Überblick Welcher Beruf passt zu mir? Hier finden Jugendliche Hilfe

Manche Jugendliche sind bereits konkret auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, andere müssen ihren Traumberuf erst finden: Mit berufenavi.de ist nun eine Plattform gestartet, die junge Menschen in unterschiedlichen Stadien der Berufsorientierung unterstützt. Was das neue Angebot kann und welche Hilfen es sonst noch gibt.

Grafik: Junge Frau, hockend auf dem Boden, denkt nach.
In welche berufliche Richtung soll es gehen? Die Online-Plattform Berufenavi.de bietet Jugendlichen eine Orientierungshilfe. - © VectorRocket - stock.adobe.com

Wo liegen eigentlich meine Talente? Möchte ich lieber etwas Kreatives oder was mit Technik machen? Und wo finde ich die Ausbildungsstelle, die zu mir passt? Diese und ähnliche Fragen gehen vielen jungen Menschen bei der Berufswahl durch den Kopf. Hilfe bietet eine neue digitale Plattform namens "Berufenavi.de", die sich an Jugendliche in unterschiedlichen Stadien der Berufsorientierung richtet. Das kostenlose Angebot wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) entwickelt.

Von der beruflichen Orientierung bis zu konkreten Ausbildungsangeboten

Bei "Berufenavi.de" handelt es sich um eine Navigationshilfe, die allerhand Links und Anlaufstellen rund um die Berufsorientierung auflistet. Die Jugendlichen finden hier einen Überblick hilfreicher Informationen und Angebote rund um unterschiedliche Karrierewege und Berufe – auch in Form von Dokumentationen, Interviews und anderen Videoformaten. Wer konkret auf der Suche nach einer Lehrstelle ist, wird zudem zu entsprechenden Ausbildungsangeboten weitergeleitet.

An wen richtet sich Berufenavi.de?

  1. Jugendliche, die sich ganz grundlegend informieren und beruflich orientieren wollen. Ihnen bietet sie etwa eine Übersicht verschiedener Tools, über die sie ihre beruflichen Talente ausmachen können. Außerdem sind weiterführende Links und Angebote rund um die Themen Praktikum, Freiwilligendienst, Studium sowie Betriebsberatung aufgelistet.
  2. Jugendliche, die sich für eine grobe berufliche Richtung entschieden haben, bietet die Plattform weitere Informationen darüber, welche Karrieremöglichkeiten in einzelnen Bereichen denkbar sind. Wer zum Beispiel gerne "was mit Menschen" machen will, findet Informationen über medizinische Berufe wie Altenpfleger oder Krankenpfleger, aber auch zu handwerklichen Berufen, die in diesen Bereich passen. Etwa die Ausbildungsberufe Augenoptiker, Friseure oder Kosmetiker.
  3. Junge Menschen, die sich bereits für einen Beruf entschieden haben, können über eine Eingabe-Funktion nach konkreten Ausbildungsangeboten in ihrer Region schauen. Dafür listet Berufenavi.de entsprechende Praktikums- oder Jobbörsen auf, darunter auch solche der Handwerkskammern.

>>> Hier geht es zur Navigationshilfe berufenavi.de.

Berufswahl: Wo können sich Jugendliche sonst noch orientieren?

  • planet-beruf.de und App AzubiWelt: planet-beruf.de ist ein Angebot der Agentur für Arbeit und informiert über alle Themen rund um Berufswahl, Bewerbung und Ausbildung. Darüber hinaus bietet die Arbeitsagentur die kostenlose App AzubiWelt, die Videos, Bilder und Steckbriefe zu Ausbildungsberufen enthält. Wer sich für einen Beruf entschieden hat, bekommt auch passende Ausbildungsstellen angezeigt.
  • handwerk.de und Lehrstellenradar: Das Lehrstellenradar bietet Zugang zu freien Lehrstellen oder Praktikumsplätzen in über 130 Handwerksberufen. Umfangreiche multimediale Steckbriefe zu allen Handwerksberufen gibt es auf handwerk.de.
  • Angebote der Handwerkskammern: Auch ein Blick auf die Websites der Handwerkskammern kann sich lohnen. Viele Handwerkskammern bieten regionale Lehrstellenbörsen, die über freie Ausbildungsstellen in der Region informieren, etwa die Handwerkskammer für Mittelfranken. Die Handwerkskammer Chemnitz hat sogar eine eigene Karriere-Webseite geschaffen, die über die regionalen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk informiert.

Mit Inhalten der dpa