Europameisterschaft der Berufe
EuroSkills 2023: Der deutsche Erfolg in Bildern
Gold, Silber, Bronze – dazu etliche Exzellenzmedaillen: Die Nationalmannschaft der Berufe zündet bei den Europameisterschaften ein Medaillenfeuerwerk und präsentiert sich als starke Mannschaft. Über Emotionen vor Ort, Missgeschicke kurz vor Wettkampfende und mit exklusiven Bildern von den Wettkämpfen.
In den letzten Minuten des Wettkampfs ist es laut in der Halle. Zuschauer haben sich versammelt und feuern die Wettbewerber an. Zimmerer Jonas Lauhoff arbeitet hochkonzentriert und schnell. Auf seiner Stirn haben sich kleine Schweißperlen gebildet. An der Bande beobachten Familie und Freunde den 23-Jährigen: "Er muss fertig werden", raunt jemand im Publikum. Dann endlich richtet sich Jonas Lauhoff auf und lächelt. So wie die Anspannung von ihm abfällt, atmet auch das Publikum durch. Jubel brandet auf. Es ist geschafft.
Groß ist die Freude auch bei den anderen beiden Europameistern aus dem Handwerk. "Ich habe nicht damit gerechnet, überhaupt nicht", sagt Land- und Baumaschinenmechatroniker Tim Damerius nach dem Gewinn seines Europameistertitels. Und Bäcker Alexander Weinhold gibt zu, dass die Goldmedaille für ihn überraschend kam: "Ich habe mich zwar oben gesehen, aber nicht auf dem ersten Platz."
Bei den EuroSkills treten sowohl Teilnehmer aus dem Handwerk als auch der Industrie an. Das deutsche Teamergebnis komplettieren zwei weitere Gold- und neun Silbermedaillen, einmal Bronze sowie acht Exzellenzmedaillen für besonders gute Leistungen (siehe Kasten). Was die Anzahl der erreichten Medaillenpunkte angeht, liegt die deutsche Mannschaft auf Platz zwei der Nationenwertung hinter der Schweiz. Das beste Punkteergebnis innerhalb der deutschen Mannschaft erzielt Frederik Stiegen im Skill Kälte- und Klimatechnik ("Best of Nation"). Das gute Abschneiden unterstreicht die Qualität des Teams, insbesondere wenn man bedenkt, dass die jungen Talente nur einmal in ihrem Leben die Chance bekommen, an den EuroSkills teilzunehmen.
Neben den vielen stolzen Eltern, Familienangehörigen und Freunden, die nach Danzig gekommen sind, fiebern die Trainer mit ihren Schützlingen mit. "Justus hat sich sehr gut geschlagen", sagt Ralph Saßmannshausen, Bundestrainer Elektroinstallation, über seinen Teilnehmer Justus Sinn. "Ich bin sehr stolz. Dafür machen wir das, zu sehen wie diese jungen Menschen sich voller Energie in dieses Thema reinknien und alles geben."
Drei Tage Wettbewerb mit Verzögerungen, Wartezeiten und durch Klimaanlagen heruntergekühlte Zelte, in denen die Wettkämpfe stattfinden, fordern der 30-köpfigen Mannschaft alles ab. Erschöpfend und anstrengend sei die Zeit gewesen, sagen die meisten. Alles in allem, aber "nichts Ungewöhnliches", resümiert Teamleaderin Marie-Luise Fuchs nach dem zweiten Wettkampftag, denn Team Germany liefert trotz allem ab.
"Ich war ein bisschen früher fertig und habe die ganze Zeit überlegt, was ich noch kontrollieren kann", sagt Steinmetz Johannes Reiter, "ich bin froh, dass es vorbei ist." Metzgermeister Franz Prostmeier lässt sich von einem abgebrannten Arbeitsplatz genauso wenig beeindrucken wie Fliesenleger Robin Liebler von einem Missgeschick: "Kurz vor Ende war es noch spannend, weil ich mit dem Fuß an einer Fliese hängen geblieben bin und die Spitze abgebrochen ist, aber ich habe es geschafft, sie auszutauschen und jetzt sieht alles gut aus."
Emotionale Medaillenzeremonie
Am nächsten Tag werden alle drei mit einer Silbermedaille bei der Abschlussfeier im Danziger Stadion belohnt. Bei der mehrstündigen Medaillenzeremonie wird es für das ganze Team noch einmal hochemotional. In jedem Skill werden die drei Nationen auf die Bühne gerufen, die Gold, Silber und Bronze unter sich ausmachen. In den Sekunden davor sieht man in angespannte und gleichzeitig hoffnungsvolle junge Gesichter. Wird "Germany" aufgerufen, bricht das komplette Team in Jubel aus. Jeder freut sich für jeden. Auch Freunde und Familie feiern mit. Und was sie empfinden, bringt Tobias Ständer, der Chef von Zimmerer Jonas Lauhoff, auf den Punkt: "Für uns ist es eine wahnsinnige Auszeichnung, einen Europameister ausgebildet zu haben."
EuroSkills 2023
Name
Skill
Gold
Tim Damerius aus Trebur
Land- und Baumaschinenmechatroniker
Gold
Jonas Lauhoff aus Martinfeld
Zimmerer
Gold
Alexander Weinhold aus München
Bäcker
Gold
Timo Oßwald aus Aichwald und Daniel Schmid aus Nürtingen
Mechatronik
Gold
Glenn Skrzypczak aus Rostock
IT Software Solutions for Business (kein offizieller Wettbewerb)
Silber
Johannes Brandl aus Eggenfelden
Fahrzeuglackierer
Silber
Tim Hakemeyer aus Hannover
Maurer
Silber
Nils Kugler aus Unterböhringen
Stuckateur
Silber
Robin Liebler aus Bad Boll
Fliesenleger
Silber
Julian Lühe aus Stockstadt am Rhein
Digital Construction
Silber
Franz Prostmeier aus Erding
Fleischer
Silber
Johannes Reiter aus Fulda
Steinmetz
Silber
Lisa-Marie Scheel aus Hamburg
Gesundheits- und Sozialbetreuung
Silber
Frederik Stiegen aus Bad Harzburg
Kälte- und Klimatechnik
Bronze
Lukas Röser aus Bönnigheim und Tim Vogel aus Nordheim
Robot Systems Integration
Exzellenzmedaille
Felix Huber aus Hagenbach
Mechanical Engineering Design CAD
Exzellenzmedaille
Krisztian Kalmar aus St. Blasien
CNC-Fräsen
Exzellenzmedaille
Kai Schmidt aus Ziltendorf
Anlagenelektronik
Exzellenzmedaille
Manuel Schmied aus Arnstorf
Kfz-Mechatronik
Exzellenzmedaille
Justus Sinn aus Laichingen
Electrical Installations
Exzellenzmedaille
Freya Spitzer aus Hamburg
Malerin
Exzellenzmedaille
Lisa Tiepelmann aus Hilchenbach
Bodenlegerin
Exzellenzmedaille
Florian Zimmer aus Bonn und Jan Nichau aus München
System- und Netzwerkadministration/ICT Specialist
Die nächsten EuroSkills finden 2025 im dänischen Herning statt.