Laserdrucker per Smartphone steuern Drucker-Test: HP Officejet Pro 8600 Plus

Die Rechnung für den Kunden ausdrucken, ein Fax an den Geschäftspartner versenden oder die Fotos der neuen Ware drahtlos vom Smartphone übertragen. Viele Handwerksbetriebe brauchen für ihren Geschäftsalltag einen gut ausgestatteten Drucker, der möglichst platzsparend und kostengünstig sein soll. Der Officejet Pro 8600 Plus will diese Funktionen vereinen. Der Drucker im Test.

Steffen Guthardt

Der HP Officejet Pro 8600 Plus ist ein Multifunktionsdrucker mit großzügigem Touchscreen. - © Foto: HP

Sie sind auf Geschäftsreise im Ausland und wollen ein wichtiges Dokument im heimischen Betrieb ausdrucken? Der HP Officejet Pro 8600 Plus bietet solch eine Funktion und unterscheidet sich unter anderem deshalb von vielen anderen Multifunktionsdruckern in diesem Preissegment, die sich nur bedingt für betriebliche Zwecke eignen. So kann der Drucker mit einer E-Mail-Adresse verknüpft werden an die Text- und Bilddokumente von überall aus verschickt werden können. Wenige Sekunden später kann der Ausdruck vom Mitarbeiter im Betrieb weiterverwendet werden.

So bewertet de DHZ den Officejet Pro 8600 Plus
positiv negativ
Druckqualität
Tintenverbrauch
Druckgeschwindigkeit
Touchscreen
Gewicht
Verarbeitung
Anschlüsse
Funktionsvielfalt

Was kostet der Officejet Pro 8600 Plus?

Der HP-Drucker zählt zu den sogenannten 4-in-1-Lösungen. Das heißt neben dem Druck, bietet das Gerät eine Kopier-, Scan- und Faxfunktion. Nachdem der Einführungspreis bei über 320 Euro lag, ist das Gerät inzwischen für etwas über 200 Euro zu haben. Damit ist der Drucker nur etwa doppelt so teuer wie die Geräte der Einstiegsklasse für den Privatgebrauch. Doch kann der HP trotzdem den Ansprüchen eines mittelständischen Betriebes genügen?

Drucker-Maße

Auf den ersten Blick wirkt der HP mit einer Breite von knapp 50 cm und einer Bautiefe von rund 65 cm etwas klobig im Vergleich zu handlichen Home-Office-Geräten. Andererseits nehmen viele Laserdrucker für den Firmenbereich noch deutlich mehr Platz weg. Gerade für Handwerksbetriebe, die auf engem Raum arbeiten, ein Kaufkriterium. Mit seiner matten Oberfläche hebt sich der HP aus dem Segment der Hochglanzgeräte ab. Damit wirkt der HP optisch zwar unauffälliger, dafür sind Fingerabdrücke aber auch weniger deutlich zu sehen.

HP-Drucker besitzt Touchscreen-Steuerung

Innovativ wirkt zunächst die Touchscreen-Steuerung des Geräts. Anstelle von herkömmlichen Tasten reagiert der Bildschirm auf Berührung mit dem Finger. Das 10,9 cm große Farbdisplay ist groß genug, damit auch Anwender mit großen Händen damit zurechtkommen. Allerdings reagiert das Gerät trotzdem hin und wieder nur mit Verzögerung auf Eingaben oder diese werden nicht erkannt und müssen wiederholt werden.  

Drucken via USB, Netzwerk, WLAN und Smartphone

Die Ausstattungsmerkmale des HP-Druckers sind sehr vielfältig. So verfügt das Gerät neben der klassischen USB-Schnittstelle auch über einen Netzwerkanschluss, der eine drahtlose Kommunikation mit dem Computer ermöglicht. Das können allerdings inzwischen viele Geräte – auch im Home-Office-Bereich. Interessanter sind die Zusatzfunktionen die HP in Kombination mit dem Wlan-Anschluss bietet.

Neben dem schon beschriebenen mobilen Drucken, genannt " E-Mail to Print", verfügt der Drucker auch über die Option " Air Print". Diese ermöglicht es modern ausgestatteten Handwerkern Dokumente und Bilder auch von ihrem Smartphone oder Tablet-PC ohne Kabel direkt vom HP-Drucker ausgeben zu lassen. Dateien können zudem über einen im Drucker integrierten Speicherkartenleser ausgelesen werden. Für Fotografen besonders interessant ist die PictBridge-Funktion. Damit lässt sich die Kamera auch ohne Computer direkt an den Drucker anschließen.

Apps für den Drucker

Modern, wenn auch für den Geschäftsbetrieb eher uninteressant, sind die Apps, die HP beim Officejet Pro 8600 Plus zur Verfügung stellt. So lassen sich etwa Nachrichten abrufen oder Zeichenprogramme einbinden. Mehr als eine nette Spielerei ist das allerdings nicht.

Die Faxfunktion

Für den professionellen Einsatz interessanter, ist die Fax-Funktion des HP. Handwerker können damit auch Dokumente schnell versenden und empfangen, die nicht per E-Mail zugestellt werden können. Bis zu 100 Faxe kann das Gerät Zwischenspeichern. Mit der mitgelieferten Software kann der Nutzer seine Faxnachrichten somit bequem über den Computer vorsortieren und zum Beispiel Werbenachrichten sofort löschen. Das spart Druck-und Papierkosten. Die Scan-Funktion bietet unter anderem die Möglichkeit ein Dokument direkt im gängigen PDF-Format auf dem Computer abzuspeichern.

Druckgeschwindigkeit und Druckqualität

Doch wie schlägt sich der HP beim wichtigsten Kaufkriterium, der Druckausgabe. Bei der Druckgeschwindigkeit gibt sich das Gerät keine Blöße. Bis zu 32 Seiten in schwarz-weiß soll der Drucker laut Herstellerangaben pro Minute ausgeben können. In der Praxis waren es immerhin über 20 – ein Spitzenwert in dieser Preisklasse. Farbige Ausdrucke oder Fotos dauern erwartungsgemäß ein Stück länger. Allerdings dürfte dies für die meisten Handwerksbetriebe eher zweiranging sein. Wer viele Bilder ausdrucken möchte, ist mit einem speziellen Fotodrucker besser bedient.

Ob schwarz-weiß oder bunt, die Druckqualität des HP erfüllt professionelle Ansprüche. Der Drucker ist sogar zertifiziert für " dokumentenechte Druckausgabe". Damit können auch problemlos Verträge und andere sensible Daten ausgedruckt und kopiert werden. Für den Geschäftsalltag eine wichtiges Kriterium.

Wie hoch sind die Druckkosten?

Besonders bei günstigen Druckern steigen die Ausgaben im Nachhinein häufig erheblich durch das Nachfüllen der Druckerpatronen. Nach einigen Monaten können die Druckkosten bei häufiger Nutzung bereits die Anschaffungskosten des Geräts übersteigen. Die Verbrauchswerte der schwarzen und bunten Patronen im HP Officejet Pro 8600 Plus können allerdings ebenfalls überzeugen. Pro schwarz-weißem Ausdruck liegen die Kosten bei etwa 1,6 Cent. Ein Fotoausdruck liegt noch knapp unter einem Euro, ein guter Wert.

Blattzufuhr mit Makel

Als störend kann sich beim Drucken allerdings der Papiereinzug erweisen.Ein Einzelblatt-Einzug ist nicht möglich, das Papier muss in der Kassette verstaut werden. Besonders unpraktisch ist das insbesondere dann, wenn abwechselnd Ausdrucke auf speziellem Firmenpapier mit vorbereitetem Briefkopf und Normalpapier vorgenommen werden. Hier muss jedes Mal wieder das Papierfach kontrolliert werden.  

Dokumente können beidseitig ausgedruckt werden

Dagegen überzeugt die Option, Dokumente beidseitig ausdrucken zu können. Gerade bei großen Dokumentmengen ist es praktisch, Blätter in eimem Vorgang von beiden Seiten kopieren zu können.

Testergebnis für den HP Officejet Pro 8600 Plus

Unter dem Strich überwiegen die Vorzüge des HP Officejet Pro 8600 Plus. Der Drucker ist zwar nicht makellos, überzeugt aber in den entscheidenden Punkten. Gerade für Betriebe, die nicht viel für einen Drucker ausgeben wollen und trotzdem Wert auf professionelle Ergebnisse legen, ist das Gerät empfehlenswert.