Energieberatung für Handwerksbetriebe Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz verlängert

Die Mittelstandsinitiative Energiewende unterstützt den deutschen Mittelstand dabei, den individuellen Energieverbrauch zu senken und die Energiewende umzusetzen. Kernstück des Projekts ist das sogenannte E-Tool.

Steigende Energiekosten: Über die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz erhalten kleine und mittlere Betriebe gezielte Anleitung, wo und wie sie Energie einsparen können. - © moquai86 - stock.adobe.com

Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) wird bis zum Jahresende 2025 verlängert. Dies teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit.  "Im Rahmen der aktuellen Energiekrise ist diese Unterstützung noch dringlicher", sagte der parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner (Grüne) der Deutschen Handwerks Zeitung. Dem Handwerk würden mit der Initiative so auch weiterhin unterstützende Instrumente zur Steigerung der Energieeffizienz, für Energieeinsparungen sowie zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung gestellt.

Wirtschaftsministerium stellt rund 900.000 Euro pro Jahr zur Verfügung

Wie es aus dem Ministerium weiter heißt, sind die entsprechenden Anträge für die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz beim zuständigen Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingegangen. Die Initiative selbst werde mit rund 900.000 Euro pro Jahr im Rahmen einer Zuwendung finanziert. Insgesamt umfasse die Förderung eine Summe von rund 2,8 Millionen Euro.

E-Tool bleibt Kernstück der MIE - neue Themen kommen hinzu

Wie Kellner weiter sagte, bleibt "das Kernstück der MIE weiterhin das sogenannte E-Tool, ein digitales für kleine und mittlere Unternehmen und das Handwerk maßgeschneidertes Instrument zur Erfassung und Auswertung des Energieverbrauches." Darüber hinaus sollten in der Verlängerung der Initiative folgende Themen neu beziehungsweise stärker adressiert werden. Dazu gehörten die "Themen Solarstromerzeugung und -nutzung im Gewerbebetrieb, Ausbau der Elektromobilität und alternative Antriebstechnologien", erklärte er.

Die MIE wurde 2012 gegründet und bietet Betriebsinhabern im Rahmen von Vor-Ort-Besuchen konkrete Informationen zur Identifikation von Energieeinsparpotenzialen und zur Verbesserung der Energieeffizienz. Sie ist ein gemeinsames Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) und des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK).