Auf der Suche nach einem passenden Handwerker informieren sich viele Kunden zunächst im Internet. Betriebe, die sich online gut präsentieren steigern ihre Chance auf Kunden. Doch wie baut man eine Firmenwebsite richtig auf und was macht eine gute Website aus? Tipps und Tricks, wie man die Unternehmens-Website erfolgreich macht.

Die eigene Website ist der wichtigste Baustein für Unternehmen im Online-Marketing. Zusammen mit Social-Media-Kanälen wie Facebook oder Twitter bildet sie den Firmenauftritt im Internet. Die Firma online optimal zu präsentieren ist enorm wichtig. Denn auf der Suche nach dem passenden Handwerker informieren sich viele Kunden zunächst im Internet über das jeweilige Angebot.
Allerdings scheint es nicht gerade zu den Stärken von Handwerksbetrieben zu gehören, sich mit ihrer Website gut zu präsentieren. Das Marktforschungsunternehmen YouGov hat im Auftrag des Webhosters DomainFactory in einer aktuellen Studie rund 2.000 Internetnutzer zu Firmenwebsites befragt. 66 Prozent sehen demnach Nachholbedarf bei den Websites des Handwerks.
Eine gute Website steigert die Chancen auf neue Kunden
Fakt ist: Wer sich online gut präsentiert und auf seiner Website die relevanten Informationen liefert, steigert seine Chance neue Kunden zu gewinnen und somit seinen Umsatz. Bei der eigenen Website geraten laut der Studie jedoch viele Handwerker ins Hintertreffen. 41 Prozent der Befragten bemängeln vor allem die Qualität der auf den Websites bereitgestellten Informationen. Auch das gibt es im Jahr 2016 noch: Ein knappes Drittel (31 Prozent) der Befragten kritisiert, dass es oftmals noch gar keine Website gibt. Ein Viertel der Internetnutzer beanstandet, dass viele Handwerksbetriebe online nur schwer auffindbar sind, genauso viele stören sich am jeweiligen Design der Websites (jeweils 25 Prozent).

Doch was macht eine gute Website aus? Mit diesen Tipps machen Betriebe die eigene Website erfolgreich.
Auch online eine persönliche Note zeigen
"Handwerker sollten auch online eine persönliche Note zeigen, um bei der Vielzahl an Betrieben besonders für Neukunden attraktiv zu sein. Gerade für sie hat eine Website, die über die Leistungen und aktuelle Neuigkeiten ausreichend informiert, eine positive Auswirkung auf die Wahl des passenden Betriebs“, sagt Stephan Wolfram, Geschäftsführer von DomainFactory.
Wie bekommt man mehr Individualität in den eigenen Internetauftritt?
Es gibt viele Wege, mehr Individualität in den eigenen Internetauftritt zu bringen, die auch für kleine Handwerksbetriebe umsetzbar sind. Welche Inhalte, die Persönlichkeit des Unternehmens widerspiegeln sind beispielsweise:
- ein Portrait des Handwerksmeisters
- Dankesschreiben von Kunden
- eine News-Rubrik mit Situationen und Fotos aus dem Handwerksalltag.
Zudem kommen treue Kunden öfter, wenn Sie sich besonders um sie kümmern. Ihre Website ist ein sehr gutes Instrument, um durch Kommunikation und Betreuung Stammkunden zu halten und Neukunden zu Stammkunden zu machen.
Wie funktioniert die technische Personalisierung einer Website?
Für die technische Personalisierung, also die automatisierte individuelle Ansprache der Kunden, gibt es Tools, die auf der Website einfach zu implementieren sind und eine Homepage nachträglich mit verschiedenen Personalisierungs-Funktionen ausstatten.
Technische Personalisierungen sind unter anderem:
- Tool, das die Geo-IP des Seitenbesuchers widergibt und so eine individuelle Ansprache nach geografischen Merkmalen auf Städtebasis ermöglicht. So kann beispielsweise ein besonderes Angebot vor Ort beworben werden.
- der Zeitpunkt des Besuchs. Dieser kann gut genutzt werden, um beispielsweise eine aktuelle Kontaktinformation einzublenden, falls zu diesem Zeitpunkt niemand im Betrieb erreichbar ist.
Um diese technischen Dinge umzusetzen bieten Hersteller verschiedene Software an. Mit solchen Homepage-Baukästen, ist eine Personalisierung auch mit geringen technischen Vorkenntnissen problemlos möglich. Mehr Infos gibt es hier
Die Website ist das Schaufenster im Internet
Ihre Website ist Ihr Unternehmen im Netz und jeder kann es sich ansehen. Die Startseite ist das Schaufenster bzw. der Eingangsbereich. Damit Kunden durch ihr "Schaufenster" sehen, muss jedoch vorher klar sein, was jemanden dazu bringt, sich für ein Unternehmen zu entscheiden, das er im Internet findet? Vielleicht ist es die räumliche Nähe, vielleicht die Öffnungszeiten, die am besten passen, oder man sucht ein spezielles Leistungs- bzw. Produktangebot. Die Gründe sind von Fall zu Fall unterschiedlich. Aber: Bestimmte Kriterien sind für jeden potentiellen Kunden wichtig und können die Entscheidung ausschlaggebend beeinflussen.
Wie sollte die Startseite aufgebaut sein?
Sie sollten Wichtiges direkt auf der Startseite unterbringen und den Besucher mit einem "Blickfang" zusätzlich zum entsprechenden Menüpunkt darauf aufmerksam machen. So ersparen Sie gerade dem Erstbesucher Zeit beim Suchen. Je schneller man sich zurecht findet, desto besser.
Zeigen Sie gleich auf Ihrer Startseite, was der Besucher bei Ihnen bekommen kann. Allerdings: Stichwort Individualität. Auf der Startseite sollte der Betrieb und seine Leistungen authentisch vorgestellt werden. Außerdem müssen Kontaktdaten (Adresse und Telefonnummer), die Öffnungs- bzw. Bürozeiten, ein Link zu einem Kontaktformular sowie ein Link zu einer Wegbeschreibung mit Karte schnell und übersichtlich zu finden sein.
Am besten ist, die wichtigsten Punkte bekommen zudem einen Platz in der Navigationsleiste. So bleibt die Seite übersichtlich und wichtige Informationen können schnell gefunden werden.
Leistungen und Produkte detailliert vorstellen
Das ist der Punkt, der den Kunden am meisten interessiert. Was bekommt er bei Ihnen? Beschreiben Sie Ihre kompletten Leistungen, nicht nur die Besonderheiten. Gerade über alltägliche und für Sie kaum erwähnenswerte Dinge wird der Kunde selten informiert.
Auch hier wieder das Stichwort Individualität. Der Kunde sollte nicht nur einen Überlbick über die Leistungen bekommen. Warum ihn nicht auch noch gleich darüber informieren, welche Werkzeuge, Mittel und Methoden verwendet werden. Die transparente Darstellung Ihres Könnens schafft Vertrauen, denn wer den einfachen, selbstverständlichen Dingen Aufmerksamkeit schenkt, achtet auch insgesamt auf alles.
Gleiches gilt für die Präsentation Ihrer Produkte. Stellen Sie diese umfassend und immer mit Bildern dar. Folgende Regeln sollten man dabei beachten:
- Schaffen Sie eindeutige Produktkategorien und unterteilen Sie diese nur wenn nötig in möglichst wenige Unterkategorien.
Produktpräsentationen in drei Ebenen einteilen
- Ebene 1: Ein aussagekräftiges Produktbild mit Produktbezeichnung und einer kurzen, ggf. stichpunktartigen Beschreibung. Ebene 1 verlinkt zu Ebene 2 und 3.
- Ebene 2: Beschreiben Sie die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale des Produkts ausführlich und stellen Sie zusätzliche Bilder zur Verfügung.
- Ebene 3: Verlinken Sie auf Datenblätter, Handbücher, sonstige Dokumente und noch mehr Bilder, so dass umfassende Informationen zum Produkt bereitgestellt werden.
Tipp:
Die oben beschriebene Produktpräsentation auf drei Ebenen gilt im Grunde für die Darstellung aller umfangreicheren Inhalte. Denn: Keiner möchte mit zu vielen Informationen auf einer Seite erschlagen werden. Andererseits möchte man alles Wissenswerte zur Verfügung haben. Daher bietet man Erläuterungen mit einer zunehmenden Informationstiefe an, die der Besucher dann selbst wählen kann.
Das sind die Must Haves für eine Website
Hier gibt es nochmal alle wichtigen Must Haves für die Unternehmens-Website auf einen Blick:
Persönlichkeit und Individualität
Wie weiter oben bereits beschrieben, ist Persönlichkeit auf der Website ein absolutes Must Have. Stellen Sie sich und Ihr Team auf jeden Fall mit einem Gruppenfoto sowie Einzelfotos vor. Beschreiben Sie kurz den beruflichen Werdegang und ein persönliches Motto oder Leitbild. Zudem sollte die Geschichte des Betriebes erzählt werden. Auch hier bietet sich die Präsentation auf drei Ebenen an. Wenn nötig: arbeiten Sie mit einem Zeitstrahl oder Meilensteinen.
Kontaktmöglichkeiten
Bieten Sie Ihren Kunden mehrere Kontaktmöglichkeiten. Ein Muss sind Telefonnummer und E-Mail-Adresse, die E-Mail-Adresse sollten Sie immer mit einer "mailto"-Funktion belegen.
Eine gute Alternative zu "mailto" –Funktion ist ein Kontaktformular. Mit Hilfe eines Kontaktformulars können Sie bereits im Vorfeld die Kundenanfragen thematisch zuordnen, indem Sie verschiedene Betreff-Möglichkeiten zur Auswahl anbieten. Je nachdem, wie Sie das Formular gestalten, können Sie zudem gezielt Informationen und Daten zum Anliegen des Kunden sammeln. So können Sie auf Anfragen besser und schneller reagieren.
Das Wichtigste für die Website im Überblick
- Gestalten Sie Ihre Startseite klar, übersichtlich und informativ.
- Platzieren Sie die Telefonnummer, Kontaktdaten und einen Link zum Kontaktformular gleich auf der Startseite.
- Bringen Sie Wichtiges wie z.B. die Öffnungszeiten gut sichtbar auf der Startseite unter bzw. rücken Sie es mit einem Teaser in den Blickpunkt.
- Stellen Sie Ihre Leistungen/Produkte detailliert vor.
- Stellen Sie Ihr Team und Ihre Räumlichkeiten vor, wenn möglich zusätzlich mit einem kleinen Video.
- Bieten Sie immer mehrere Kontaktmöglichkeiten an.
- Achten Sie auf die „3-Ebenen-Präsentation“.
- Beachten Sie die grundlegenden Regeln der Suchmaschinenoptimierung.
Gute Texte für die Website
Neben dem Layout, der persönlichen Note und den Kontaktmöglichkeiten, können auf der Website eines Unternehmens auch noch ausführlichere Texte zu bestimmten Themen auftauchen. Beispielsweise eine Beschreibung, wie eine bestimmte Sorte Bier gebraut wird, auf der Website einer Brauerei. Doch was macht einen guten Text aus? Diese Tipps helfen, qualitativ gute Texte Ihrer Website zu veröffentlichen.
Journalistische Texte zum Vorbild nehmen
Texte zu einem bestimmten Thema sollten schnell und übersichtlich relevante Informationen liefern. Werbliche Sprache deshalb unbedingt vermeiden. Sie wollen durch den Text nichts verkaufen, sondern den Lesern/Kunden einen Mehrwert bieten. Marketingfloskeln und wertende beleglose Behauptungen haben deshalb in den Texten nichts zu suchen. Gut aufbereitete, informative Texte werden zudem in Suchmaschinen wie Google besser gefunden. Dazu mehr im nächsten Punkt.
Relevante Keywords nutzen
Schlüsselwörter (sog. Keywords) werden in Suchmaschinen wie Google oder Bing eingegeben, um bestimmte Informationen zu bestimmten Keywords zu erhalten. Achten Sie daher darauf, dass Ihr Text Schlüsselwörter enthält, die thematisch zu Ihren Inhalten passen. Das ist nicht nur für die Nutzer notwendig, sondern auch für Suchmaschinen. Die Verwendung von Keywords ist ein wichtiger Faktor für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Diese Keywords dienen den Suchmaschinen als Hinweis dafür, dass Ihre Seite den Nutzern einen Mehrwert bietet und die gesuchten Informationen liefert. Dadurch wird ihre Seite in den Suchmaschinen weiter oben vorgeschlagen. Erhöht man dadurch die Besucherzahl auf ihrer Website, erhöht sich auch die Chance auf neue Kunden. Mehr zur Suchmaschinenoptimierung gibt’s hier.
Tipp:
Um Texte mit den optimalen Keywords zu versehen, gibt es Tools, die dabei helfen. Beispielsweise bietet Google mit AdWords eine kostenlose Möglichkeit zu einem bestimmten Keyword die Häufigkeit der Suchanfrage sowie die Konkurrenz dazu abzurufen.
Hilfestellung bieten
Unterstützen Sie Ihre Besucher dabei,
- sich schnell durch die Inhalte Ihrer Internetseite arbeiten zu können
- wesentliche Inhalte problemlos erfassen zu können
- dass sie den vollständigen Text lesen und nicht zwischendurch abbrechen
- dass sie einen hohen Nutzen durch das Lesen Ihres Textes erkennen können
- dass sie Ihre Internetseite gerne als Lesezeichen abspeichern
- dass sie Stammbesucher Ihrer Seite werden
Redaktionsplan für die Website und Social-Media erstellen
Internetnutzer aber auch Suchmaschinen schauen gerne öfter vorbei, wenn sie auf einer Internetseite neue Informationen erhalten. Für Betreiber von Internetseiten ist dies Fluch und Segen zugleich. Zum einen freut man sich über jeden wiederkehrenden Besucher, der auf die Internetseite findet. Zum anderen bedeutet das Produzieren von (interessanten) Inhalten immer einen Aufwand in Form von Zeit und Geld. Um nicht in die Zeitfalle zu tappen und zu vermeiden, dass die anfängliche Motivation in Frustration und Resignation umkehrt, sollte man einen Redaktionsplan erstellen. Dieser dient als Leitplanke, um unternehmensbezogene Themen zu ermitteln, Texte zu schreiben und zu veröffentlichen. Der Plan wird dann den zeitlichen Ablauf der Texterstellung strukturieren.
Tipp:
Nutzen sie dies auch für ihre Social-Media-Kanäle. So weiß man jederzeit, wann man welchen Post auf welchem sozialen Netzwerk veröffentlicht. So lassen sich die Inhalte der Website ideal mit den sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing oder Twitter verbinden.
Festgelegt wird die Zeit für:
- die Themenfindung
- die Recherche (Fakten, Hintergrundinfos)
- die Ermittlung der Schlüsselbegriffe für Suchmaschinen
- die Texterstellung (Entwurfs- und Korrekturphase)
- die Bilderstellung (oder auch Kauf), ggfs. Videomaterial
- die Veröffentlichung (Formatierung und Einstellen auf der Internetseite)
Tipp:
Es macht natürlich nur Sinn über Themen zu schreiben, die etwas mit Ihrem Unternehmen und Ihren Produkten, Ihrem regionalen Umfeld, Ihrer Branche oder Ihrem Geschäftsfeld zu tun haben. Und natürlich sollten Sie wissen, welche Themen Ihre Zielgruppe besonders interessieren. end/sg