ChatGPT ist derzeit in aller Munde. Die Künstliche Intelligenz könnte die Geschäftskommunikation in Handwerksbetrieben grundlegend vereinfachen – birgt aber auch Gefahren und ist (noch) limitiert in ihren Fähigkeiten. Über mögliche Anwendungsbereiche im Handwerk.
Manche Antworten sind witzig: Auf die Frage, was mehr wiegt, ein Kilo Nudeln oder ein Kilo Stahl, soll ChatGPT geantwortet haben: "Ein Kilo Stahl wiegt mehr als ein Kilo Nudeln." Auf Fangfragen scheint die Künstliche Intelligenz (KI) aus den USA nicht vorbereitet zu sein. Trotzdem ist der mediale Hype um die schlaue Software enorm. Gespeist mit dem Internetwissen bis Anfang 2022 beantwortet ChatGPT Fragen der Nutzer. Und zwar mit einer hohen Treffsicherheit – mit Ausnahmen wie oben.
Doch nicht nur antworten kann das Programm. Es schreibt auch. Lautet die Eingabe etwa: "Bitte ein Dankesschreiben an meinen Kunden XY anfertigen!" Blinkt etwas später ein gewinnender Brieftext auf dem Bildschirm – den vermutlich 90 Prozent der Anwender nicht besser hätten tippen können. Grammatik und Satzbau passen, sogar die Kommata sind richtig gesetzt. Beeindruckend.
ChatGPT für Angebotstexte, Social-Media-Posts und Übersetzungen
Unlängst hat der grünen Politiker Alexander Salomon im baden-württembergischen Landtag seine erste Rede gehalten, die von ChatGPT geschrieben wurde. Wäre das nicht auch für jeden Meister eine Erleichterung: die Weihnachtsrede vom Automaten gestrickt? "Ja, sicher", meint Thomas Gebhardt von der Handwerkskammer Stuttgart. Auch die Rede für die Freisprechung der Azubis könnte ChatGPT ersinnen. Und die Angebotstexte für das Bauprojekt – auch die kann das Programm liefern, wenn es ein paar Stichworte bekommt. Wobei der Digitalexperte hier schon warnt. "Handwerk ist nicht mit universitärem Umfeld zu vergleichen", sagt Gebhardt. Dort fände sich viel mehr Text, aus dem die KI-Maschine ihre Bausteine zusammenschustern könne.
Passt eine Version nicht, kann man die KI zum Nachbessern auffordern, wie in einem Video des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk erklärt wird. Dort ist zu sehen, wie die Künstliche Intelligenz Kündigungsschreiben oder Social-Media-Posts generiert. Diese übersetzt die Software zudem in Fremdsprachen: Ein Aushang zum Arbeitsschutz am Schwarzen Brett in Deutsch, Polnisch und Rumänisch – mit dem Chat-Programm kein Problem.
KI kann Online-Recherchen erleichtern
Felix Pflüger vom Telefonieprovider Peoplefone Deutschland findet Internetrecherchen, die der Algorithmus übernimmt, ebenso spannend. Der Deutschlandchef betreut mehrere tausend mittelständische Betriebe, darunter etliche Handwerker. "Wie viel Bafög bekommen Azubis und zu welchen Bedingungen?", könnte eine Frage lauten. Und die KI formuliert binnen Sekunden eine verständliche Antwort. Mühselige Recherchen wären passé. Oder: "Was bedeutet Nullsteuersatz bei Photovoltaikanlagen". Zack, bekommt der Handwerker einen lesbaren Einblick ins Steuerrecht. Das spart Zeit und ist zudem einfacher als Schreiben des Bundesfinanzministeriums eigenhändig zu studieren. Oder eine Google-Trefferliste durchzuscrollen, die auf den ersten zehn Positionen Anzeigen präsentiert.
Und wer Chat-PGT nach Energiespartipps für den Betrieb fragt, dem listet die KI auf, was zu tun ist: Wände dämmen, LED-Leuchten einsetzen, E-Motoren bei Maschinen erneuern, Abwärme nutzen, usw. Wichtig zu wissen: Je spezifischer die Anfrage, desto besser die Antwort der KI.
"Interessant ist, dass ChatGPT nicht nur die passende Stelle nennt, sondern Wissen in lesbare Zusammenfassungen verwandelt", so Pflüger, "beziehungsweise in der Lage ist, zum Wissen gleich passende Fragen zu erstellen". Ideal für Lehrer an Berufs- und Meisterschulen, die Tests entwickeln wollen.
Google steigt mit "Bard" ins KI-Rennen ein
Dass Microsoft zehn Milliarden Euro in das Start-up OpenAI, den Erfinder des Programms, investiert, lässt Tec-Riesen Amazon und Google aufhorchen. Die Suchmaschine stellte daraufhin Anfang Februar einen eigenen KI-Chatbot vor: "Bard" steht jedoch nur einem kleinen Kreis zum Testen zur Verfügung, soll jedoch in Bälde öffentlich zugänglich werden, wie Google-Chef Sundar Pichai mitteilt.
Mancher IT-Experte spricht schon von einem ähnlichen Erfolg wie bei der Erfindung des Smartphones oder gar des Internets. Pflüger sieht durch den Einsatz von intelligenter Chat-Software vor allem Hilfe, um administrative Aufgaben zu erledigen. "Wer weniger recherchieren will und sich ungern mit Schriftverkehr beschäftigt, für den ist die KI sicher eine Erleichterung", so der Peoplefone-Chef.
ChatGPT: Antworten auf Plausibilität prüfen und Gefahr von Einheitsbrei
Zu benutzen ist die ChatGPT derzeit in Deutschland nur als Testversion. In den USA soll es bald ein Abo-Modell geben, für um die 20 Euro pro Monat. Doch was die KI wohl auch im Bezahlversion nicht kann, ist Denken. "Jede Antwort ist auf Fakten und Plausibilität zu prüfen", rät Pflüger. Denn auch wenn ChatGPT ein enormes Wissen hat und dieses binnen Sekunden analysiert, und das Extrakt textet, so hat sie keine Qualitätskontrolle – wie die Nudel-Stahl-Antwort zeigt. Noch nicht.
Auch für das Schreiben von Homepages könnte die KI Handwerkern dienen, allerdings besteht die Gefahr, dass bald alle Texte auf Webseiten ähnlich klingen. "Die Variationen erschöpfen sich, weil die KI nur reproduzieren kann", sagt Pflüger. Eine kreative Kraft kann kein noch so innovatives Start-up programmieren. Das stellt fest, wer Songtexte oder Gedichte von ihr entwerfen lässt. Das holpert doch arg. Oder um es mit den Worten des Musikers Nick Cave zu sagen: "Die Songs sind Mist". Dem Australier wurden Lieder präsentiert, welche die KI im Cave-Stil geschrieben hat.
Was ChatGPT nicht ersetzen kann
Bei der Handwerkskammer sieht Gebhardt noch eine weitere Gefahr: Schüler lassen sich Aufsätze und Interpretationen von Chat-GTP schreiben. "Das würde auch bei Lehrlingsberichten gehen", so der Digital- und Technologieberater. Grundsätzlich sei es richtig, dass sich das Handwerk mit der künstlichen Intelligenz beschäftige, jedoch sollten nicht das Wissen in den Betrieben vergessen werden.
Gebhardt sieht die Software stattdessen als Sparringspartner und damit als Lernhilfe für Lehrlinge. So könnten Azubis Antworten der vermeintlichen Supersoftware diskutieren. Etwa ob die angebotene Lösung stimme – und wenn nein, warum nicht. Pflüger hingegen sieht daher die Speicherung von "Brain Data" als Aufgabe an – besonders im Handwerk. "Denn nach wie vor ist es wichtig, von Meistern zu lernen", findet der IT-Experte und erinnert an die Tugend von Wanderschaft und Walz, die jahrhundertelang jungen Gesellen diente, möglichst viel Wissen und Lebenserfahrung zu sammeln. Vor allem letzteres kann keine KI ersetzen.