book Themenpaket

© marog-pixcells - stock.adobe.com

Geschlossene Betriebe, Kurzarbeitergeld und Erleichterungen bei den Krediten – das Coronavirus wirkt sich stark auf die deutsche Wirtschaft und die Handwerksbranche aus. Wir erklären, was Sie als Arbeitgeber über die wirtschaftlichen Auswirkungen wissen sollten und was arbeitsrechtlich in Ihrem Betrieb zu beachten ist.

Zahlen der Mühlenwirtschaft Deutsche kaufen in Krisenzeiten mehr Nudeln

Schon in der Zeit des ersten Corona-Lockdowns ist der Pro-Kopf-Verbrauch an Nudeln in Deutschland deutlich gestiegen. Und der Trend hält an. Gut lagerbare Trockenteigwaren sind in Krisenzeiten gefragt. Immer mehr davon werden in Deutschland hergestellt. So vermahlen die Mühlen tausende Tonnen mehr Hartweizen. Ein Geschäftszweig der seit Jahren wächst. › mehr
- Anzeige -

Entwurf für das Infektionsschutzgesetz Keine Lockdowns, aber Rückkehr der Maske

Die Corona-Lage sei "viel besser als im letzten Herbst", sagt Gesundheitsminister Lauterbach. Trotzdem müsse man sich wieder besser schützen. Das soll vor allem mit Masken passieren. Abstandsgebote und Personenobergrenzen sollen zumindest möglich sein. Maßnahmen wie die 2G- und 3G-Regel oder Schließungen sind nicht mehr vorgesehen. Eine Übersicht. › mehr

Krankschreibung wegen Corona-Infektion Long Covid: Betroffene fallen im Schnitt 105 Tage aus

Von extremer Müdigkeit bis anhaltenden Kopfschmerzen: Die Symptome von Long Covid sind vielfältig – und die Erkrankung macht lange arbeitsunfähig. Im Durchschnitt 105 Tage, zeigt eine Analyse der Techniker Krankenkasse. Doch auch schon leichte Corona-Infektionen haben im vergangenen Jahr für viele Fehltage gesorgt. › mehr