Test HTC Phone 8X Das erste Smartphone mit Windows 8

Das neue Betriebssystem von Microsoft soll in den nächsten Monaten auch den Smartphone-Markt kräftig aufmischen. Während die passenden Geräte von Samsung, Nokia oder Huawei noch auf sich warten lassen, bringt HTC nun als erster das Windows Phone 8X auf den Markt. Lohnt sich der Umstieg? Der Test verrät es.

Steffen Guthardt

Das erste Smartphone mit Windows 8 ist ab heute erhältlich in Deutschland. - © HTC
DHZ bewertet
positiv negativ
Materialien
Design
Display
Robustheit
Software
Multimedia
Rechenleistung
Speicher
Akku

Das Windows Phone von HTC ist dank der verwendeten Materialien ein Handschmeichler und kann damit sofort ein erstes Kaufargument liefern. Das Gehäuse besteht aus einem gefrästen Block Polycarbonat, was dem Gerät eine hohe Wertigkeit verleiht, die sich nicht vor dem Design eines iPhone 5 verstecken muss. Zudem ist das Smartphone mit einer sogenannten "Soft Touch"-Beschichtung versehen, die die Haptik verbessert und verhindert, dass einem das Gerät schnell aus der Hand rutscht. Mit etwa elf Millimetern Bautiefe ist das Phone 8X zwar nicht das dünnste Handy auf dem Markt, wirkt durch die zum Geräterand schmal zulaufenden Ecken aber nicht klobig.

Ansprechendes Design

Die Qualität der Verarbeitung setzt sich auch beim Display fort. So verwendet HTC eine weiterentwickelte Gorilla-Glas-Abdeckung, die das Gerät extrem bruchsicher und unanfällig für Kratzer macht. Das Windows Phone 8X ist damit ohne Frage ein modischer Blickfang, auch weil die Kameralinse nicht wie üblich aus dem Gerät herausragt, sondern komplett im Rückdeckel versenkt wurde.

Das HTC 8X eignet sich dank "Beats Audio" als Mp3-Player. - © HTC
htc2

Beim Einschalten des Geräts kann der kontrastreiche und hochauflösende Bildschirm sofort überzeugen. Auf dem 4,3 Zoll großen Display werden 720x1.280 Pixel bei 341 ppi dargestellt. Damit bietet das Smartphone nicht nur Full HD, sondern dem Datenblatt nach eine noch feinere Darstellung als das iPhone 5. In der Praxis ist ein Unterschied zum Retina Display von Apple mit dem bloßen Auge allerdings nicht mehr zu erkennen. Alle aktuellen Smartphones der Spitzenklasse scheinen hier die technischen Möglichkeiten inzwischen weitgehend ausgereizt zu haben.

Kacheln mit Köpfchen

Ins Auge sticht die Kacheloptik des neuen Windows Phone 8. Die Kacheln lassen sich im Gegensatz zu Windows Phone 7.5 nun in ihrer Größe individuell anpassen. Ohnehin bietet Microsoft nun diverse Einstellungsmöglichkeiten, um sich die Menüs nach individuellen Vorlieben anzupassen. Damit nähert sich Microsoft dem offenen Konzept von Googles Android-Betriebssystem an. Ein weiterer Vorteil von Windows Phone 8: Ob Notebook, Tablet oder Smartphone – Geräte mit dem neuen Betriebssystem lassen sich jetzt problemlos miteinander vernetzen. War bisher die Installation einer Software erforderlich, um zum Beispiel Musik oder Videos vom PC auf ein Windows-Handy zu übertragen, wird das HTC Phone 8X nun sofort als Wechseldatenträger erkannt. Dank dem Ultranahfunk NFC könnten Daten auch ohne Kabel zwischen zwei Handys ausgetauscht werden.

Auch die Programmvielfalt kann sich sehen lassen. War das sehr gut ausgestatte Navigationssystem bisher den Windows-Handys von Nokia vorbehalten, kann das Kartenmaterial nun auf allen neuen Windows-8-Geräten genutzt werden. Mit dem neuen Betriebssystem können die Nutzer auch auf den Musikdienst Xbox Music zugreifen. Geräteübergreifend kann aus über 30 Millionen Songtiteln ausgewählt und heruntergeladen werden.

Speicher begrenzt

Der Speicher im Windows Phone lässt sich über die Cloud von Microsoft erweitern. Der fest verbaute Speicher im HTC 8X hat eine Größe von 16 GB. Hinzu kommen sieben GB virtueller Speicher von SkyDrive. Leider lässt sich der Speicherplatz wegen des Unibody-Gehäuses aber nicht per SD-Karte aufstocken.

Schnelleres Surfen verspricht der neue Internet Explorer 10 Mobile. Er bietet zudem eine aufgefrischte Bedienoberfläche und unterstützt HTML 5. Wer gerne E-Mails verschickt, aber nicht gerne schreibt, für den bietet sich eine neue Sprachfunktionen zum Diktieren von Textnachrichten an.

Ausdauer gestattet

HTC hat es geschafft das neue Windows Phone anwenderfreundlich auf seinem Smartphone einzurichten – die Bedienung macht einfach Spaß. Dabei helfen die technischen Werte des Geräts. So wird das Handy von einem mit 1,5 GHZ getakteten Dualcore-Prozessor angetrieben, der für ein verzögerungsfreies Wischen durch die Menüs und einen schnellen Start von Apps sorgt. Unter Dauerbelastung hält der 1.800 mAh starke Akku des HTC etwa einen Arbeitstag durch. Wer nur E-Mails schreibt und gelegentlich im Internet surft, kommt locker zwei Tage mit einer Akkuladung aus.

Multimediafreunde dürfte sich an den Audio- und Video-Funktionen des HTC 8X freuen. Die Beats-Audi-Technologie schafft ein Klangerlebnis, das einen zusätzlichen MP3-Player eigentlich überflüssig macht. Videos können in High Definition aufgenommen und betrachtet werden. Die Kamera auf der Rückseite des Handys verfügt über acht Megapixel. Der eingebaute BSI-Sensor schafft auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch ordentliche Schnappschüsse. Ein Ersatz für eine hochwertige Kompaktkamera ist das HTC 8X aber trotzdem nicht.

Fazit

Das erste Windows 8 Phone auf dem Markt ist zweifellos eine gute Alternative zu Android und iOS. Die Kacheloptik wirkt nun ausgereift und lässt in der Kombination mit dem Hardware-Paket von HTC Freude aufkommen. Wer auf seinem PC ohnehin die Umstellung auf Windows 8 plant, für den bietet sich auch ein voll kompatibles Windows Phone an. Der Einführungspreis von 549 Euro ist allerdings recht hoch. Erfahrungsgemäß dürfte der Preis aber schnell unter 500 Euro sinken.