Heizungstausch Schornsteinfeger wollen nicht für den Staat schnüffeln

Das Schornsteinfegerhandwerk verwehrt sich gegen eine Altersüberprüfung bei Kunden, wie es im geänderten Gebäudeenergiegesetz vorgesehen ist. Die Altersgrenze von 80 Jahren ist künftig wichtig, weil sie im Havariefall darüber entscheidet, ob etwa die Gasheizung weiterlaufen darf.

Die Schornsteinfeger tragen die Energiewende mit, wollen aber nicht im Auftrag des Staates das Alter ihrer Kunden prüfen. - © Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks

Der aktuelle Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sieht eine Befreiung von der "Heizen-mit-Erneuerbaren"-Vorgabe für hochbetagte Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer. Sind diese älter als 80 Jahre, soll im Havariefall die Pflicht zur Umstellung auf Erneuerbares Heizen entfallen. Die Überprüfung des Alterskriteriums vor Ort soll das Schornsteinfegerhandwerk übernehmen.

Das stößt auf Kritik beim zuständigen Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks. Das Schornsteinfegerhandwerk unterstütze zwar die Umsetzung der technischen Anforderungen im GEG, die dazu beitragen, die Klimaschutzziele zu erreichen und die energetische Versorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten.

Schutz der Privatsphäre

Einen Vollzug durch das Schornsteinfegerhandwerk indes, das Alter der Kundinnen und Kunden zu überprüfen, um eine mögliche Befreiung von der "Heizen-mit-Erneuerbaren"-Vorgabe festzustellen, "entspricht nicht den Grundsätzen unseres Handwerks im Umgang mit unseren Kundinnen und Kunden", sagte Alexis Gula, Präsident des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks. "Wir sehen uns vielmehr dem Schutz der Privatsphäre und dem Respekt gegenüber den jeweiligen privaten und sozialen Lebenssituationen verpflichtet."

Soziale Aspekte berücksichtigen

Gula mahnte an, soziale Aspekte zu berücksichtigen und Ausnahmetatbestände zu schaffen. "Das Abstellen rein auf das Lebensalter ist zu kurz gedacht und erfüllt nicht die Intention, die mit dieser Regelung erreicht werden sollte."

Das Schornsteinfegerhandwerk betrachtet sich als wichtigen Mitgestalter der Energiewende. Gerade bei der Umsetzung der Energiewende sei Vertrauen eine wichtige Voraussetzung, um die gesteckten Ziele auch erreichen zu können. "Wir bedauern, dass eine solch unglückliche Regelung im Gesetz vorgesehen ist, und würden uns wünschen, dass man im Vorfeld das Gespräch mit dem Schornsteinfegerhandwerk gesucht hätte", sagte Gula. str