Eröffnung der Berufsweltmeisterschaften WorldSkills 2015: Jetzt geht es los

Für die deutsche Mannschaft geht es los: In São Paolo werden die WorldSkills eröffnet. Die Vertreter aus dem Handwerk gehen mit großen Hoffnungen an den Start.

Das deutsche Team vor dem Abflug zu den WorldSkills 2015 in Sao Paulo. - © WorldSkills Germany/ Jörg Wehrmann

Vor gut einer Woche brach die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft zu den WorldSkills 2015 in São Paulo auf. Damit begann für die 41 Teilnehmer aus Deutschland und ihre Bundestrainier die aufregende Reise zur Berufsweltmeisterschaft, die nun in Brasilien beginnt.

Die Eröffnung der 43. WorldSkills findet um 19 Uhr brasilianischer Ortszeit (24 Uhr in Deutschland) im "Ibirapuera Gymnasium" in São Paulo statt. Hier wird die deutsche Nationalmannschaft gemeinsam mit 58 anderen Teams beim traditionellen Einmarsch der Nationen vorgestellt.

Am Abflug-Gate am Frankfurter Flughafen hatte es eine große Überraschung gegeben: Der "Siegerflieger", der die deutsche Fußballnationalmannschaft im vergangenen Jahr von Brasilien zurück nach Deutschland brachte, stand für den Abflug des Teams Germany bereit. Wenn das kein Zeichen ist!

Umgang mit Maschinen schwierig

Inzwischen hat das deutsche Team einige Tage in Südamerika verbracht. Die Teilnehmer hatten Zeit, ihre Maschinen und Werkzeuge einzurichten, bevor es losgeht. "Leider sind die Maschinen teilweise nicht so toll wie die deutschen Standards. Das Gute ist aber, alle haben die gleichen Voraussetzungen", sagt Schreiner Manuel Chmiel. Fasziniert ist der 21-Jährige dagegen von den Ausmaßen der Veranstaltung. "Nicht nur die Hallen sind schier endlos. Auch die Zahl der Teilnehmer ist grandios."

Handwerker wollen Top-Platzierungen

Die Teilnehmer aus dem Handwerk haben lange für die WorldSkills trainiert und peilen nun gute Platzierungen in ihren Wettbewerben an. "Für mich zählt nur Platz eins", sagt Anlagenmechaniker Nathanael Liebergeld. Sein Teamkollege, Stuckateur Lukas Prell fügt hinzu: "Deutschland ist in meiner Disziplin aktueller Weltmeister und ich will natürlich den Titel verteidigen." Ob es am Ende für gute Plätze reicht, wird sich zeigen, "denn die internationale Konkurrenz ist schon sehr hart", sagt Zimmerer Simon Rehm.

18 Starter aus dem Handwerk

Bei den 43. WorldSkills startet das größte „Team Germany“ aller Zeiten. Aus dem Handwerk gehen insgesamt 18 Teilnehmer an den Start. Darunter mit Friseurin Angelina Mazza, Malerin Nathalie Herwig, Kosmetikerin Leona König und Modellbauerin Marina Lugmeier auch vier Frauen. Die 21-jährige Lugmeier geht in ihrer Disziplin Prototypenbau sogar als einzige weibliche Starterin im elfköpfigen Teilnehmerfeld ins Rennen. Elektroinstallateur Dieter Jarosch ist mit 22 Jahren der älteste deutsche Teilnehmer. Die Schirmherrschaft für die deutsche Mannschaft hat Bundeskanzlerin Angela Merkel übernommen.

200.000 Besucher erwartet

Im Jahr zwischen Fußball-WM und Olympia treten bei der Berufsweltmeisterschaft vom 11. bis 16. August über 1.200 der besten jungen Fachkräfte aus aller Welt in 50 Wettbewerben an. Die Teilnehmer kommen aus mehr als 60 Ländern. Erwartet werden bei den WorldSkills rund 200.000 Besucher. end

Alle Teilnehmer aus dem Handwerk

  • Simon Rehm, Zimmermann
  • Lukas Prell, Stuckateur
  • Angelina Mazza, Friseurin
  • Nathanael Liebergeld, Anlagenmechaniker
  • Marco Bauschke, Maurer
  • Manuel Chmiel, Schreiner
  • Dieter Jarosch, Elektroniker
  • Kevin Köhn, Drucktechniker
  • Tobias Langer, Anlagenelektroniker
  • Nathalie Herwig, Malerin
  • Tim Welberg, Fliesenleger
  • Johann Georg Bernwieser, Bauschreiner
  • Alexander Lion, Kfz-Mechatroniker
  • Benaja Lötsch, Kältetechniker
  • Leona König, Kosmetikerin
  • Johannes Zäuner, Karosserie- und Fahrzeugbauer
  • Maid Katasalihovic, Fahrzeuglackierer
  • Marina Lugmeier, Technische Modellbauerin

Mehr Interviews mit den Teilnehmern finden Sie auf dem DHZ-Themenpaket rund um die WorldSkills 2015.

Weitere Infos zu den einzelnen Berufen, den Wettbewerben und den Teilnehmern gibt es direkt auf der deutschen WorldSkills Seite.