Checkliste Nachhaltigkeit Wie nachhaltig sind Sie bereits aufgestellt?

Nachhaltiges Wirtschaften ist mehr als ein Marketingkonzept. Langfristig gesehen sorgt es für sinkende Kosten, mehr Gewinn und zeigt gleichzeitig, dass ein Betrieb sich aktuellen Problemen stellt. Eine Checkliste zeigt, wie Handwerksbetriebe ihren Arbeitsalltag nachhaltiger gestalten.

Petra Jancezka

Recycling von Arbeitsmaterial und der sparsame Umgang mit Ressourcen sind wichtige Aspekte einer nachhaltige Betriebsführung. Aber es gehört noch einiges mehr dazu wie die passende Mitarbeiterführung. - © Foto: markim/Fotolia
file_download Downloads zu diesem Artikel

Können Sie sich noch an die Zeit erinnern, da es ein paar Ökoläden gab, aber von Bioprodukten war in Regalen des Lebensmittelgeschäfts weit und breit nichts zu sehen? Heute ist das undenkbar. Bioprodukte boomen und ein Ende ist nicht in Sicht.

Längst hat dieses Bewusstsein auf andere Produkte und Leistungen des Lebens abgefärbt. Besonders, wenn es sich um Materialien des täglichen Lebens handelt, wie Holzböden, Teppiche, Wandfarben etc. Verbraucher interessiert, woher die Produkte kommen, wie und unter welchen Bedingungen diese verarbeitet werden. Sie wollen Transparenz weit über die Lebensmittel hinaus.

Nachhaltigkeit macht den Betrieb profitabler

Jährliche CSR-Reportings gehören für große Unternehmen zum "guten" Ton. Wie sehr Nachhaltigkeit jedoch gelebt wird, ist als Außenstehender oft schwer zu beurteilen. In kleineren Unternehmen ist das oft umgekehrt. Hier wird Nachhaltigkeit durch die Unternehmerinnen und Unternehmer gelebt, doch kaum wahrnehmbar kommuniziert.

Konsequente Umsetzung des Konzeptes der Nachhaltigkeit steigert aber nachweislich die Profitabilität des Unternehmens, führt zu zufriedeneren Kunden und Mitarbeitern und zu einer hohen gesellschaftlichen Reputation des Unternehmens.

Seite 2: Auf welche Nachhaltigkeitswerte Sie in Ihrem Unternehmen achten können.>>>

Wo kann ein Betrieb nachhaltig handeln?

Grundsätzlich lässt sich Neo-Ökologie den drei nachfolgenden Themengebiete zuordnen:

  • ökologische Nachhaltigkeit: schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen wie Rohstoffen, Luft, Wasser, Energie, etc.
  • ökonomische Nachhaltigkeit:das Unternehmen schützt seine wirtschaftlichen Ressourcen, für eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit, gute Kundenbeziehungen und Profitabilität.
  • soziale Nachhaltigkeit: Verteilungsgerechtigkeit und stabile Mitarbeiterentwicklung zur Unterstützung der Unternehmensziele.

Seite 3: Wie nachhaltig ist Ihr Betrieb bereits? Checkliste zur Nachhaltigkeit im Handwerksbetrieb downloaden.>>>

Selbsttest: So nachhaltig ist Ihr Unternehmen

Auf welche Nachhaltigkeitswerte Sie in Ihrem Unternehmen achten, ist zum großen Teil abhängig vom normativen Management. Doch wie weit Sie das Thema Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen bereits integriert haben, können Sie anhand einer einfachen Checkliste überprüfen.

Checkliste zur Nachhaltigkeit im Handwerksbetrieb




Die Autorin dieses Gastbeitrags, Petra Janeczka , ist Unternehmensberaterin für mittelständische und inhabergeführte Unternehmen sowie Gründer und Selbständige in der Region Rosenheim.