Neue Heizung – Tipps vom Schornsteinfeger Ölheizungsverbot: Das macht den Umstieg so schwer

Die Installation reiner Ölheizungen in Deutschland wird verboten. Beschlossen ist ein Verbot im Jahr 2026. Es gibt allerdings Pläne, das Verbot schon im Jahr 2024 greifen zu lassen. Betroffen wären dann auch Gasheizungen. Was heißt das für Besitzer älterer Heizungen – welche Alternative lohnt sich für wen? Ein Überblick. › mehr
- Anzeige -

Energieeinparverordnung Hydraulischer Abgleich: Wichtige Fragen im Überblick

Um an allen Ecken Energie einzusparen, verpflichtet die Bundesregierung Hausbesitzer ab 1. Oktober dazu, ihre Heizungen zu optimieren. Eine Maßnahme ist der hydraulische Abgleich. Wen die Pflicht trifft, wie hoch die Kosten sind und weitere Antworten auf wichtige Fragen zum hydraulischen Abgleich. › mehr

Mindesttemperatur und Informationspflichten Kabinett billigt zwei neue Verordnungen zum Energiesparen

Um den Gasverbrauch in Deutschland zu verringern, hat das Bundeskabinett zwei neue Verordnungen gebilligt. Unter anderem soll die Mindesttemperatur im Arbeitsräumen auf 19 Grad gesenkt werden. Trotz der Sparmaßnahmen habe Deutschland aber noch einen langen Weg vor sich, sagte Bundeswirtschaftsminister Habeck. › mehr

Energieeffizienz im Handwerk Energiesparen im Betrieb: Mit diesen Maßnahmen gelingt´s

Energie ist im Zuge des Ukraine-Kriegs ein knappes Gut geworden. Vor allem beim Gas drohen im Winter Engpässe. Auch Unternehmen sind daher gefordert, sparsam mit Energie umzugehen. Ob beim Warmwasser, der Beleuchtung, der Heizungsanlage oder Wärmedämmung: Eine Übersicht von (einfachen) Energiesparmaßnahmen, die einen großen Effekt haben. › mehr

Ab 2.500 Euro Gas-Umlage: Handwerk warnt vor enormen Mehrkosten

Ab dem 1. Oktober muss jeder, der Gas verbraucht, eine Umlage von 2,4 Cent pro Kilowattstunde zahlen. Für viele Handwerksbetriebe ist damit das Maß überschritten, warnen nun Stimmen aus der Branche. Auf sie könnten jährliche Mehrkosten von bis zu Zehntausenden Euro zukommen, Betriebe müssten um ihre Existenz bangen. Politiker versprechen derweil, weitere Entlastungs-Maßnahmen für Unternehmen zu prüfen. › mehr