Geschichten aus der Sanitär- und Heizungswelt Brüder bloggen übers SHK-Handwerk

Von Malheuren bei der Badsanierung, über Besuche im Fitnessstudio bis hin zum Umgang mit Kunden: Wie spannend der Alltag eines Sanitär- und Heizungsbauers sein kann, beweisen die bloggenden Brüder Benjamin und Sebastian Schaible bei Facebook, Instagram & Co.

Eileen Wesolowski

Bloggende Brüder: Benjamin und Sebastian Schaible (v.l.) geben Einblicke in den Alltag ihres SHK-Betriebs. - © SFS Schaible GmbH

Seit über 130 Jahren gibt es das Familienunternehmen der Brüder Schaible in Ammerbuch. Damit hat es nicht nur die Weltwirtschaftskrise, sondern auch zwei Weltkriege überstanden. Wer jetzt aber denkt, der Sanitär-, Heizungs- und Klima-Betrieb (SHK) sei in der Zeit stehengeblieben, liegt falsch. Mit ihrem eigenem Blog und diversen Social Media-Kanälen beweisen die Installateur- und Heizungsbauermeister Benjamin und Sebastian Schaible, dass sie längst in der modernen, digitalen Zeit angekommen sind. Hier berichten die bloggenden Brüder über Alltagserlebnisse aus ihrem SHK-Unternehmen, die neusten Badezimmertrends und geben Tipps im Umgang mit Kunden.

Spannende Geschichten lauern überall

Seit zwei Jahren sind die SHK-Handwerker auf Facebook , Instagram , Twitter und ihrem Blog , der auf ihrer Firmenhomepage integriert ist, aktiv. Inspiration für ihre Beiträge und Posts findet Benjamin Schaible vor allem bei einem seiner Lieblingshobbies, dem Joggen. "Es hilft aber auch, einfach die Augen offenzuhalten, denn es lauern überall Geschichten", sagt der Sanitär- und Heizungsbauer.

Während eines Beratungstermins zwecks Badsanierung stieß er beispielsweise auf das Thema "unpünktliche Handwerker" . "Auch nach mehrmaligem Klingeln öffnete die Kundin ihre Tür nicht und ich fragte mich schon, ob ich mir den Termin falsch notiert hatte. Als sie schließlich aufmachte, sagte sie ganz überrascht: 'Sie sind aber pünktlich'. Im weiteren Gespräch kam dann heraus, dass sie in puncto Pünktlichkeit bereits schlechte Erfahrungen mit Handwerkern gemacht hatte", erzählt Benjamin Schaible. Er nahm sich diesem Problem an und schrieb einen Blogbeitrag darüber, welche Nachteile Unpünktlichkeit im Handwerk haben kann.

Aber nicht nur über Erlebnisse mit den Kunden berichten die bloggenden Brüder, sie geben auch privatere Einblicke in ihr Leben . So zeigen sich die beiden auf Facebook und Instagram gerne beim Sport. Und als sie nach Feierabend mit ihren Mitarbeitern ein Fitnessstudio besuchten, wurde auch das online festgehalten. "Wir wollen zeigen, wie sympathisch Handwerker sind und dass es bei ihnen menschlich zugeht", erklärt Benjamin Schaible.

Handwerksblogger helfen sich gegenseitig

Natürlich nutzen die beiden ihre Onlinekanäle auch für Marketing-Zwecke: "Wir wollen unseren Betrieb schließlich bekannter machen." In der Vergangenheit hat das bereits gut funktioniert: Einige ihrer Aufträge erhielten sie über das Internet. In Sachen Marketing und Inhalt bilden sich die beiden stets weiter. So holten sich die Sanitär- und Heizungsbauer beispielsweise Unterstützung von einem bekannten Handwerksblogger – dem Metzgermeister Ludger Freese, der seit über zehn Jahren erfolgreich zum Thema Fleischverarbeitung schreibt: "Wir haben miteinander telefoniert und er hat uns viele Tipps gegeben. Wir Blogger helfen uns gegenseitig."

Mittlerweile haben die SHK-Handwerker viel Spaß an ihren Internetaktivitäten; auch, weil die Reaktionen auf ihre Posts überwiegend positiv sind. An die 1700 Fans hat die Facebook-Fanpage ihres Unternehmens bereits, täglich stoßen neue dazu. Für ihre Social Media-Aktivitäten nehmen sich Benjamin und Sebastian Schaible am Tag rund zwei Stunden Zeit, außerdem haben sie sich mehrere Bildschirme und Kameras besorgt. Über Feedback freuen sich die bloggenden Handwerksbrüder, egal ob positiv oder negativ. "Auch aus Kritik kann man lernen", weiß Benjamin Schaible.

Es braucht mehr Handwerker im Netz

Die vielseitigen Online-Aktivitäten der Schaible-Brüder haben bewiesen, dass sich über jedes Handwerksthema erfolgreich bloggen lässt. Deshalb ist es Benjamin Schaibles Wunsch, dass sich zukünftig noch mehr Handwerker im Netz engagieren : "Hier gibt es noch viel Luft nach oben." Und weil das so ist, planen auch die SHK- Blogger längst weiter: Nicht nur der Relaunch ihres Blog ist bereits im vollen Gange, auch ein eigener YouTube-Kanal ist schon geplant.