Meisterausbildung Meister werden: Was Sie wissen müssen

Wer das Ziel hat, Meister zu werden, den treibt vor allem eine Frage um: Was kommt da auf mich zu? Denn nicht nur das Lernen ist für die meisten eine Herausforderung. Bei vielen geht es auch um Zeit, Kosten und Finanzierung. Doch es lohnt sich. Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Meisterausbildung.

Frau hält einen Vortrag am Flipchart vor einer Gruppe
Meisterausbildung kann man in Vollzeit oder Teilzeit absolvieren. Je nach Beruf sind damit verschieden hohe Kosten verbunden. Die Investitionen zahlen sich später aber aus, denn Handwerksmeister können mit höheren Löhnen rechnen. - © contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Nach der Gesellenprüfung noch den Meistertitel zu machen, bringt viele Vorteile mit sich. In vielen Berufen ist der Meistertitel Voraussetzung, um sich selbstständig zu machen. Der Titel ist für jeden Betrieb ein gutes Aushängeschild. Für Handwerker, die keinen eigenen Betrieb gründen möchten, kann sich der Meister lohnen, um als Angestellter aufzusteigen. Wer den Meister macht, hält sich nicht zuletzt die Möglichkeit offen, später noch zu studieren.

Wieso also nicht? Allerdings machen sich viele um Kosten und Lernstress Gedanken, die mit den Meisterkursen auf sie zukommen. "Generell soll sich nur der weiterbilden, der Lust dazu hat", sagt Dieter Schmid, Leiter der Abteilung Meisterprüfungswesen bei der Handwerkskammer Schwaben. Doch meistens lohnt es sich. Und nur wenige fallen durch die Prüfungen.

Wer darf die Weiterbildung zum Handwerksmeister absolvieren?

Um sich für die Meisterprüfung anmelden zu können, wird eine bestandene Gesellenprüfung vorausgesetzt. Wenn Handwerker den Meister im gleichen Beruf anstreben, können sie die Fortbildung zum Meister im Prinzip direkt an die Ausbildung anschließen. Möchte man einen fachfremden Meister machen, braucht man drei bis vier Jahre Berufserfahrung. Das hängt jeweils davon ab, wie lange die eigentliche Berufsausbildung dauert.

Mit Ausnahmegenehmigung und ausreichend Berufserfahrung können sich auch Personen, die keine Berufsausbildung abgeschlossen haben, für die Meisterprüfung anmelden. Viele Meisterausschüsse verlangen aber, zuvor als externer Prüfling die Gesellenprüfung abzulegen.

Zum Meister in vier Schritten: Wie läuft die Meisterfortbildung ab?

Die Meisterfortbildungen sind grundsätzlich in vier Prüfungsteile aufgeteilt:

  • praktischer Teil (I)
  • fachtheoretischer Teil (II)
  • betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Teil (III)
  • berufspädagogischer Teil (IV)

Am Ende jedes Teils findet die Prüfung statt. Es ist nicht verbindlich vorgegeben, in welcher Reihenfolge man die Prüfungsteile absolvieren muss.

Schmid rät allerdings dazu, mit Teil III zu beginnen und Teil IV anzuschließen, da sich die meisten Handwerker mit dem betriebswirtschaftlichen Teil am schwersten tun. Erst dann sollte man die Kurse I und II besuchen. Gerade das betriebswirtschaftliche Wissen aus Teil III ist für den fachtheoretischen Teil eine gute Grundlage.

Wer schon Fortbildungen wie die Ausbildereignungsprüfung gemacht hat oder bereits Techniker ist, kann sich einzelne Prüfungsteile auch anrechnen lassen.

Es gibt Industrie-, Fach- oder Handwerksmeister. Was ist für wen?

Kurz erklärt: Die Fortbildung zur Handwerksmeisterin oder zum Handwerksmeister gliedert sich in vier Teile: Fachpraxis, Fachtheorie, Betriebswirtschaft und Recht sowie Berufs- und Arbeitspädagogik - um später Lehrlinge ausbilden zu können.

"Angehende Fachmeister und Industriemeister durchlaufen dagegen nicht diese vier Bereiche, sondern sind Spezialisten", sagt Berufsbildungsexperte Volker Born vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Ihre Meisterausbildung konzentriert sich auf den fachlichen Bereich.

Vollzeit oder Teilzeit: Muss man für die Meisterausbildung den Job unterbrechen?

Die meisten Meisterschulen bieten sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitkurse an. Während der Unterricht bei Vollzeitkursen wochenweise im Block stattfindet, sitzen Teilzeit-Meisterschüler meist Freitagnachmittag und Samstag in der Schule. Bei Teilzeitkursen ist es dafür möglich, nebenbei zu arbeiten. Zwar ist man mit Beruf und Weiterbildung doppelt belastet. Doch für viele, die sich den Verdienstausfall nicht leisten können, sind Teilzeitkurse eine gute Möglichkeit, die Fortbildung zum Meister trotzdem zu machen.

Viele Handwerkskammern oder Meisterschulen haben flexible Kurs-Angebote, so dass auch jemand, der eigentlich einen Teilzeitkurs macht, zwischendurch eine Woche Blockunterricht einschieben kann. Bei einigen Meisterschulen können Meisterschüler einzelne Kursteile auch Online absolvieren. Über die Angebote informiert die jeweilige Handwerkskammer.

In Deutschland gibt es weit über 3.000 Meisterschulen. Einige Kurse werden jedoch nur an bestimmten Orten angeboten. Eine Übersicht der Meisterschulen gibt es hier.  

Was kostet der Meistertitel?

Viele Handwerker lassen sich von den Kosten der Weiterbildung abschrecken. Die sind von Gewerk zu Gewerk unterschiedlich: günstigere Fortbildungen zum Meister wie die der Fleischer und Friseure kosten um die 4.000 Euro. Teurere, wie die zum Elektriker-Meister kosten rund 9.000 Euro. Je nachdem wo sich die nächstgelegene Meisterschule befindet, kommen dazu noch Fahrtkosten oder Unterkunftskosten.

Auch die Prüfungsgebühren, die die Handwerkskammern erheben, sind regional unterschiedlich und belaufen sich beispielsweise in Schwaben auf etwa 750 Euro; ab 2019 steigen sie auf etwa 850 Euro. Doch es lohnt sich: "Finanziell rechnet sich der Meister meist nach vier bis fünf Jahren. Das ist aber natürlich von der Branche und dem Arbeitgeber abhängig", erläutert Schmid.

Meister-Bafög und Meisterbonus: Welche finanzielle Förderung durch den Staat gibt es?

Wer mit den Kosten der Meisterausbildung alleine nicht fertig wird, kann Meister-Bafög beantragen. Der Staat bezuschusst die Ausbildung mit 50 Prozent. Der Rest ist ein Darlehen zu günstigen Konditionen bei der KfW-Bank, das zurückgezahlt werden muss. Die Deutsche Handwerks Zeitung hat alle wichtigen Informationen zum Meister-Bafög für Sie zusammengestellt.

In vielen Bundesländern gibt es zusätzlich auch noch besondere Förderungen der erfolgreichen Fortbildung an sich – wie etwa in Bayern den Meisterbonus – oder Meistergründungsprämien. Hier können Sie Details zu diesen Zuschüssen und Förderprogrammen für Handwerksmeister nachlesen.>>>

Beim Bundesministerium für Bildung und Forschung gibt es zudem ein Weiterbildungsstipendium für besonders gute Gesellen. Auch wenn es rechtlich möglich ist, direkt nach der Ausbildung den Meister anzuschließen, empfehlen die Weiterbildungsberater der Handwerkskammern jungen Gesellen, zunächst etwas Berufserfahrung zu sammeln.

>>> Weitere Informationen zum Weiterbildungsstipendium gibt es auf der Website des Bildungsministeriums.

"Je jünger die Prüflinge sind, desto weniger fachliches Wissen ist vorhanden. Die Erfahrung fehlt einfach", sagt Schmid. Das zeige sich dann vor allem an den Noten, mit denen sie die Meisterprüfungen abschließen. Und schon gar nicht sollten sich junge Handwerker von den Eltern dazu drängen lassen. Sie sind dann nicht mit dem Kopf bei der Sache und tun sich in den Kursen schwer.

Bildungsexperte Born empfiehlt bei Fragen der Finanzierung, frühzeitig zur zuständigen Handwerkskammer zu gehen und sich beraten lassen - gerade, was Fördermöglichkeiten angeht. Es lohne sich zudem, mit dem Arbeitgeber zu sprechen. "Mitunter kommt es vor, dass er die Meisterausbildung finanziell unterstützt", so Born.

Wo kann ich den Meister machen?

Einen guten Überblick zu den Weiterbildungsangeboten bekommen Interessierte mit Online-Datenbanken. Die Handwerkskammern empfehlen neben ihren eigenen Internetauftritten die Webseite www.meisterschulen.de oder das Angebot Kursnet der Bundesagentur für Arbeit. Ergänzend lohnt sich eine Weiterbildungsberatung bei der Handwerkskammer vor Ort. Gesellen können zudem unter www.karriereportal-handwerk.de suchen.

dhz/dpa

  • Bild 1 von 13
    © Trueffelpix - stock.adobe.com
    2022 haben rund 20.500 Handwerkerinnen und Handwerker ihre Meisterprüfung bestanden und können nun ihren eigenen Betrieb gründen. Gleichzeitig haben mehr als 90.000 Auszubildende ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen.
  • Bild 2 von 13
    © VIGE.co - stock.adobe.com
    Das Handwerk erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz in Höhe von rund 735 Milliarden Euro (ohne MwSt) – das sind fast 130.000 Euro pro Handwerker und mehr als zwei Milliarden Euro pro Tag.
  • Bild 3 von 13
    Maler steht auf einer Leiter und streicht die Wand
    © hvostik16 - stock.adobe.com
    Schon gewusst? Insgesamt gibt es in Deutschland rund 3,4 Millionen Unternehmen. Damit ist fast jede dritte Firma in Deutschland ein Handwerksbetrieb (30,4 Prozent).
  • Bild 4 von 13
    © VectorMine - stock.adobe.com
    Im Jahr 2022 waren in Deutschland 45,57 Millionen Menschen erwerbstätig. Fast jeder Achte davon arbeitet im Handwerk (12,3 Prozent).
  • Bild 5 von 13
    Maurer baut Steinmauer
    © Visual Generation - stock.adobe.com
    Die Bruttowertschöpfung der deutschen Gesamtwirtschaft betrug im Jahr 2022 knapp 3,5 Billionen Euro. Das Handwerk erwirtschaftete daran einen Anteil von 8,1 Prozent.
  • Bild 6 von 13
    Mann wirft Geldscheine in die Luft
    © VIGE.co - stock.adobe.com
    Die Umsätze im Handwerk sind seit 2004 von 472 Milliarden auf 735 Milliarden Euro im Jahr 2022 gestiegen. Im gleichen Zeitraum sank die Zahl der Handwerkerinnen und Handwerker von 6,17 auf 5,67 Millionen.
  • Bild 7 von 13
    verschiedene Werkzeuge aus dem Handwerk
    © bakhtiarzein - stock.adobe.com
    Rund 1,03 Millionen Betriebe waren 2022 offiziell gemeldet. Knapp 5,67 Millionen Beschäftigte gingen einem Handwerk nach.
  • Bild 8 von 13
    Liste mit Haken
    © iconimage - stock.adobe.com
    Auf die Gesamtwirtschaft hochgerechnet, beschäftigt das Handwerk rund 12,4 Prozent aller Erwwerbstätigen in Deutschland. Außerdem trägt das Handwerk einen erheblichen Anteil der Ausbildungsleistung. Rund ein Drittel der Ausbildungen werden in einem Handwerksbetrieb abgeschlossen. (Quelle: ZDH)
  • Bild 9 von 13
    © VIGE.co - stock.adobe.com
    Im Jahr 2022 waren in den 1,03 Millionen Handwerksbetrieben 349.295 Lehrlinge tätig. Etwa jeder sechste Azubi war weiblich.
  • Bild 10 von 13
    Zwei Frauen werden im Friseursalon bedient
    © iconicbestiary - stock.adobe.com
    Friseurin steht seit Jahren auf Platz eins der beliebtesten handwerklichen Ausbildungsberufe bei den Frauen. Kauffrau für Büromanagement und Fachverkäuferin im Lebensmittelhandel belegen Platz zwei und drei.
  • Bild 11 von 13
    KFZ-Mechatroniker
    © tynyuk - stock.adobe.com
    Kraftfahrzeugmechatroniker ist der beliebteste Ausbildungsberuf bei den Männern. Anlagenmechaniker SHK und Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik folgen auf Platz zwei und drei.
  • Bild 12 von 13
    Frau Rutscht auf Bananenschale aus
    © Vector Tradition SM - stock.adobe.com
    Allein in der Bauwirtschaft wurden 2022 rund 99.400 meldepflichtige Arbeitsunfälle registriert. Im gleichen Jahr wurden in der Bauwirtschaft rund 18.228 Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit gestellt.
  • Bild 13 von 13
    Arbeit mit "I work safe" Plakat
    © Elena Solodovnikova - stock.adobe.com
    Die am häufigsten gemeldeten Berufskrankheiten sind Lärmschwerhörigkeit (4.010), Hautkrebs durch Sonneneinstrahlung (2.675), Lendenwirbelsäulenerkrankungen (1.666) und Lungenkrebs durch Asbest (1.291). Quellen: ZDH, BG Bau