Social Media für Handwerksbetriebe Instagram Reels: Eine Anleitung für Handwerker

Wer auf Instagram unterwegs ist, hat bestimmt schon mal ein Reel gesehen. Auch für Handwerksbetriebe können die kurzen Videos ein interessantes Format sein, denn sie erzielen aktuell eine hohe Reichweite. Die wichtigsten Funktionen im Überblick.

junge schaut auf smartphone
Instagram-Reels sind kurze Videos, die der Nutzer individuell bearbeiten kann. Die Funktion wurde eingeführt, nachdem die Social-Media-Plattform TikTok so großen Erfolg mit kurzen Videoclips feierte. - © Chepko Danil - stock.adobe.com

Videos liegen im Trend, egal ob zur Informationsbeschaffung oder zur Unterhaltung. In sozialen Medien sind sie nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile bieten viele unterschiedliche Plattformen die Möglichkeit, Bewegtbildformate zu teilen. Dabei ist eine Tendenz hin zu mehr Komprimierung und einer größeren Pointierung der Videos zu erkennen.

TikTok und Instagrams Reaktion darauf

Zu einer der erfolgreichsten Video-Plattformen ist innerhalb von wenigen Jahren TikTok, das Videoportal der Generation Z, aufgestiegen. Dessen Erfolgsgeheimnis sind kurzweilige Mini-Videos, die man innerhalb kürzester Zeit auf dem Smartphone schneiden, mit Musik hinterlegen und posten kann. Nach eigenen Angaben hat TikTok mittlerweile eine Milliarde monatliche Nutzer.

Die Antwort von Instagram bzw. dem Mutterkonzern Facebook ist bereits seit mehr als einem Jahr auf dem Markt. Seit August 2020 bietet die App die Funktion Instagram Reels an. Mit der Funktion lassen sich schnell und unkompliziert kurze, maximal 60-sekündige Videos erstellen und veröffentlichen.

>>> Folgen Sie der DHZ auf Instagram

Auf den Algorithmus kommt es an

Nicht nur die Funktion hat Instagram imitiert, auch beim Algorithmus scheint die Facebook-Tochter abgeschaut zu haben. Ein gepostetes Video wird bei TikTok zunächst an eine gewisse Stichprobe von Nutzern ausgespielt, denen der Inhalt des Videos zusagen könnte. Diese müssen den Kanal des Absenders nicht zwingend abonniert haben. Reagiert diese Stichprobe positiv auf den Clip, schickt der Algorithmus den Clip an immer mehr Nutzer. Deshalb ist es auf TikTok auch ohne große Fanbase mit einem einzigen Video möglich "viral" zu gehen.

Instagrams Algorithmus für gängige Bild- oder Story-Beiträge funktioniert anders. Denn er zeigt die Inhalte mehrheitlich den eigenen Followern an. Allenfalls mittels Hashtags können auch Personen außerhalb des eigenen Abonnenten-Stamms adressiert werden, ohne dafür Geld in die Hand nehmen zu müssen. Deshalb ist es auf Instagram ein deutlich mühsamerer und längerer Weg, eine Followerschaft aufzubauen, als auf TikTok. Hier kommen Instagram Reels ins Spiel, denn diese werden auf Instagram ähnlich wie auf TikTok ausgespielt.

Ein Handwerker zeigt, wie man mit Reels viral gehen kann

Dass Reels einen kleinen Account sehr bekannt machen können, zeigte unlängst das Beispiel von Fliesenlegermeister Johannes Münkel. Als fliesenlegermeister.johannes begeisterte er im Frühjahr 2021 Zuschauer aus der ganzen Welt, indem er sich beim Fliesenlegen mit Verlegesystem filmte. Fast 18 Millionen Menschen schauten sich sein Video an, seine Abonnentenzahl wuchs innerhalb kürzester Zeit von 3.500 auf inzwischen mehr als 50.000. Zwar tummelt sich auf seinem Kanal nun auch viel internationales Publikum, dennoch wurden auch zahlreiche potenzielle Auftraggeber und Bewerber aus der näheren Umgebung auf den Account aufmerksam, wie er berichtet.

Nicht nur für den Fliesenleger sind Reels deshalb eine interessante Option. Auch andere Handwerker können mit einem einzigen Video Erfolg haben, und das völlig unabhängig von der Größe der Followerschaft. Im Hinterkopf behalten sollte man dabei stets, dass Instagram – und auch die anderen Socia Media-Netzwerke – ihre Algorithmen fortlaufend anpassen. Es ist nicht gesagt, dass Instagram dauerhaft auf Video-Content setzt. Deshalb sollten Betriebe ihren Account auf keinen Fall nur auf diesen Reels aufbauen.

Wie sollten Reels eingesetzt werden?

Inhaltlich sollten Handwerker ihre Reels so gestalten, dass sie zur Zielsetzung des Accounts beitragen. Will ich neues Personal anwerben? Möchte ich Kunden meine Produkte oder Dienstleistungen verkaufen? Oder soll ein Netzwerk mit anderen Kollegen aus der Branche aufgebaut werden?

Potenzielle neue Mitarbeiter würden sich sicherlich über Einblicke in den Arbeitsalltag, das Team oder die Vorzüge des Betriebs freuen. Für den Vertrieb der eigenen Produkte oder Dienstleistungen sind diese Inhalte weniger relevant. Für einen Friseursalon könnte es beispielsweise sinnvoll sein, mit Vorher-/Nachher-Videos zu arbeiten. Bei einem Baubetrieb kommen Videos infrage, die von der professionellen und sauberen Arbeit des Betriebs zeugen. Zum Aufbau eines Netzwerks könnten Fachbeiträge aus der Branche nützlich sein.

Wer sich über sein Ziel klar geworden ist, dem seien noch ein paar Gebrauchshinweise mit an die Hand gegeben:

Erstellen eines Reels

Die bis zu 60-sekündigen Videos kann man wahlweise aus mehreren, bereits bestehenden Videos zusammensetzen oder auch in der App direkt aufnehmen.

Die Aufnahme eines Reels

Wenn man den Reel-Button in der Kamerafunktion von Instagram auswählt, hat man auf der linken Seite des Bildschirms eine Auswahl an Effekten, die man über das Video legen kann. Aber auch ohne diese Funktion aufgenommene Videos lassen sich in Reels einpflegen.

Ausrichten

Vom Namen her ist "Ausrichten" wohl die erklärungsbedürftigste Funktion von Reels. Sie bietet die Möglichkeit, ein weiteres Video in halbdurchsichtiger Form über das eigentliche Video zu legen, also eine Art Wasserzeichen. Nützlich ist dies beispielsweise, um den genauen Ort zu finden, an dem man im vorherigen Teilstück des Videos stand. Perfekt für nahtlose Übergänge. Achtung: Dieser Effekt erscheint erst, sobald ein erster Video-Clip innerhalb der Reels-Funktion hochgeladen wurde.

Geschwindigkeit

Um die Geschwindigkeit zu drosseln oder zu beschleunigen, gibt es ebenfalls ein passendes Werkzeug am linken Bildrand. Dank dieser Funktion springen Hasen zum Beispiel auf einmal ganz langsam oder Schuldkröten rennen durchs Bild.

Layout

Layout bietet die Möglichkeit, mehrere Videos gleichzeitig in einem Reel als "Splitscreen" laufen zu lassen, so ist es beispielsweise möglich Gesprächssituationen mit sich selbst zu kreieren. Wie in der Layoutfunktion auf Instagram üblich, sind hier mehrere Unterteilungen möglich.

Aneinanderreihung

Durch einen Klick auf Vorschau lassen sich die zuvor aufgenommenen Filme aneinanderreihen. So kann man beispielsweise Outfitwechsel absolut mühelos erscheinen lassen. An diesem Punkt kann dann auch Musik hinzugefügt werden oder Text über das Reel gelegt werden.

Musik in Reels

Ebenfalls wichtig bei Reels ist eine passende Hintergrundmusik. Die kann man auf Instagram aus deren Bibliothek auswählen, allerdings ist noch nicht abschließend geklärt, ob diese auch zu kommerziellen Zwecken verwendet werden darf. Hier ist also Vorsicht geboten. Es ist zu empfehlen, auf Musik unter Creative Commons Lizenzen zurückgreifen. Eine beispielhafte Aufzählung von Seiten, die solche Musik anbieten findet man direkt über creativecommons.org.

Voiceover

Dies ist die Möglichkeit, im Nachhinein einen eingesprochenen Kommentar über die Videos zu legen.

Eine letzte Kontrolle

In einem letzten Schritt kann eine passende Bildunterschrift gewählt werden, das Vorschaubild kann bearbeitet werden, es können Personen getaggt werden und wer unterbrochen wird oder sich noch nicht ganz sicher ist, kann im letzten Schritt den aktuellen Stand nochmal als Entwurf speichern.

Das Reel teilen

Hat man all diese Schritte erledigt, kann man ein fertiges Reel mit seiner Followerschaft in seinem Profil, mit der ganzen Welt oder in der Story teilen.