Tag des Handwerks 2022 "Und wer setzt das alles um?": Handwerker starten Floß-Aktion

Beim Wohnungsbau, dem Klimaschutz oder der Energiewende: Deutschland braucht das Handwerk. Doch die Branche steht vor großen Herausforderungen. Mit einer Floß-Aktion an diesem Samstag machen Handwerker im Berliner Regierungsviertel auf ihre Nöte aufmerksam. Und fragen: "Wer setzt das alles um?".

Postkarte-Vorderseite von Das Handwerk.
Das deutsche Handwerk startet am 17. September eine Floß-Aktion im Berliner Regierungsviertel. - © Das Handwerk/ZDH

Ob Digitalisierung, Wohnungsbau, Infrastruktur, Klimaschutz, Energiewende und vieles mehr: Ohne Handwerksbetriebe und ihre Beschäftigten geht dabei nichts. Sie packen an, entwickeln Lösungen, setzen diese um und sichern so Deutschlands Zukunft. Das Handwerk steht jedoch vor immer größeren, zum Teil existenziellen Herausforderungen: dramatisch steigende Kosten für Energie und Material, Lieferengpässe, Bürokratie und der wachsende Fachkräftebedarf.

Mit einer Floß-Aktion im Berliner Regierungsviertel macht das deutsche Handwerk am Samstag, den 16. September 2022, auf diese Probleme aufmerksam. Flankiert wird die Aktion von Anzeigenmotiven, die mit Blick auf die großen politischen Ziele fragen: "Und wer setzt das alles um?"

Auf die Bedeutung des Handwerks deutlich machen

Ziel der Aktion zum diesjährigen "Tag des Handwerks" ist es, auf die zentrale Bedeutung des Wirtschaftsbereiches, aber auch auf seine aktuellen Nöte und den daraus resultierenden Handlungsdruck aufmerksam zu machen. Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), erklärt dazu: "Für die hochgesteckten politischen Zukunftsziele braucht es starke Betriebe und Beschäftigte. Doch diese Stärke ist bedroht, wenn die Politik nicht entschlossen handelt. Akute große Sorgen bereitet unseren Betrieben und Beschäftigten vor allem die Situation bei den Energiepreisen."

Stärkung der beruflichen Bildung

Eine Schlüsselfrage für die großen Herausforderungen der Zukunft
sind aus Sicht des Handwerks vor allem hinreichend qualifizierte
Fachkräfte. Dazu brauche es mehr Wertschätzung für handwerkliche
Leistung und Arbeit. Etwa durch eine gesetzliche Verankerung der Gleichwertigkeit akademischer und beruflicher Bildung. "Berufliche Bildung muss ausreichend finanziert, Berufsbildungsstätten müssen gestärkt werden und auf dem neuesten Stand sein. Jungen Menschen die großen Berufs- und Karrierechancen im Handwerk aufzuzeigen, dazu braucht es eine Studien- und Berufsorientierung, die über akademische und berufliche Bildungswege gleichermaßen informiert. An allen allgemeinbildenden Schulen und Gymnasien", so ZDH-Präsident Wollseifer.

Seine Botschaft zum "Tag des Handwerks 2022": "Keine Zukunft ohne Handwerk." ew

Über den Tag des Handwerks und die Floß-Aktion

Der Tag des Handwerks findet seit 2011 immer am dritten Samstag im September statt. Der bundesweite Aktionstag soll auf die Leistung und
Vielfalt des deutschen Handwerks aufmerksam machen. Das Spreefloß wird am 17. September ab circa 10:30 Uhr im Berliner
Regierungsviertel in Aktion treten.