Mitarbeiter verabschieden Wie Chefs einem Mitarbeiter ordentlich kündigen

Einen verdienten Kollegen und Mitarbeiter würdig zu verabschieden, ist nicht leicht – erst recht, wenn er gegangen wurde. Was man dabei als Chef beachten sollte. mehr
Wenn es um das Thema "Kündigung" geht, gibt es eine Menge zu beachten. Egal, ob ordentliche Kündigung, fristlose Kündigung, Kündigung während der Probezeit oder die einvernehmliche Auflösung eines Arbeitsverhältnisses: Es gelten unterschiedliche Fristen und ganz bestimmte Formulierungen. Die wichtigsten Tipps und Fallstricke.
Eine Kündigung muss immer schriftlich erfolgen – keine Mail oder SMS, kein Fax oder Telegramm. Es reicht grundsätzlich aus, dem Mitarbeiter zum nächstmöglichen Termin zu kündigen. Eine Begründung kann der Arbeitnehmer nur bei einer außerordentlichen („fristlosen“) Kündigung verlangen, wenn es sich bei dem Arbeitgeber nicht um einen Kleinbetrieb handelt. Im Kündigungsschreiben muss die Begründung nicht stehen.
Außerdem sollte in der Kündigung die Freistellung des Mitarbeiters mitgeteilt werden, wenn dies gewünscht ist. Hier muss dann auch festgehalten werden, dass die Freistellung unter Fortzahlung der Vergütung erfolgt und auf noch zustehenden Resturlaub angerechnet wird.
Darüber hinaus sind Sie verpflichtet, den Arbeitnehmer darauf hinzuweisen, dass er sich aktiv um eine neue Stelle bemühen muss und sich mindestens drei Monate vor Beendigung der Beschäftigung beziehungsweise spätestens drei Tage nach Bekanntwerden des Beschäftigungsendes bei der Agentur für Arbeit persönlich melden muss, um Sperrzeiten beim Bezug von Arbeitslosengeld zu vermeiden.
Ein Musterschreiben für eine ordentliche Kündigung finden Sie hier.Eine ordentliche Kündigung beendet das Arbeitsverhältnis nach einer Frist, die sich aus gesetzlichen Bestimmungen beziehungsweise (Tarif-)Vertraglichen Vereinbarungen ergibt. Unterliegt die ordentliche Kündigung dem Kündigungsschutzgesetz, muss die Kündigung nach Aufforderung begründet werden und sozial gerechtfertigt sein. Eine ordentliche Kündigung muss dann betriebs-, verhaltens- oder personenbedingt sein.
Das Kündigungsschutzgesetz gilt nur für Betriebe mit mindestens zehn Mitarbeitern und wenn der gekündigte Mitarbeiter mindestens sechs Monate ununterbrochen in der Firma tätig war.
Sonderreglungen gelten für Betriebsratsmitglieder (während und ein Jahr nach der Amtszeit keine ordentliche Kündigung zulässig), Schwerbehinderte (nur mit Zustimmung des Integrationsamtes), Schwangere (bis vier Monate nach der Entbindung Kündigungsschutz) und Mitarbeiter, die Elternzeit angemeldet, beziehungsweise sich in Elternzeit befinden (keine Kündigung möglich) oder Pflegezeit in Anspruch nehmen (maximal sechs Monate Kündigungsverbot).
Besteht ein Betriebsrat, ist dieser vor jeder Kündigung zu hören.
Eine außerordentliche Kündigung kann nur aufgrund eines wichtigen Grundes erfolgen. Der Grund muss nicht in der Kündigung genannt werden, der Mitarbeiter kann aber verlangen, dass ihm die Gründe unverzüglich schriftlich mitgeteilt werden. Vor dem Arbeitsgericht muss der Arbeitnehmer seine Begründung belegen. Eine außerordentliche Kündigung muss binnen zwei Wochen nach Bekanntwerden der Kündigungsgründe erfolgen.
Eine außerordentliche Kündigung setzt grundsätzlich eine Abmahnung bezüglich des Kündigungsgrundes voraus. Keine Abmahnung ist notwendig, wenn das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber empfindlich gestört ist und eine Abmahnung nicht erwartet werden kann (Beispiele: Straftaten, Beleidigungen usw.).
Für die Kündigung in der Probezeit gelten gesonderte Regelungen, die aber nur maximal sechs Monate angewandt werden können (maximale Dauer einer Probezeit). Danach greifen bei Fortsetzung des Beschäftigungsverhältnisses automatisch die Bestimmungen für „normale Beschäftigungsverhältnisse“.
Da eine Probezeit maximal sechs Monate umfasst, gilt in dieser Zeit das Kündigungsschutzgesetz nicht.
Eine ordentliche Kündigung innerhalb der Probezeit ist mit einer Frist von zwei Wochen möglich, wenn der Tarifvertrag keine anderen Fristen vorsieht. Eine Kündigung innerhalb der Probezeit ist bis zum letzten Tag möglich (dann endet die Beschäftigung zwei Wochen nach dem Ende der Probezeit). Im Arbeitsvertrag kann eine längere aber keine kürzere Kündigungsfrist vereinbart werden.
Für eine außerordentliche Kündigung gelten die gleichen Bestimmungen wie bei einer Festanstellung außerhalb der Probezeit.
Eine Kündigung darf nicht zur Unzeit erfolgen (Beispiel: Tag vor der Beerdigung des überraschend verstorbenen Partners). Ob eine Kündigung zur Unzeit erfolgte, muss individuell geprüft werden.
Einen verdienten Kollegen und Mitarbeiter würdig zu verabschieden, ist nicht leicht – erst recht, wenn er gegangen wurde. Was man dabei als Chef beachten sollte. mehr
Wie lange haben Azubis während der Ausbildung Probezeit – kann sie verlängert oder verkürzt werden? Was gilt, wenn Lehrlinge während der Probezeit krank oder schwanger werden? Und was passiert bei Kündigung? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Klassiker unter den Kündigungsgründen sind Beleidigung, Diebstahl und Arbeitsverweigerung. Arbeitsverhältnisse sind aber auch schon aus ganz anderen Gründen aufgelöst worden. mehr
Vielen Chefs fällt es schwer, ihren Mitarbeitern zu kündigen. Aber es nicht zu tun, hat ebenfalls Konsequenzen. Weshalb es wichtig ist, eine Kündigung frühzeitig auszusprechen, und wie man dabei vorgehen kann. mehr
Der Arbeitsvertag regelt die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Betriebsinhaber, die Mitarbeiter einstellen, haben darüber hinaus gegenüber dem Gesetzgeber Nachweispflichten. Was im Arbeitsvertrag stehen muss. mehr
Mindestens zwölf Prozent der Kündigungen, die im vergangenen Jahr von Arbeitgebern ausgesprochen wurden, waren fehlerhaft. Das geht aus einer anonymisierten Auswertung von 785 Kündigungsfällen hervor. Was Arbeitgeber falsch machen. mehr
Kündigungsschutz in Kleinbetrieben gibt es nicht. Wirklich wahr oder Fehlannahme? Zwar greift in Betrieben mit weniger als zehn Mitarbeitern der gesetzliche Kündigungsschutz nicht. Dennoch kann auch hier nicht in allen Fällen ohne Begründung und ohne Sondererlaubnis gekündigt werden. mehr
Eine lange Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag klingt erst einmal positiv. Doch Vorsicht: Sie kann Arbeitnehmer auch unangemessen benachteiligen. Das Bundesarbeitsgericht hat dazu nun ein neues Urteil gefällt. Gesetzliche Kündigungsfristen: Was grundsätzlich gilt und wann Ausnahmen greifen. mehr
Befristete Arbeitsverträge werden immer mehr zur Regel, unbefristete Festanstellungen eher zur Ausnahme. Doch einem befristeten Arbeitsvertrag sind auch Grenzen gesetzt. Was rechtlich gilt. mehr
Sich von einem Arbeitnehmer zu trennen, ist für Arbeitgeber selten einfach. Damit eine Kündigung wirksam wird, muss aber auch rein rechtlich einiges beachtet werden. mehr
Einem Mitarbeiter die Kündigung des Arbeitsverhältnisses auszusprechen gehört wohl zu den unangenehmsten und schwierigsten Aufgaben einer Führungskraft. Tipps, wie Sie ein Trennungsgespräch und den Trennungsprozess für alle Beteiligten möglichst "schmerzfrei" gestalten können. mehr
Jeder fünfte Arbeitnehmer interessiert sich nicht mehr für seinen Job, schätzen Personalverantwortliche. Die Folgen der inneren Kündigung sind gravierend, für den Betrieb, für das Team und für den Mitarbeiter selber. Wie Chefs das Problem erkennen und was sie dagegen tun können. mehr
Eine Abmahnung ist die gelbe Karte im Betrieb. Wenn der Chef so ein Fehlverhalten kritisiert, dann kann die Kündigung kurz bevorstehen. Muss sie aber nicht. Wie Mitarbeiter eine Kündigung verhindern können. mehr
Als plötzlicher Rauswurf oder lange angekündigt: Wer eine Firma unfreiwillig verlassen muss, hat trotz Kündigung erst einmal viel zu tun. Fristen müssen eingehalten, Ämtergänge erledigt und ein neuer Arbeitsplatz gefunden werden. Die ersten Schritte nach der Kündigung. mehr
Stundenlohn zu niedrig und das beim Arbeiten im Akkord: Ein angestellter Bodenleger weigerte sich zu arbeiten, da er die Entlohnung für einen Auftrag zu gering fand, verlor seinen Job und klagte. Doch die fristlose Kündigung war rechtens, zeigt das Urteil des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein. mehr
In der Probezeit ist der Kündigungsschutz zwar stark eingeschränkt. Doch trotzdem gelten klare rechtliche Regeln für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ein aktuelles Urteil zeigt, dass auch für eine Kündigung in der Probezeit, gute Gründe vorliegen müssen. Ein Download gibt Tipps rund um das Probearbeitsverhältnis. mehr
Immer mehr Nutzer sehen in sozialen Netzwerken wie Facebook so etwas wie ein Tagebuch, wo sie ihren Gedanken freien Lauf lassen können. Wer sich jedoch an Lästereien über seinen Arbeitgeber beteiligt, dem droht im schlimmsten Fall der Jobverlust. mehr
Betriebe, die nicht mehr als zehn Beschäftigte haben, sind vom Kündigungsschutzgesetz ausgenommen. Das Bundesarbeitsgericht stellte allerdings klar, dass zu den Beschäftigten nicht nur die Stammbelegschaft, sondern auch Leiharbeiter, Aushilfen und Minijobber zählen können. mehr
Wer einen Mitarbeiter kündigt, muss dabei bestimmte Vorgaben einhalten. Denn nur Kündigungen, die alle wichtigen Angaben enthalten, sind wirksam. Das entschied das Arbeitsgericht Leipzig. mehr
Viele Betriebe stellen Fotos der Mitarbeiter und Gruppenbilder der Belegschaft auf die eigene Firmenhomepage. Haben die Mitarbeiter dafür die Einwilligung gegeben und dienen die Bilder nur der allgemeinen Unternehmensdarstellung, muss der Arbeitgeber die Bilder nicht sofort austauschen, wenn einzelne Mitarbeiter aus dem Betrieb ausscheiden. mehr
Arbeitnehmer dürfen auch dann zu einem Bewerbungsgespräch gehen, wenn sie krankgeschrieben sind. Bekommt der Arbeitgeber dies mit, darf er nicht in jeden Fall fristlos kündigen. Ein aktuelles Urteil zeigt, warum hier mit dem Grundgesetz argumentiert wird. mehr
Wer als Handwerker unerlaubten Nebentätigkeiten nachgeht und damit seinem Arbeitgeber Konkurrenz macht, muss mit einer fristlosen Kündigung rechnen. Und das laut Richter des Hessischen Landesarbeitsgerichts zu Recht – wie im Fall eines Monteurs aus Wiesbaden. mehr
Der Alkoholkonsum der Deutschen liegt auf hohem Niveau. Der neue Drogen- und Suchtbericht zeigt, dass Rauschtrinken bei Jugendlichen noch immer hoch im Kurs steht. Was Arbeitgeber tun können, wenn der Verdacht besteht, dass ein Mitarbeiter oder Lehrling zu viel trinkt oder Drogen nimmt. mehr
Wer seine Arbeitsstelle mündlich kündigt, sollte sich das vorher gut überlegen. Denn auch eine Kündigung, die nicht in Schriftform eingeht, kann wirksam sein. mehr