Betrugsmaschen beim Online-Shopping 7 Tipps: So erkennen Sie gefälschte Onlineshops

Stundenlang gesucht - und dann ist das gewünschte Produkt endlich gefunden. Der Onlineshop ist unbekannt, dennoch ist die Versuchung groß, einfach drauf los zu shoppen. Doch Vorsicht: Betrug mit gefälschten Internetseiten, Lockangeboten und E-Mails, die dazu führen, dass Fremde Zugriff auf das Bankkonto bekommen, haben Hochkonjunktur. Tipps, wie Sie sich vor Fake-Shops im Internet schützen können.

In der Onlineshopping-Wut für Weihnachten übersieht man schnell mal die Fallen, die vermeintliche Betrüger stellen: gefälschte Shops und Lock-E-Mails. - © stokkete - stock.adobe.com

Online-Geschenkekauf ist bequem, schnell, einfach und gefährlich. Denn auf die steigenden Käufen, die jeder Deutsche mittlerweile im Internet tätigt, steigt auch das Interesse derjenigen, die dabei gerne illegal mitverdienen wollen – indem sie die persönlichen Angaben, Kontoverbindungen und Kreditkartendaten ausspähen oder die Internetnutzer mit Lock-E-Mails und Sonderangeboten auf gefälschte Websites führen und dort zum Kauf animieren. Das Resultat: leer geräumte Konten und leere Briefkästen, weil Bestellungen niemals ankommen, geschweige denn abgeschickt werden.

Die 7 Merkmale von sicheren Onlineshops

Online-Shopper sollten ihr Geld und die gesamten Bankkonten gut geschützt. Wer die aktuellen Betrugsmaschen umgehen und sich dem sicheren Onlineshopping widmen will, sollte wachsam sein. Die  PSW Group, ein sogenannter Full-Service-Provider für Internetlösungen, hat nun Merkmale zusammengestellt, wie man seriöse Internetplattformen von Fake-Shops unterscheiden kann.

  1. Verschlüsselung: Kundendaten wie persönliche Daten wie E-Mail-Adresse, Name, Kreditkarten- oder andere Zahlungsinformationen sollten nur verschlüsselt im Internet übertragen werden. Ob das der Fall ist, erkennen Verbraucher an einem kleinen, geschlossenen Vorhängeschloss zu Beginn der Adressleiste im Browser sowie am HTTPS. Ist die Adressleiste zudem grün eingefärbt, wurde der Online-Shop bzw. dessen Inhaber in seiner Identität von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle sehr umfassend geprüft.
  2. Preise: Auf sehr stark reduzierte Preise oder Angebote, die weit unter den Preises anderer Anbieter liegen, sollte keiner hineinfallen. Preissuchmaschinen helfen dabei, marktübliche Preise für ein Produkt zu finden.
  3. Zahlungsmethoden: Seriöse Online-Shops bieten immer mehrere, bekannte Zahlungsmethoden an. Von Shops, die ausschließlich Vorkasse oder Bargeldtransferdienste anbieten, sollten Verbraucher die Finger lassen.
  4. Impressum: Firmenname, Inhabername, die Anschrift und die Kontaktdaten gehören auf eine Website. Fehlt eine dieser Angaben, handelt es sich möglicherweise um einen unseriösen Anbieter. Für den Fall von Reklamationen oder Rückfragen muss zudem eine einfache Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon möglich sein. Und auch der Rücktritt vom Kauf, der Widerruf, muss dem Kunden so leicht wie möglich gemacht werden.
  5. Datenschutzerklärung / AGB: Die Veröffentlichung einer Datenschutzerklärung, in der Verbraucher darüber aufgeklärt werden, wie und wo ihre persönlichen Informationen genutzt werden, sowie der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind in Deutschland vorgeschrieben. Fehlt auch nur eine der beiden Rechtstexte oder sind sie nur sehr schwer auf der Website des Shops zu finden, sollte dieser gemieden werden.
  6. Gütesiegel: Eine gute Orientierungshilfe bei der Suche nach vertrauenswürdigen Online-Händlern bieten Gütesiegel wie "Trusted Shops" und "EHI Geprüfter Online-Shop“. Um diese zu erlangen, müssen Händler strenge Vergabe-Kriterien erfüllen, darunter das Vorhandensein einer vollständigen Anbieterkennzeichnung, klare und verständliche Angaben zu Produkten und Dienstleistungen, Transparenz hinsichtlich Preisen, Versand- und möglichen Zusatzkosten, Informationen zur Lieferung sowie Verfügbarkeit von Waren und die Einhaltung des Widerrufs- sowie des Rückgaberechts.
  7. Bewertungsplattformen: Bewertungsplattformen geben Auskunft darüber, wie der Shop bei anderen Konsumenten ankam. Damit der Eindruck aber umfassend ist, sollten Verbraucher Bewertungsplattformen ansteuern, die ausschließlich echte Bewertungen zulassen. dhz