Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland erstmals ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Er beträgt seit 1. Januar 2019 9,19 Euro brutto pro Stunde. Alle Arbeitgeber mit Sitz im In- oder Ausland müssen ihn ihren in Deutschland beschäftigten Mitarbeitern bezahlen, wenn diese über 18 Jahre alt sind.
Gibt es Ausnahmen vom Mindestlohn?
Der Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn gilt nicht für:
Auszubildende
ehrenamtlich Tätige
Jugendliche unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung
Langzeitarbeitslose in den ersten sechs Monaten der Beschäftigung
freiwilliges Praktikum bis zu drei Monate zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder für die ¬Aufnahme eines Studiums beziehungsweise begleitend zu einer Berufs- oder Hochschulausbildung, wenn nicht zuvor mit demselben Ausbildenden ein solches Praktikumsverhältnis bestand
Personen im Rahmen einer Einstellungsqualifizierung (§ 54 a SGB III) oder Berufsbildungsvor¬bereitung nach dem Berufsbildungsgesetz
Zeitungszusteller: Sie bekommen nur 85 Prozent des Mindestlohns
Mindestlohn oder Tarifvertrag: Was gilt?
Grundsätzlich geht der gesetzliche Mindestlohn auch Tarifverträgen vor, soweit Tariflöhne den gesetzlichen Mindestlohn unterschreiten. Doch für weite Bereiche des Handwerks bestehen sowieso vielfach höher liegende Mindestlöhne. Seit dem 1. Januar 2018 gilt ausnahmslos in allen Branchen der gesetzliche Mindestlohn ohne jede Einschränkung.
Wird sich der Mindestlohn künftig ändern?
Die Höhe des gesetzlichen Mindestlohns wird alle zwei Jahre durch eine Mindestlohnkommission überprüft und wurde erstmals zum 1. Januar 2017 geändert: von 8,50 Euro auf 8,84 Euro. Das legte die Mindestlohnkommission von Arbeitgebern und Arbeitnehmern fest. Bis heute ist der Mindestlohn damit auf 9,19 Euro gestiegen.
Werden Urlaubs- oder Weihnachtsgeld auf den Mindestlohn angerechnet?
Nach derzeitiger Rechtslage sind Zulagen und Zuschläge anrechenbar, wenn sie die Gegenleistung für die vertragsgemäß erbrachte, normale Arbeitsleistung darstellen. Entsprechendes gilt für Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld oder zusätzliches Urlaubsgeld, wenn diese unwiderruflich, anteilig und an dem für den Mindestlohn maßgeblichen Fälligkeitszeitpunkt gezahlt werden. Nicht berücksichtigungsfähig und damit zusätzlich zu gewähren sind Zuschläge wie Sonntagsarbeit oder Gefahrenzulagen.
Wer kontrolliert den Mindestlohn?
Die Kontrolle liegt bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) der Bundeszollverwaltung. Bei Verstößen des Arbeitgebers gegen das Mindestlohngesetz drohen empfindliche Geldbußen bis zu 30.000 Euro (etwa bei Verstößen gegen Nachweis- und Dokumentationspflichten) beziehungsweise bis zu 500.000 Euro (etwa bei Nichtzahlung des Mindestlohns).
Der Tarifstreit im Gebäudereiniger-Handwerk ist beigelegt. Nach vier Verhandlungsrunden konnten sich die Tarifpartner auf eine stufenweise Erhöhung des Branchenmindestlohns einigen. Bis 2023 soll der Mindestsatz auf die von der IG BAU geforderten zwölf Euro steigen. Mehr Geld soll es zudem für gelernte Kräfte geben. Von Max Frehnermehr
Der gesetzliche Mindestlohn stieg zuletzt am 1. Januar 2020. Lesen Sie hier, welche Lohnuntergrenze aktuell vorgeschrieben ist, für wen Ausnahmen gelten, was Arbeitgeber beachten müssen – und wie hoch der Mindestlohn 2021 und 2022 sein wird. Von Max Frehnermehr
Bundesarbeitsminister Heil will den Mindestlohn zügiger auf zwölf Euro erhöhen, indem er der zuständigen Kommission neue Regeln vorschreibt. ZDH-Geschäftsführer Schulte spricht im DHZ-Interview von einem Eingriff in die Tarifautonomie "durch die Hintertür" und warnt vor den Folgen für das Handwerk. Von Max Frehnermehr
Rund zehn Millionen Beschäftigte in Deutschland verdienen weniger als zwölf Euro pro Stunde. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will das ändern. Teilen des Handwerks geht bereits die vorgesehene Erhöhung auf 10,45 Euro zu weit. Von Max Frehnermehr
Gewerbliche Arbeitnehmer in Baubetrieben haben Anspruch auf einen Mindestlohn, der über der gesetzlichen Lohnuntergrenze liegt. Nach der IG Bau haben nun auch die Arbeitgebervertreter zugestimmt, den Branchenmindestlohn zum 1. April 2020 anzuheben. Wie viel Beschäftigte auf dem Bau ab dann mindestens verdienen müssen - und welche Unterschiede zwischen Ost und West weiterhin bestehen.
mehr
Die tariflichen Mindestlöhne für Beschäftigte im Dachdeckerhandwerk sind zum 1. Januar 2020 weiter angestiegen. Darauf haben sich die beiden Sozialpartner geeinigt. Wie hoch der neue Branchenmindestlohn ist, wer ihn bekommt – und welche weitere Erhöhung im Jahr 2021 ansteht.
mehr
Die Mindestvergütung für Azubis soll noch in dieser Woche im Bundeskabinett beschlossen werden - im ersten Lehrjahr soll sie bei 515 Euro liegen. Doch welche Folgen könnte die Einführung haben? Zahlen des Bundesinstituts für Berufsbildung passen nicht zur DGB-These, dass künftig die Lehrlingszahlen steigen. Von Günther M. Wiedemannmehr
Seit 1. Januar 2020 können sich die Elektriker über mehr Geld freuen. Der Mindestlohn im Elektrohandwerk ist um 4,4 Prozent angestiegen. Bis 2024 soll der Mindestlohn jährlich erhöht werden. Was für diese Lohnutergrenze gilt und in welchen Stufen sie ansteigt.
mehr
Der geplante Mindestlohn für Azubis sorgt weiter für Diskussionen. Die Bundesregierung plant eine Untergrenze von 504 Euro im Monat für Auszubildende im ersten Lehrjahr. Der Gesetzesentwurf soll noch im Januar 2019 ins Bundeskabinett. Das Handwerk sieht Lehrstellen gefährdet. Von Karin Birkmehr
Der Mindestlohn im Gebäudereiniger-Handwerk ist in allen Lohngruppen zum 1. Januar 2019 angestiegen. Erstmalig bekommen Azubis im Westen im 3. Lehrjahr mehr als 1.000 Euro monatlich. In Ostdeutschland wird diese Grenze im kommenden Jahr überschritten.
mehr
Mit einer Mindestausbildungsvergütung möchte die Bundesregierung die berufliche Ausbildung attraktiver gestalten. Doch ist ein Mindestlohn für Azubis das richtige Mittel? Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP, die der Deutschen Handwerks Zeitung exklusiv vorliegt, lässt zumindest Zweifel daran. Von Max Frehnermehr
Für die Beschäftigten im Gerüstbauerhandwerk gilt ab 1. Juni 2019 eine neue Lohnuntergrenze. Wie hoch der Mindestlohn dann ist und für wen er gilt.
mehr
Für die rund 13.000 Arbeitnehmer des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks gilt seit dem Jahr 2013 ein branchenspezifischer Mindestlohn. Ab Mai 2018 gilt ein einheitlicher Mindestlohn in der Branche.
mehr
Für die Beschäftigten im Maler- und Lackiererhandwerk in Ost und West gibt es seit Anfang 2017 einen einheitlichen Mindestlohn. Die Löhne werden stufenweise angehoben. Ab Mai 2020 gilt eine neue Lohnuntergrenze.
mehr
Union und SPD planen einen Mindestlohn für Lehrlinge. Das Gesetz dazu soll zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Im Handwerk stößt es auf Skepsis. Die Zahl der Ausbildungsbetriebe könnte sinken. Berichte aus der Praxis des Bäckerhandwerks. Von Karin Birkmehr
Überstunden und Bereitschaftszeiten, die nicht bezahlt werden oder Arbeitgeber, die sich nicht an die gesetzlichen Vorgaben halten: Es kommt in Deutschland millionenfach dazu, dass Arbeitnehmer keinen Mindestlohn bekommen. Wirtschaftsforscher haben neue Zahlen vorgelegt und zeigen, wer besonders betroffen ist.
mehr
Betriebe bezahlen vielerorts keinen Mindestlohn an ihre Mitarbeiter, obwohl dieser gesetzlich vorgeschrieben ist. Die "Finanzkontrolle Schwarzarbeit" meldete in der ersten Jahreshälfte insgesamt 2.433 Verstöße – rund 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Das hat einen recht einfachen Grund.
mehr
Im Vergleich mit unseren direkten Nachbarländern liegt Deutschland mit dem Mindestlohn meist niedriger. Im gesamte EU-Vergleich zeigen sich bessere Werte. Ähnlich sind sich die Lohnuntergrenzen allerdings in der Entwicklung: Sie steigen.
mehr
Was hat der Mindestlohn bislang gebracht und wie wirkt er sich auf längere Sicht aus? Verschiedene Studien haben die Folgen der Einführung des Mindestlohns analysiert. Die Ergebnisse sind nicht so schlimm wie Kritiker einst befürchteten.
mehr
Pflichtpraktikum statt Arbeitsplatz: Die Bundesregierung plant für Flüchtlinge und Zuwanderer Ausnahmen vom Mindestlohn. In der Zeit einer Nachqualifizierung für die Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses sollen sie als Praktikanten gelten.
mehr
Seit dem 1. August 2015 gilt im Friseurhandwerk ein Branchenmindestlohn. Und die überwiegende Mehrheit der Betriebe zahlt diesen auch. Bei einer Schwerpunktprüfung des Zolls war der Mindestlohn kaum Thema. „Schwarze Schafe“ entpuppte der Zoll dennoch.
mehr
Zum 1. Januar 2015 wurde der gesetzliche Mindestlohn eingeführt. Doch die dahinter stehende Bürokratie sowie der genaue Geltungsbereich des Gesetzes sind vielen noch immer ein Buch mit sieben Siegeln. Hier die wichtigsten Fakten zum Mindestlohngesetz. Von Michael Mitschmehr
Nach zwei Jahren steigt der Mindestlohn von 8,50 Euro auf 8,84 Euro. Wie über die Erhöhung des Mindestlohns entschieden wird und was Kritiker dazu sagen.
mehr