Nachfolger gesucht Betriebsbörsen: Vom Inserat zum erfolgreichen Verkauf

Viele Handwerksbetriebe werden innerhalb der Familie oder Belegschaft übergeben – und wenn das nicht möglich ist? Dann sind Betriebsbörsen eine mögliche Lösung. Betriebsinhaber können anonym und bei vielen Handwerkskammern auch kostenfrei inserieren. So läuft das Verfahren bis zur erfolgreichen Übergabe ab. › mehr

Änderung im Steuerrecht Abzinsungsgebot: Ungeahntes Sparpotenzial für Bilanzierer

Wer den Gewinn seines Handwerksbetriebs mittels einer Bilanz berechnet, kann von einer weitestgehend unbekannten Änderung im Vierten Corona-Steuerhilfegesetz profitieren. Es geht um den Wegfall des Abzinsungsgebots für unverzinsliche Verbindlichkeiten. Hier die Details, die Sie mit Ihrem Steuerberater diskutieren sollten. › mehr

Das schreibt das BGB rechtlich vor 8 Fragen zum Widerrufsrecht: Das sollten Betriebe wissen

Das Widerrufsrecht ist für Betriebe eher lästig: Wer will schließlich, dass ein Kaufvertrag wieder aufgelöst wird? Dennoch sollten Handwerksbetriebe gerade bei diesem Thema bis ins Detail wissen, was es zu beachten gibt. Andernfalls drohen negative Folgen wie Verlängerungen von Widerrufsfristen oder Abmahnungen durch Anwälte. › mehr
- Anzeige -

Was Arbeitgeber wissen müssen Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung ist jetzt Pflicht

Bei vielen Arbeitgebern klingelt spätestens alle vier Jahre die Rentenversicherung zur Betriebsprüfung. In jüngster Zeit wird in diesem Zusammenhang immer häufiger über die "elektronisch unterstützte Betriebsprüfung" berichtet. Was es damit auf sich hat – und wie sich Arbeitgeber vorbereiten oder befreien lassen können. › mehr

Steuertipp Leasing-Dienstwagen: Vorsicht vor steuerlichem Fehler

Ermittelt ein selbstständiger Handwerker seinen Gewinn nach der einfachen Einnahmen-Überschussrechnung gemäß § 4 Abs. 4 EStG und nutzt als Firmenwagen einen Leasing-Pkw, wird das Finanzamt hellhörig. Denn hier kann ein steuerliches Gestaltungsmodell vorliegen, das der Bundesfinanzhof Mitte Juni 2022 zu Fall gebracht hat. › mehr

Steuertipp Einspruch gegen den Steuerbescheid: 5 Tipps für die Praxis

Steuerzahler, die einen Steuerbescheid vom Finanzamt bekommen, sollten diesen unbedingt auf Herz und Nieren prüfen. Denn viele Steuerbescheide sind fehlerhaft. Hier lohnt sich Gegenwehr in Form eines Einspruchs. Hierbei sind einige steuerliche Spielregeln zu beachten. Diese fünf Tipps sollten Handwerker auf dem Schirm haben. › mehr