Ob Fahrtenbuch, 1-Prozent-Regelung oder die Pendlerpauschale – für Unternehmer und Arbeitnehmer gibt es viele verschiedene Möglichkeiten den Firmenwagen und Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte steuerliche geltend zu machen. Das Themenpaket "Beruflich unterwegs" zeigt, welche Methoden sich eignen und was die aktuelle Rechtsprechung zu Details der Absetzbarkeit beschlossen hat.
Wer als Selbstständiger einen Firmenwagen hat, kann die Kosten dafür steuerlich voll absetzen. Voraussetzung ist jedoch, dass das Auto zum Betriebsvermögen gehört. Das ist automatisch der Fall, wenn der Wagen zu mehr als der Hälfte betrieblich genutzt wird. Die Kehrseite der Medaille: Auch die private Nutzung muss in diesem Fall versteuert werden. Entweder wird die pauschale Besteuerung nach der sogenannten 1-Prozent-Regel gewählt oder über ein Fahrtenbuch genau abgerechnet.
Was ist die 1-Prozent-Regel und wie kann man sie nutzen?
Bei der pauschalen Versteuerung ist für jeden Monat der privaten Nutzung ein Prozent vom Preis des Autos zu versteuern. Berechnungsgrundlage ist dabei der Listenpreis des bestellten Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Kaufs plus Umsatzsteuer.
Für Fahrten zwischen Wohnung und Büro wird ebenfalls ein Pauschalwert angesetzt: Pro Monat und Entfernungskilometer sind hier 0,03 Prozent des Listenpreises privat zu versteuern. Gleichzeitig wird pro Kilometer die Pauschale von 30 Cent gegengerechnet.
Wann muss man ein Fahrtenbuch führen?
Alternativ zur 1-Prozent-Regel kann die private Nutzung durch ein Fahrtenbuch nachgewiesen werden. Das Fahrtenbuch weist den Anteil privater Fahrten nach, die dann entsprechend ihrem Anteil an den Gesamtkosten versteuert werden. Auf den Privatanteil fällt dann ebenfalls Umsatzsteuer an.
Steuerlich ist die Fahrtenbuch-Methode in vielen Fällen vorteilhaft – allerdings stellt sie hohe Anforderungen an den Steuerzahler. Anerkannt wird nur ein "ordnungsgemäßes" Fahrtenbuch. Es muss fortlaufend über das gesamte Jahr und zeitnah geführt werden, alle Fahrten – auch die privaten – detailliert auflisten und darf keine nachträglichen Änderungen enthalten. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, war die Arbeit vergebens, und es gilt die Pauschal-Methode.
Welche Alternativen zur steuerlich Anrechnung von beruflichen Fahrten gibt es sonst noch?
Wer seinen Firmenwagen zu weniger als der Hälfte betrieblich nutzt, muss anders rechnen. Bei mehr als zehn und weniger als 50 Prozent dienstlicher Nutzung wird der Wagen nicht automatisch Betriebsvermögen. Das führt zu einigen Erleichterungen, vor allem weil weniger Aufzeichnungspflichten für den Steuerzahler anfallen, die private Nutzung nicht versteuert werden muss und bei einem Verkauf der Erlös nicht steuerlich erfasst wird.
Im Gegenzug können die Kosten aber nicht komplett abgesetzt werden. Es können nur Ausgaben für die nachgewiesenen betrieblichen Fahrten geltend gemacht werden. Das kann entweder über die Dienstreise-Pauschale von 30 Cent pro gefahrenem Kilometer oder mit dem individuellen Kilometersatz passieren, wenn dieser höher liegt und aus den Gesamtkosten des Autos vom Steuerzahler ermittelt wird.
Wer den Firmenwagen zu weniger als zehn Prozent betrieblich nutzt, kann ihn nicht dem Betriebsvermögen zuordnen. Die tatsächlichen Kosten können damit auf keinen Fall als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Betrieblich veranlasste Fahrten können aber trotzdem steuerlich abgesetzt werden. Auch hier kommt entweder die Dienstreise-Pauschale zur Anwendung oder der Steuerzahler ermittelt die tatsächlichen Kilometerkosten und setzt eine entsprechende Kilometerpauschale an.
Was gilt bei der Pendlerpauschale?
Steuerliche Besonderheiten müssen aber auch Arbeitnehmer beachten, die die Fahrten zwischen Wohnort und Arbeitsstätte als Werbungskosten absetzen wollen. Bei der Pendlerpauschale gibt es viele wichtige Details zu beachten. So gilt sie zwar grundsätzlich für den kürzesten Weg. Ist dieser allerdings nicht der verkehrsgünstigste, greifen Ausnahmen. Anders sieht es aus, wenn ein Arbeitnehmer mehrmals am Tag zur Arbeit fahren muss. Er kann die Pendlerpauschale dann trotzdem nur einmal abrechnen.
Mehr über die einzelnen Möglichkeiten der steuerlichen Absetzbarkeit von beruflichen Fahrten lesen Sie im folgenden Themenpaket.
Selbst wenn sich Unternehmer und Mitarbeiter die größte Mühe geben, Prüfer des Finanzamts finden doch meist Mängel oder Fehler beim Führen eines Fahrtenbuchs. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Fahrtenbuch steueroptimal führen sollten. Von Bernhard Köstlermehr
Bußgelder sollen steigen und Fahrradfahrer besser geschützt werden. Verkehrsminister Scheuer plant noch für dieses Jahr eine Reform der Straßenverkehrsordnung. Was sich konkret ändern soll.
mehr
Wenn der Ausbildungsplatz nur mit dem Auto erreichbar ist, wird der Arbeitsweg für minderjährige Azubis zur Herausforderung. Auch der Führerschein mit 17 bringt hier wenig, wenn Jugendliche nur begleitet fahren dürfen. Doch Ausnahmen sind möglich. Jugendliche können eine Sondergenehmigung bekommen, um alleine fahren zu dürfen.
mehr
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer möchte den Radverkehr in Deutschland deutlich stärken. Er plant mehr und breitere Radwege und höhere Bußgelder für Falschparker in zweiter Reihe. Allein 2019 sollen 200 Millionen Euro in den Radverkehr fließen. Firmen, die Dienstfahrräder anbieten, können Steuervorteile nutzen – schon jetzt.
mehr
Sind Sie Arbeitnehmer, müssen sich in der Einrichtung Ihres Arbeitgebers einfinden und werden von dort zum jeweiligen Einsatzort gefahren, ist für das Finanzamt alles klar: Für die Fahrten zur Einrichtung des Arbeitgebers darf prinzipiell nur die Entfernungspauschale berücksichtigt werden. Es gibt jedoch auch Ausnahmefälle.
mehr
Fährt ein Arbeitnehmer mit seinem Privat-Pkw täglich zur Arbeit, kann er für die Fahrten die Entfernungspauschale geltend machen. Damit sind eigentlich alle weiteren Fahrtkosten abgegolten. Doch gilt das auch für Unfallkosten durch einen auf dem Arbeitsweg verursachten Unfall?
mehr
Falsch geparkt, zu schnell gefahren oder mit dem Smartphone am Steuer erwischt worden – wer im europäischen Ausland gegen die Verkehrsordnung verstößt, riskiert ein hohes Bußgeld. Doch nicht jeder Strafzettel muss bezahlt werden.
mehr
Bei Lohnsteuerprüfungen in Handwerksbetrieben ist das Thema "Dienstwagengestellung" ein Dauerbrenner. Kein Wunder, denn es gilt gleich mehrere lohnsteuerliche Besonderheiten zu beachten. Von Bernhard Köstlermehr
Haben Sie im Jahr 2017 einen Privat-Pkw für betriebliche Fahrten genutzt, können Sie dem Finanzamt die Kosten hierfür als gewinnmindernde Betriebsausgaben präsentieren. Damit das Finanzamt dem Betriebsausgabenabzug zustimmt, müssen Sie jedoch einige Voraussetzungen erfüllen.
mehr
Bei der Investition in betriebliche Fahrzeuge verstehen die Finanzämter keinen Spaß. Wer sich eine oder mehrere Luxuskarossen für seinen Betrieb zulegt, provoziert den Besuch des Finanzamts.
mehr
Darf ein Arbeitnehmer seinen Dienstwagen auch für Privatfahrten nutzen, muss er dafür einen geldwerten Vorteil versteuern. Mit ein paar Kniffen, lassen sich hierbei Steuern sparen. Wie Sie den geldwerten Vorteil kleinrechnen. Von Bernhard Köstlermehr
Normalerweise ist der Vorsteuerabzug für den Kauf und für die laufenden Kosten privater Gegenstände ausgeschlossen. Doch handelt es sich um einen Privat-Pkw, gibt es eine interessante Ausnahme. So setzen Sie Kosten für den Privat-Pkw als Unternehmer steuerlich ab. Von Bernhard Köstlermehr
Steht für einen Arbeitnehmer eine Gehaltserhöhung an, wird davon nur etwa die Hälfte beim Arbeitnehmer ankommen. Schuld sind Steuern und Sozialversicherungsbeiträge. Eine interessante Alternative sind monatliche Geschenk- und Tankgutscheine. So sollte der Gutschein aussehen.
mehr
Viele Handwerksbetriebe dürften diese Situation nur allzu gut kennen: Man versucht die Regeln des Finanzamts brav zu befolgen, überlässt die kniffligen Steuerfragen dem Steuerberater und wird bei Betriebs- und Lohnsteuerprüfungen dennoch zur Kasse gebeten. Reizthema Nummer 1 ist der betriebliche Pkw und die Privatnutzung. Von Bernhard Köstlermehr
Vorsicht: Viele Sachbearbeiter im Finanzamt prüfen die angegebenen Fahrt zwischen Wohnung und Tätigkeitsstrecke per Online-Routenplaner und erkennen nur die kürzeste Strecke an. Dagegen wehren sollte sich jedoch, wer eine längere Umwegstrecke nutzt, weil diese verkehrstechnisch günstiger ist.
mehr
Das steuerliche Reisekostenrecht hat direkte Auswirkungen auf die Lohnbuchhaltung von Handwerksunternehmen. Es regelt die Auswärtstätigkeit der Mitarbeiter und alle dabei anfallenden Kosten. Alles, was Sie zum Thema Steuer und Reisekosten wissen sollten. Von Bernhard Köstlermehr
Darf ein Arbeitnehmer einen Firmenwagen nutzen, muss er ohne Fahrtenbuch für die Privatfahrten ein Prozent des inländischen Listenpreises versteuern. Und das für jeden Monat. Doch muss der Privatanteil für zwölf Monate versteuert werden, wenn der Arbeitnehmer den Wagen einen Monat nicht nutzten konnte?
mehr
Soll ein neuer Firmenwagen gekauft werden oder hat der Kauf bereits stattgefunden, gibt es einige steuerliche Besonderheiten, die selbständige Handwerker unbedingt beachten sollten.
mehr
Nach einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs können Arbeitnehmer mit Dienstwagen jetzt für die Übernahme von Benzinkosten Steuererleichterungen beantragen. Von Bernhard Köstlermehr
Bei der 1-Prozent-Regelung werden pro Monat ein Prozent des inländischen Bruttolistenpreises des Firmenwagens steuerlich berücksichtigt. Doch was tun, wenn es sich bei dem Firmenwagen um ein ausländisches Modell handelt, für das es keinen inländischen Listenpreis gibt?
mehr
Nach dem aktuellen Reisekostenrecht kann ein Leiharbeiter in der Einrichtung des Entleihers eine erste Tätigkeitsstätte haben. Der Werbungskostenabzug beschränkt sich dabei auf die Entfernungspauschale. Ein Musterprozess beim BFH könnte jedoch für eine Trendwende sorgen.
mehr
Der Bundesfinanzhof hat beschlossen, dass die Entfernungspauschale für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte verfassungskonform ist. Hier gibt es Tipps, was steuerlich zu beachten ist.
mehr
In der Praxis stellen sich angestellte Handwerker immer wieder die Frage, ob sie für Ihre Fahrten mit dem Privat-Pkw zum Betrieb nur die Entfernungspauschale bekommen oder eine Dienstreisepauschale geltend machen dürfen. Ein Steuerurteil des Finanzgerichts Nürnberg gibt die Antwort.
mehr
Leasing oder Kredit? Was immer dem Kunden an bezahlungstechnischen Anreizen geboten wird, unterm Strich kommt meist eine höhere Gesamtbelastung heraus. Der konkrete Vorteil liegt eher in einer möglichen Steuerersparnis oder in der Schonung knapper liquider Mittel. Von Alexander Glückmehr