Studie: Praktikum hilft bei Lehrstellensuche Einstiegsqualifizierung ist sinnvoll

Die Einstiegsqualifizierung, ein betriebliches Praktikum zur Vorbereitung auf die Berufsausbildung, erfüllt offenbar ihren Zweck. Viele Jugendliche finden dadurch eine Ausbildungsstelle, da sie im Praktikum zeigen können, was in ihnen steckt. › mehr

Investitionen Wie Azubis an Kredite kommen können

Junge Nachwuchskräfte, die gerade ihre Ausbildung im Handwerk beginnen, haben in der Regel noch keine großen Ersparnisse. Häufig erfordert der Einstieg ins Berufsleben aber einen Umzug, eine neue Wohnung oder ein Auto. Die anfallenden Kosten können durch einen Kredit finanziert werden. › mehr

Geschäftsbriefe Wie E-Mails gut beim Kunden ankommen

Einfach mal schnell eine E-Mail schreiben: Was bei Freunden kein Problem ist, kann bei Kunden oder beim Chef schlecht ankommen. Denn bei geschäftlichen E-Mails gelten bestimmte Regeln, was geht und was nicht – genauso wie bei einem richtigen Brief. › mehr
- Anzeige -

Mit dem Abi in drei Jahren zum Meister

Besonders für Betriebsnachfolger scheint das Konzept "Abi-Meister" des Bundesfachzentrums Metall in Northeim ein interessanter und vor allem schneller Weg zur Betriebsübernahme zu sein. Doch auch für andere Abiturienten bietet sich mit diesem Weg eine Alternative zum Studium. › mehr

Ausbildungsvergütung Was verdient ein Lehrling im Handwerk?

Die Verdienstmöglichkeiten im Handwerk sind sehr unterschiedlich und hängen von ganz verschiedenen Faktoren ab. Da spielt zum einen natürlich der Beruf selbst die wichtigste Rolle. Einfluss auf die Höhe des Gehalts haben aber auch die jeweiligen Regionen mit ihren unterschiedlichen Tarifen. Von daher kann man nicht pauschal sagen, dass ein Schreinerlehrling in München dasselbe verdient wie ein Tischlerazubi in Chemnitz. › mehr

Berufsvorbereitende Maßnahmen Jungen Schulabgängern Chancen aufzeigen

Raus aus der Schule, aber nicht rein ins Arbeitsleben. Viele Jugendliche schaffen es nicht, gleich nach der Schule eine Ausbildungsstelle zu finden. Die Gründe sind vielfältig: zu schlechte Noten, keine Stelle im gewünschten Beruf oder schlicht noch keine rechte Vorstellung von der Zukunft. Für solche Jugendliche gibt es berufsvorbereitende Lehrgänge (BvB). Das Ziel: Jugendliche fit machen für eine Ausbildung. › mehr

Finanzielle Förderung für Azubis Berufsausbildungsbeihilfe für Azubis: Antrag, Dauer und Höhe

Wenn Azubis nicht mehr zu Hause wohnen und die Ausbildungsvergütung nicht ausreicht, können sie beim Staat finanzielle Förderung beantragen, die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Welche Voraussetzungen für die BAB notwendig sind und was bei den Anträgen beachtet werden muss. › mehr

Vorbereiten aufs Bewerbungsgespräch Vorstellungsgespräch: Wie bereite ich mich richtig vor?

Stell dir vor, du wärst der Chef. Was würdest du einen potentiellen Azubi im Vorstellungsgespräch fragen? Um die aufregende Situation zu üben, hilft es oft, sie einfach mal alleine durchzuspielen. Aber es gibt noch weitere Tricks, um im Bewerbungsgespräch zu punkten. › mehr