedeuten.
› mehr
Die Weihnachtsfeier im Sportverein war feuchtfröhlich, der Arbeitnehmer hat ausgelassen gefeiert. Doch das dabei entstandene Partyvideo ist über die sozialen Medien in die Hände des Chefs gelangt. Muss der Arbeitnehmer jetzt mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen rechnen?
› mehr