Krisenmanagement Wie Sie Krisen erkennen und meistern

Mit der Einführung von SEPA befürchteten Experten, dass einige Unternehmen in Liquiditätsengpässe geraten könnten. Nun haben Firmen mehr Zeit bekommen. Krisen sind jedoch meistens absehbar und vermeidbar. Wie sich Unternehmer wappnen können.

Ausweg aus einer Betriebskrise zu finden, ist nicht immer einfach. Eine klare Strategie hlft. - © Foto: Brian Jackson/Fotolia

Die Umstellung auf den neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) zum 1. Februar 2014 lief in deutschen Unternehmen eher schleppend an. Um Liquiditätsengpässe bei den Firmen zu vermeiden, wurde die verpflichtende Einführung auf den 1. August verschoben. Auf der anderen Seite ging die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland im Jahr 2013 zurück. Nach Auskunft der Wirtschaftsauskunftei Creditreform gab es 8,4 Prozent weniger Insolvenzen bei Unternehmen, 26.300 statt 28.720 im Jahr 2012. Dies sei der niedrigste Wert seit 14 Jahren.

Doch ein Liquiditätsengpass durch SEPA wäre eine zu vermeidende und zu behebende Krise. Die meisten Unternehmen kommen nicht von heute auf morgen in die Krise, sondern durchlaufen verschiedene Phasen mit entsprechenden Warnsignalen. Kommt ein Unternehmen in eine wirtschaftliche Schieflage, heißt es aber noch lange nicht, die Flinte ins Korn werfen. Der Unternehmer hat es in der Hand, der drohenden Insolvenz entgegen zu wirken. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie stellt dazu einen Leitfaden mit Tipps zum Krisenmanagement zur Verfügung.

Drei Phasen der Krise

Viele Unternehmer würden eine Krise erst wahrnehmen, wenn ein Liquiditätsengpass entsteht. Eine Krise im Unternehmen kündigt sich aber viel früher an. Das Bundeswirtschaftsministerium nennt drei Phasen der Krise:

Die Strategiekrise
Sie ist die Phase, die am schwierigsten zu erkennen ist. Das Unternehmen ist noch auf Kurs, betriebswirtschaftlich ist alles in Ordnung und auch die Liquidität ist nicht gefährdet. Aber: Ist das Unternehmen am Markt noch wettbewerbsfähig? Ist das Angebot noch an den aktuellen Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet? Zieht das Alleinstellungsmerkmal noch?

Fazit: Die Bedrohung für das Unternehmen ist nicht akut, aber in der Zukunft wird es in Schwierigkeiten kommen, weil es sich in einem Veränderungsstau befindet. Hervorgerufen wird dieser Veränderungsstau durch unternehmerische Fehler wie eine technologische Entwicklung zu verschlafen, sich nicht dem wandelnden Konsumverhalten der Kunden anzupassen, zu spät auf Veränderungen zu reagieren.

Lösung: Der Unternehmer muss alle Geschäftsfelder genau durchleuchten und sich die Frage stellen „Wo liegt der Erfolg?“ und dann die entsprechenden Strategiemaßnahmen einleiten.

Die Erfolgskrise
In dieser Phase ist die Krise schon deutlich zu erkennen. Die betriebswirtschaftlichen Zahlen stimmen nicht mehr, der Unternehmen erreicht die wirtschaftlich gesteckten Ziele nicht mehr, Umsatz und Gewinn gehen zurück.

Fazit: Der Unternehmer muss handeln, um das Unternehmen aus der Krise zu führen. Je länger er wartet, desto schwieriger wird es, die Krise zu überwinden. Um eine strategische Neuausrichtung wird er nicht herumkommen.

Krisenmanagement im Griff

Lösung: Meistens helfen nur drastische Maßnahmen um den „Turnaround“ zu schaffen. Halbherzige kosmetische Maßnahmen bringen das Unternehmen in den meisten Fällen nicht zurück in die Erfolgsspur. Sanierungen, die Kosten senken und Abläufe effizienter gestalten sind gefragt, um die Erträge zu erhöhen.

Die Liquiditätskrise
In der Phase der Liquiditätskrise steht das Unternehmen kurz vor dem Knock-out und wird bereits angezählt. Rechnungen und Löhne können nicht mehr gezahlt werden, Banken gewähren keine Kredite mehr, Umsatz und Gewinn fallen in den Keller.

Fazit: Wer sein Unternehmen jetzt noch retten will, muss kämpfen. Es geht vor allem darum das Unternehmen langfristig wieder konkurrenzfähig zu machen. Auch hier kommt der Unternehmer meist nur mit einer strategischen Neuausrichtung zum Ziel.

Lösung: Kurzfristig den Liquiditätsengpass abzuwenden bedeutet, mit offenen Karten gegenüber Banken, Geschäftskunden und Lieferanten zu spielen. dan/bmwi

Den Leitfaden "Krisenmanagement" des Bundeswirtschaftsministeriums mit Erläuterungen zu den drei Krisenphasen, einer Checkliste und einem Krisen-Selbsttest finden Sie unter bmwi.de .