Handwerker, die ihre Produkte- und Dienstleistungen in einem digitalen Katalog zusammenfassen, können diesen bequem per E-Mail an ihre Kunden versenden. Die Erstellung ist einfach und kostenlos möglich.
Ein PDF-Blätterkatalog ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit Produkte und Dienstleistungen online übersichtlich und ansprechend darzustellen. Der Katalog kann zum Beispiel auf der Webseite zum Download angeboten werden oder an seine Stammkunden per E-Mail versendet werden. Er eignet sich für Unternehmen aller Größe und Branchen - auch Handwerksbetriebe. Wie das funktioniert, erklärt der eBusiness-Lotse Thüringen .
Anleitung: PDF-Blätterkatalog erstellen
- Als Basis für den Blätterkatalog kann jedes Dokument verwendet werden, aus dem eine PDF-Datei erzeugt werden kann. Das können zum Beispiel Word-, Power Point-, Excel- und InDesign-Dateien oder Dokumente aus beliebig anderen Anwendungsprogrammen sein.
- Für das Erzeugen einer PDF-Datei, gibt es zahlreiche Programme, sowohl kostenpflichtige als auch kostenfreie. Zum Teil ist diese Funktionalität bereits in gängigen Programmen integriert, wie zum Beispiel in neuen Microsoft Office Paketen als Druckoption.
- Die PDF-Dateien werden in ein Blätterkatalog-Software geladen.
- Der erzeugte Blätterkatalog wird dann online gestellt, zum Beispiel auf der Webseite. Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Je nach System wird das Hosting des Kataloges unterschiedlich gehandhabt.
Das können PDF-Blätterkataloge
Die Angebote der einzenen Anbieter von PDF-Katalog-Software sind sehr unterschiedlich und individuell. Im Folgenden werden die wichtigsten Merkmale und Funktionalitäten beschrieben, in denen sich die Software-Lösungen bzw. die einzelnen Versionen eines Anbieters unterscheiden.
- Unter Hosting versteht man den Ort, an dem die PDF-Blätterkatalog-Datei physisch liegt. Es gibt zwei Varianten: beim Anbieter oder beim Nutzer selbst. Damit eng verbunden ist die Frage der Laufzeit des Kataloges (Dauer der Verfügbarkeit). Beim eigenen Hosting entscheidet man selbst, wie lange der Katalog online steht. Ist der Katalog hingegen beim Anbieter gehostet, so endet die Laufzeit mit dem Ende des Hosting-Vertrages.
- Die Veränderbarkeit steht für die Möglichkeit, nachträglich Veränderungen an einem bestehenden Katalog vorzunehmen, zum Beispiel wenn man neue Seiten hinzufügen oder Verlinkungen aktualisieren möchte. Diese Funktion ist in der Regel nutzbar, wenn eine Software-Lizenz erworben wurde oder wenn der Katalog beim Anbieter gehostet ist.
- Unterschiede gibt es auch bei der maximalen Seitenanzahl. Sie ist bei kostenfreien und bei einigen Basisversionen kostenpflichtiger Angebote begrenzt
- Eine Zusatzfunktion stellen Statistiken dar. Sie geben Auskunft über Zugriffe auf den Katalog. Diese Funktion ist meist nur bei Katalogen verfügbar, die beim Anbieter gehostet sind.
- Crossmedialität, also die Darstellung des Kataloges auf unterschiedlichen Geräten bieten fast alle kostenpflichtigen Versionen von Anbietern an.
- Eine Funktion, die eher bei kostenpflichtigen Versionen angeboten wird, ist die Möglichkeit den Katalog durch interaktive Elemente zu ergänzen, zum Beispiel mit Verlinkungen zu Social-Media-Seiten, zum Online-Shop (Shopanbindung) oder durch das Einbinden von Videos und Bildergalerien .
- Wird der PDF-Katalog selbst gehostet, ist er als Datei vorhanden und kann direkt, zum Beispiel als Mailanhang, an Kunden und Interessenten geschickt werden. Bei einem Katalog, der beim Anbieter gehostet ist, muss man den Weblink verschicken. Die Möglichkeit zum Ausdrucken besteht in der Regel immer.
- Unterschiede gibt es bei den Anbietern hinsichtlich der Gestaltung. Der Nutzer kann zwischen verschiedenen Formaten und Hintergründen wählen und auch selbst Bildhintergründe hochladen. In den meisten Fällen sind diese Wahlmöglichkeiten kostenfrei.
Die Kostenmodelle im Vergleich
Kaufen einer Software-Lizenz: Für das Offline-Erstellen von PDF-Katalogen bieten einige Anbieter Lizenzen ihrer Software zum Kauf (in der Regel via Download) an. Auch hier sind Versionen mit jeweils unterschiedlichem Funktionsumfang erhältlich. Oft werden vor dem Kauf kostenlose Demo-Versionen angeboten, um die Software für bestimmte Zeit zu testen. Die Kataloge können selbst gehostet und geändert werden.
Kauf einzelner Kataloge, die online mit der Software eines PDF-Blätterkatalog-Anbieters erstellt werden: Der Kunde kann beim Anbieter seine PDF-Dateien hochladen und einen Katalog nach seinen Wünschen gestalten. Einige Anbieter stellen zum Testen und zur weiteren Verwendung ihre Blätterkatalog-Software mit einem geringen Funktionsumfang kostenlos zur Verfügung. Bei anderen wiederum steht die Software kostenlos mit einem größeren Funktionsumfang (Aufpreis für multimediale Inhalte, Verlinkungen oder Bildergalerien) nur einen bestimmten Zeitraum bereit und der Blätterkatalog kann dann erworben werden. Dieser wird selbst gehostet und durch Aufpreis veränderbar. Auch werden Pakete mit Mengenrabatt angeboten.
Kauf der Nutzung eines Weblinks zu einem erstellten Katalog: Wie beim Kauf einzelner Kataloge erstellt der Kunde zunächst online mit der Blätterkatalog-Software aus seinen hochgeladenen Dokumenten einen Katalog. Anschließend erhält er jedoch nur einen Link, über den der Katalog aufgerufen werden kann. Der Katalog ist bei diesem Kostenmodell also immer beim Anbieter gehostet. Der Link kann beliebig verschickt oder auf der eigenen Website eingebunden werden. Für die Nutzung des Weblinks schließt man ein Abonnement ab, das einer monatlichen Gebühr entspricht. Dafür kann der Katalog jederzeit verändert werden. Die Mindest-Laufzeit eines Abonnements beträgt in den meisten Fällen ein Jahr. Einige Anbieter stellen aber auch kostenlose Weblinks zum Katalog zur Verfügung.
Kostenlose Basis-Version: Viele Anbieter stellen häufig eine Demo-Versionen ihrer Blätterkatalog-Software oder eine Basis-Version zur Verfügung, die man kostenfrei zur Erstellung eines PDF-Blätterkataloges nutzen kann. Diese kostenfreien Angebote haben nicht zwangsläufig eine Beschänkung der Seiten oder im Funktionsumfang zur Folge. Im Gegenteil: bei einigen können sogar unbegrenzt Kataloge erstellt werden. Die Anbieter finanzieren sich dabei in den meisten Fällen durch Werbung.
Den passenden Anbieter finden
Unveränderte Produkte und es reicht ein Katalog aus: Das Sortiment verändert sich mit der Zeit kaum und ein einzelner
Katalog reicht aus, dann sind folgende Möglichkeiten von Vorteil:
- Preis pro Katalog, wodurch eigenes Hosting möglich ist. Der Funktionsumfang richtet sich nach der gewählten Version. Systembeispiele: blätterkatalog.de oder page2flip.de
- Kostenlose Basis-Version, meist kein eigenes Hosting möglich.Systembeispiele: calameo.com oder yumpu.com
Oft neue Produkte aber es reicht meist ein Katalog aus: Ein Unternehmen, das ständig neue Produkte in das Sortiment aufnehmen möchte und den Katalog dazu stets aktualisieren will, kann zwischen folgenden Varianten wählen:
- Der einmalige Kauf einer Software-Lizenz mit der beliebig viele Kataloge erstellt und verändert werden können. Der Katalog kann selbst gehostet werden. Systembeispiele: flipbuilder.de oder megazine3.de
- Abonnements zur Nutzung eines vom Anbieter zur Verfügung gestellten Weblinks, der immer wieder verändert werden kann. Systembeispiele: 1000grad-ePaper.de
Oft neue Produkte und immer wieder neue Kataloge: Ein Unternehmen, welches oft neue Produkte ins Sortiment aufnimmt und diese in einem jeweils eigenen Katalog anpreisen möchte. Dazu sind folgende Varianten von Vorteil:
- Der einmalige Kauf einer Software-Lizenz mit der beliebig viele Kataloge erstellt und verändert werden können. Der Katalog kann selbst gehostet werden. Systembeispiel: cadkas.com oder emagcreator.com
- Preis pro Katalog, wodurch eigenes Hosting möglich ist. Der Funktionsumfang richtet sich nach der gewählten Version. Systembeispiel uniflip.com oder catoya.com
sg