Robuste Tablet-PCs für den Einsatz auf der Baustelle und Apps, die das Baustellenmanagement erleichtern: fünf Empfehlungen aus der DHZ-Redaktion.
Tablet-PCs: Bauabnahme mit Handschuh und Stift
Handwerker, die für die Baustelle ein Arbeitsgerät suchen, das mehr Leistung als ein Smartphone bietet und handlicher als ein Notebook ist, könnten mit einem Outdoor-Tablet glücklich werden. Doch das Angebot an Geräten für den professionellen Einsatz ist überschaubar.
Samsung besetzt die Nische aktuell mit zwei Geräten. Das Galaxy Tab Active Pro ist gegen Staub und Wasser geschützt, hält mit der mitgelieferten Hülle Stöße und Stürze aus bis zu 1,2 Metern Höhe aus und der zehn Zoll große Bildschirm lässt sich auch mit Arbeitshandschuhen bedienen. Eine Alternative ist der integrierte Bedienstift, mit dem ganze Texte in Handschrift verfasst oder Dokumente elektronisch signiert werden können – etwa zur Abnahme von erbrachten Leistungen auf der Baustelle. Über den sogenannten DeX-Modus lässt sich das Gerät im Büro auch an einen größeren Bildschirm anschließen. Der Listenpreis für das Galaxy Tab Active Pro liegt bei 599 Euro und für die Variante mit dem Mobilfunknetz LTE bei 679 Euro.
Noch relativ neu auf dem Markt ist das Galaxy Tab Active 3, das ebenfalls gegen Staub, Stöße und Feuchtigkeit geschützt ist. Der Bildschirm ist mit acht Zoll deutlich kleiner als beim Active Pro, dafür liegt das kleine Gerät besser in der Hand. Eine Seltenheit gegenüber dem heutigen Smartphone-Standard ist, dass sich der Akku des Tablets austauschen lässt – und das ganz ohne Werkzeug. Das Galaxy Tab Active 3 ist ab rund 500 Euro erhältlich, die LTE-Version ist etwas teurer.
Apps: Smarte Dokumentation
Zeiterfassung, Projektplanung oder -dokumentation – inzwischen gibt es diverse Apps, die Handwerkern das mobile Arbeiten auf der Baustelle erleichtern. Zwei aktuelle Empfehlungen aus der DHZ-Redaktion:
Hero: Mit der cloudbasierten Handwerker-App lässt sich der Fortschritt der einzelnen Gewerke auf der Baustelle einfach dokumentieren und an Kollegen und Partner weiterleiten. Bilder zum Projekt können hochgeladen, Fotos und Projektdaten erfasst und mit Notizen, Anmerkungen und Zeichnungen versehen werden. Alle Daten lassen sich mit der Archivfunktion nachverfolgbar speichern. Zudem können Checklisten, Angebote und Rechnungen mobil erstellt werden. Über einen Chat bleiben Mitarbeiter und Partner jederzeit in Kontakt.
Craftnote: Einen direkten Draht zwischen Baustelle und Büro bietet die App Craftnote. Dank individueller Berechtigungen und Rollenzuweisungen im Projekt lassen sich Aufgaben und Kompetenzen von betriebsinternen Mitarbeitern und Subunternehmern gezielt trennen. Alle Arten von Bauvorhaben können mithilfe der intelligenten Ordner- und Projektstruktur individuell für jeden Sachverhalt abgebildet werden. Und über eine virtuelle Plantafel werden Engpässe oder Doppelbelegungen der einzelnen Gewerke auf der Baustelle schnell erkannt, um die Planung zu erleichtern und die Kapazitäten im Unternehmen effizient zu nutzen. sg