Die Arbeitskosten in der deutschen Privatwirtschaft haben 2009 im europäischen Vergleich im oberen Drittel gelegen. Die Lohnnebenkosten blieben dagegen unter dem europäischen Durchschnitt.
› mehr
Die Verbraucherpreise in Deutschland haben sich im März vor allem wegen stark gestiegener Energiepreise deutlich erhöht. Auf Jahressicht lag die Inflationsrate bei 1,1 Prozent.
› mehr
Die Chancen von Jugendlichen auf eine Lehrstelle sollen nach Plänen der Bundesregierung entscheidend verbessert werden. Das Kabinett verabschiedete eine von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) vorgelegte Qualifizierungsinitiative. Von Karin Birk, Berlin
› mehr
Die Verbraucherpreise sind im vergangenen Jahr wegen gestiegener Kosten für Energie und Nahrungsmittel sowie höherer Steuern so stark gestiegen wie seit 1994 nicht mehr.
› mehr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Prognosen für das Wachstum der Weltwirtschaft und der wichtigsten Regionen in diesem Jahr zum Teil deutlich gesenkt.
› mehr
Die umstrittene Verlängerung der Bezugsdauer beim Arbeitslosengeld (ALG) I für Ältere ist unter Dach und Fach. Der Bundesrat stimmte einem entsprechenden Gesetzesbeschluss des Bundestages zu.
› mehr
Rund ein Fünftel der Versorger in Deutschland verteuert in den kommenden Wochen die Gaspreise. 142 Versorger wollen ihre Preise zum 1. März oder 1. April deutlich anheben.
› mehr
Die privaten Haushalte in Deutschland haben im vergangenen Jahr erneut mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Die Konsumausgaben erhöhten sich um 1,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mit Blick auf den Weltverbrauchertag am 15. März mitteilte.
› mehr