Aktien Smart Cities: So profitieren Anleger davon

Das Marktvolumen, das Smart Cities bis zum Jahr 2025 weltweit schaffen werden, soll bei zwei Billionen US-Dollar liegen. Vor allem mit Themenfonds können Investoren an dieser Entwicklung teilhaben.

Gastautor Dyrk Vieten

Das Marktvolumen, das Smart Cities bis zum Jahr 2025 weltweit schaffen werden, soll bei zwei Billionen US-Dollar liegen. - © jamesteohart – stock.adobe.com

Im spanischen Santander steuert eine App die Straßenbeleuchtung. Freie Parkplätze werden von Sensoren erfasst. In der US-Metropole Boston gibt es ein digitales Schlagloch-Spotting. Im dänischen Aalborg überprüfen 50 solarbetriebene Messstationen die Einhaltung der Grenzwerte bei der Luftverschmutzung.

Der Smart City-Markt ist seit Jahren einer der am schnellsten wachsende Sektor weltweit. Laut einer neuen Studie von Trendresearch werde das Marktvolumen von derzeit etwa 36 Milliarden Euro auf bis zu rund 47 Milliarden Euro steigen, während laut einer Studie von Frost & Sullivan das Marktvolumen, welches Smart Cities bis zum Jahr 2025 weltweit schaffen werden, bei zwei Billionen US-Dollar liegen soll.

Smart City-Konzepte interessant für Anleger

Dementsprechend interessant sind Smart City-Konzepte für Anleger. Der Themenfonds Pictet-SmartCity zum Beispiel legt hauptsächlich in Aktien von Unternehmen (Mobilität, Transport, Infrastruktur, Immobilien, nachhaltiges Ressourcen-Management etc.) an, die einen Beitrag zum weltweiten Urbanisierungstrend leisten oder davon profitieren. Mit Erfolg: In fünf Jahren hat der Fonds (institutionelle Tranche) rund 33,5 Prozent an Wert gewonnen. Selbst in der Zwölf-Monats-Betrachtung liegt der Pictet-SmartCity mit rund fünf Prozent im Plus, trotz eines Corona-bedingten Crashs von etwa 25 Prozent.

Für Anleger hat das Thema noch eine gute Nebenwirkung. Die Vereinten Nationen (UN) fordern bei ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung unter anderem, dass Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, belastbar und nachhaltig werden. Um das Ziel bis 2030 zu erreichen, schätzt die Citigroup den Aufwand dafür auf zwei Billionen US-Dollar pro Jahr. Insofern können Anleger durch Engagements in Smart City-Konzepte ein wesentliches Zukunftsthema abdecken und gleichzeitig ihr Portfolio um die Komponente Nachhaltigkeit erweitern.

Zum Autor: Dyrk Vieten ist Geschäftsführer der ficon Vermögensmanagement GmbH in Düsseldorf.