Interview Wie das Gewerbe aufs Lastenfahrrad kommt

Die Städte Stuttgart und Karlsruhe wollen testen, wie sich das lokale Gewerbe aufs Lastenrad bringen lässt – und richten sich dabei gezielt auch ans Handwerk. Durchgeführt wird das Projekt "flottes Gewerbe" von "Cargobike.jetzt", finanziert von den Kommunen. Im Interview spricht Kirsten Havers von "Cargobike.jetzt" darüber, wie Handwerk und Lastenrad zueinander finden.

Lastenfahrrad
Gewerbe und Lastenfahrrad - Karlsruhe und Stuttgart wollen dieses Pärchen zusammenbringen. - © Kara - stock.adobe.com

Handwerk und Lastenräder. Das passt nach Meinung vieler nicht zusammen. Wie sehen Sie das?

Kirsten Havers: Natürlich können Lastenräder nicht in allen Bereichen des Handwerks eingesetzt werden. Aber wir sehen da durchaus großes Potential. Entscheidend ist in Kombinationen zu denken. Große Baumaterialien werden ohnehin mit dem Sattelschlepper angekarrt. Das tägliche Arbeitsmaterial aber lässt sich vielleicht durchaus auch auf dem Lastenrad zu Baustelle transportieren.

Warum passiert das dann bislang so wenig?

In bisherigen Tests und Studien haben sich zwei Probleme herauskristallisiert. Erstens: Das Rad muss zum Betrieb passen. Es bringt nichts da irgendein Rad hinzustellen. Aktuell geht es daher darum, vom Betrieb aus zu denken. Wir eruieren also zunächst, was genau dort gebraucht wird und dann können verschiedene Modelle getestet werden. Tatsächlich gibt es eine enorme Modellvielfalt.

Und das zweite Problem?

Zweitens fehlt bislang häufig ein passgenaues Wartungskonzept. Wenn Termine eingehalten werden müssen, kann das Rad nicht zur nächsten Werkstatt mit einer Woche Wartezeit geschoben werden. Der Techniker muss direkt in den Betrieb kommen. Hierzu werden wir mit lokalen, aber auch überregionalen Werkstätten zusammenarbeiten.

Wer kann denn an dem Test teilnehmen?

Interessierte aus den beiden Kommunen können sich bei uns melden. Wir suchen noch Betriebe. Für sie ist das Ganze übrigens vollkommen kostenlos.

Das betrifft jetzt ja zunächst nur zwei Städte. Können sich auch andere Betriebe an Sie wenden?

Ja, wir werden auch in anderen Städten Projekte rund um das Lastenrad durchführen. Außerdem beraten wir hersteller- und händlerneutral und touren mit unserer Roadshow durch ganz Deutschland. Termine, an denen Privat- wie Geschäftsleute Lastenräder testen können, gibt es auf unserer Homepage (www.flottes-gewerbe.de).

Übersicht Lastenrad-Förderung

Die einzige überregionale Förderung für gewerbliche E-Lastenräder und E-Anhänger mit Pedelec-25-Antrieb gibt es derzeit ebenfalls über das ­­Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: www.bafa.de unter Energie, Energieeffizienz
Eine Übersicht über regionale Programme hat die Agentur Cargobike.jetzt ­zusammengestellt: www.cargobike.jetzt/tipps/cargobike-kaufpraemien