book Themenpaket

© flydragon/Fotolia.com

Handwerksbetriebe und die Chancen der Digitalisierung: Die GoBD ebnen den Weg zur papierlosen elektronischen Buchhaltung. Mit den "Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff" (GoBD) hat das Bundesfinanzministerium im November 2014 die Spielregeln für die digitale Buchführung und elektronische Archivierung vorgegeben.

Was Betriebe zur Kassenführung wissen sollten Registrierkassenpflicht: Das ändert sich 2020

Betriebe, die mit einer elektronischen Registrierkasse arbeiten, müssen sich 2020 wieder auf Neuerung einstellen: Die Bonpflicht und eine verpflichtende Ausstattung der Kasse mit zertifizierter technischer Sicherheitseinrichtung. Das ist im neuen Jahr zu beachten. › mehr

1. Scannen, 2. Archivieren, 3. Wegwerfen Wie Sie ein digitales Archiv aufbauen

Der Umstieg auf ein digitales Archiv spart Zeit und Geld, weil die doppelte Vorhaltung von Unterlagen entfällt. Das ersetzende Scannen ist dafür auch im Handwerk eine gute und sichere Lösung. Und die Finanzverwaltung akzeptiert es. › mehr
- Anzeige -

Rechnung per Mail Zehn Regeln für elektronische Rechnungen

Seit Juli 2011 ist der elektronische Rechnungsaustausch vereinfacht worden. Durch den Wegfall der Pflicht, elektronische Unterschriften anzubringen oder das EDI-Verfahren anzuwenden, können Betriebe elektronische Rechnungen einfacher erstellen. Es gibt jedoch einiges zu beachten. › mehr