Schon einmal falsch getankt im Ausland? Das kann teuer werden. Wie Benzin und Diesel in den europäischen Ländern heißen, wo es 2023 den billigsten Sprit gibt und auf welche Oktanzahl man achten muss – Tipps, was es beim Tanken im Ausland zu beachten gilt.

Tanken im Ausland ist nicht immer einfach. Wenn die Fahrt ins Ausland geht, ist beim Tanken einiges zu beachten. Denn: Nicht selten bleiben Urlauber vor ihrem Ziel liegen, weil sie den falschen Kraftstoff tanken. Der falsche Kraftstoff im Tank kann teuer werden und die Reise vorschnell beenden. Richtig Tanken im Ausland – das muss man wissen.
Wichtige Tipps zum Tanken im Ausland
Vokabeln pauken
Bereits bei den Namen für Benzin und Diesel können erste Probleme beim Tanken entstehen. Landestypische Bezeichnungen können verwirren. So gilt es in Portugal zwischen Gasolina (Benzin) und Gasoleo (Diesel) zu unterscheiden. In Großbritannien gibt es Premium (Benzin) und Derv (Diesel).
Ein ausführlicher Überblick über die europäischen Bezeichnungen für Benzin und Diesel:
Super (95 Oktan/ROZ) | Super Plus (98 - 100 Oktan/ROZ) | Diesel | |
Albanien | Benzinë pa plumb | Benzinë pa plumb | diezel / gazoil |
Belgien | Super benzine /sans plomb 95 | sans plomb 98 / Benzine oncheloode | Diesel / Gasol |
Bulgarien | 95 Oktan | 98 Oktan H | Diesel |
Dänemark | Blyfri 95 | Blyfri 98 / nicht überall | Diesel |
Estland | 95 E | 98 E Futura | Diesel |
Finnland | 95 E | 98 E | Diesel (Polttoöljyi) |
Frankreich | sans plomb 95 | sans plomb 98 | Gasoil / Gazole / Diesel |
Griechenland | Amoliwdi Wensina (Bleifrei / 95 Oktan) | Amoliwdi Wensina 100 Oktan | Diesel |
Großbritannien/ Irland | Premium Unleaded | Super Plus / Super Unleaded | Diesel / Derv ( Diesel fuel/ Diesel oil) |
Irland | Unleaded petrol | Diesel | |
Island | Blýlaust bensín | Diesel | |
Italien | Benzina senza piombo, benzina verde | benzina senza piombo 98 / benzina verde plus | Gasolio / Diesel / carburante Diesel |
Kroatien | Super / Eurosuper 95 | Super Plus / Eurosuper Plus 98 | Dizel / Diesel / Eurodiesel |
Lettland | 98 E Futura | Diesel | |
Litauen | 98 E Futura | Diesel | |
Luxemburg | Essence sans plomb / Super Bleifrei | Super Plus / 98 Oktan | Diesel |
Malta | Premium Unleaded | Super Unleaded | Diesel /Kerosene |
Niederlande | Super benzine | oncheloode Super 98 | Diezel |
Norwegen | Blyfri 95 | Blyfri 98 | Diesel / Diesel avgiftsfri |
Österreich | Super (Bleifrei) | Super Plus | Diesel |
Polen | Benzyna bezolowiowa 95 | Benzyna bezolowiowa 98 | ON / Olej Napedowy |
Portugal | Gasolina sem chumbo 95 | Gasolina sem chumbo 98 / Super com aditivo | Diesel / Gasóleo |
Rumänien | Benzina Super | Benzina Super Plus | Motorina |
Schweden | Bensin 95 / Blyfri 95 | Bensin 98 / Blyfri 98 | Diesel |
Schweiz* | Super | Super Plus | Diesel |
Serbien | Super / Eurosuper 95 | Super Plus / Eurosuper Plus 98 | Dizel / Diesel / Eurodiesel |
Slowakei | Natural 95 | Natural 98 | Nafta |
Slowenien | Eurosuper 95 | Eurosuper 98 | Nafta / Diesel |
Spanien | Gasolina sin plomo 95 | Gasolina sin plomo 98 | Gasóleo / Diésel / Aceite Diésel |
Tschechien | Natural 95 | Natural 98 | Nafta |
Türkei | Kursunsuz / Super (95) | Super Plus (98) | Mazot / Dizel / Eurodiesel |
Ungarn | Szuper Benzin | Szuper Plusz / 98 Oktan | Diesel / Dizel |
Weissrussland | рэгуляр / premium | супер / super | дизельного топлива / dizielnoho topliva |
Zypern** | Premium Unleaded | Super Unleaded | Diesel |
Quelle: Automobilclub von Deutschland (AvD)
* (und siehe Bezeichnung Frankreich/Italien)
** (Verkehrssprache = Englisch und siehe Bezeichnung Griechenland/Türkei)
Auf die Oktanzahl achten
Wem das Vokabelpauken zu anstrengend ist, der kann es sich einfacher machen, indem er auf die Oktanzahl des jeweiligen Kraftstoffs schaut. Bei 91 Oktan handelt es sich um Benzin, Super hat einen Wert von 95 und Super Plus sogar 98. Dieselmotoren fahren mit 50 Cetan, ältere Modelle auch mit 40. Aber Vorsicht: In manchen osteuropäischen Ländern hat Super-Benzin lediglich einen Oktanwert wie bei uns das Normalbenzin. Hier gilt es sich also im Vorfeld zu informieren.
Tanken im Ausland: Auf Marken-Tankstellen setzen
Moderne Motoren sind extrem empfindlich. Bereits auf kleinere Verunreinigungen können sie mit einem Stottern reagieren. Im Urlaub wird dann schnell die vermeintlich schlechtere Spritqualität dafür verantwortlich gemacht. Dabei unterliegen Benzin und Diesel europaweit festen Normen, die scharf kontrolliert werden.
Allerdings kann sich der Transport auf die Qualität auswirken. Kleinere Tankstellen nutzen häufig wechselnde Speditionen, die in ihren Tanklastern mitunter auch andere Flüssigkeiten als Benzin und Diesel transportieren. Reste davon können in die Erdlager der Tankstellen gelangen und für Motorprobleme beim Auto sorgen. Aus diesem Grund ist es ratsam, im Urlaub auf Marken-Tankstellen zu setzen und in größeren Orten zu tanken. Hier wird mehr Sprit umgeschlagen, was die Gefahr verunreinigten Kraftstoffs minimiert.
Achtung: Hamsterkäufe sind verboten
Gerade wenn man ins osteuropäische Ausland fährt, sind die Spritpreise sehr günstig. Dies verleitet dazu, nicht nur den Tank randvoll zu befüllen, sondern auch noch den ein oder anderen Reservekanister. Innerhalb der EU dürfen allerdings nur bis zu 20 Liter Benzin aus dem Ausland eingeführt werden, bei größeren Mengen ist eine Mineralölsteuer fällig. Bei Nicht-EU-Ländern muss der Sprit generell verzollt werden.
Spritpreise in Europa: In diesen Ländern kann man günstig tanken
Bei den Spritpreisen gibt es in Europa durchaus große Unterschiede. Es kann sich also lohnen, vor dem Urlaub oder der Dienstreise die Benzinpreise auf der Reiseroute oder am Ziel zu vergleichen.
Wo gibt es in Europa günstigen Sprit?
Günstig ist es vor allem in den östlichen Nachbarländern, aber auch in Luxemburg und Österreich kann man beim Tanken sparen. Teurer wird das Tanken zum Beispiel in der Schweiz, Frankreich oder Dänemark.
In allen Ländern kann es jedoch zu starken regionalen Schwankungen kommen. Tankstellen auf Autobahnen sind etwa im Ausland ebenfalls immer teurer. Es macht also einen Unterschied, ob ein Fahrer auf dem Weg an die Adria auf dem Brenner oder in einem der Seitentäler tankt.
Übersicht: Hier gibt es den billigsten Sprit
Eine aktuelle Übersicht der Kraftstoffpreise in Reiseländern gibt es hier oder in dieser Tabelle (Stand April 2023):
Die aktuelle Übersicht der Kraftstoffpreise in den Reiseländern
Land | Super | Diesel |
---|---|---|
Polen | 1,45 | 1,44 |
Luxemburg | 1,63 | 1,48 |
Slowenien | 1,39 | 1,48 |
Tschechien | 1,60 | 1,48 |
Österreich | 1,62 | 1,61 |
Spanien | 1,64 | 1,52 |
Ungarn | 1,62 | 1,56 |
Deutschland* | 1,82 | 1,70 |
Kroatien | 1,46 | 1,50 |
Griechenland | 1,94 | 1,65 |
Portugal | 1,71 | 1,50 |
Dänemark | 2,02 | 1,67 |
Niederlande | 1,88 | 1,62 |
Italien | 1,88 | 1,77 |
Frankreich | 1,95 | 1,80 |
Belgien | 1,76 | 1,75 |
Schweiz** | 1,89 | 2,05 |
Schweden | 1,80 | 1,96 |
Slowakei | 1,60 | 1,50 |
Ein Umweg lohnt sich
Manchmal kann sich bei der Anreise sogar ein kleiner Umweg lohnen, etwa wenn auf dem Weg nach Frankreich Luxemburg passiert wird. "Ein Abstecher von mehr als 50 Kilometer wird sich aber nur selten rechnen", heißt es beim ADAC. Der Automobilclub warnt außerdem davor, den Tank wegen des günstigen Sprits, der hinter der Grenze wartet, fast leer zu fahren. Das Problem: Das Tankstellennetz kann dort nämlich dünner sein und im Ausland liegen bleiben aufgrund eines leeren Tanks, kann je nach Land echten Ärger geben.
Wer im Ausland in mehreren Regionen tanken muss, für den ist die Installation einer Spritpreis-App empfehlenswert. Allerdings: Während in Deutschland die Markttransparenzstelle viele solcher Apps mit aktuellen Preisdaten versorgt, sind die Daten im Ausland nicht unbedingt verlässlich.
Billige Spritpreise in Deutschland: Autofahrer sollten abends tanken
Wer sein Auto vor der Reise noch in Deutschland tanken möchte, sollte auch hierzulande die Spritpreise vergleichen. Denn: das Vergleichen lohnt sich. Vor allem am Abend fällt der Spritpreis deutlich. Allerdings gibt es zwischen den einzelnen Tankstellen deutliche Unterschiede und auch in den Bundesländern zeigen sich spürbare Schwankungen. Darauf sollte man beim Tanken in Deutschland achten:
Allgemein kostet ein Liter Diesel in Deutschland durchschnittlich 1,70 Euro, Super (E10) liegt aktuell bei 1,82 Euro (wöchentlich ermittelter Durchschnittspreis, Stand 18. April 2023, Quelle: ADAC). Die niedrigsten Dieselpreise gibt es aktuell etwa in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Den höchsten Preis zahlen die Autofahrer in Berlin (Echtzeitstand vom 18.04.2023).
Genau diese Preisunterschiede zwischen den Tankstellen sollten Autofahrer konsequent nutzen und vorher die Preise in den einzelnen Bundesländern vergleichen.
Einen Echtzeit-Überblick über die Preise aller Tankstellen in Deutschland gibt es beim ADAC.
Sprit am Abend am billigsten, morgens am teuersten
Zudem sollten Autofahrer in Deutschland möglichst zwischen 20 und 22 Uhr tanken. In dieser Zeit sind laut des ADAC die Preise bundesweit im Tagesverlauf am niedrigsten. Die mit Abstand teuerste Zeit zum Tanken im 24-Stunden-Verlauf ist morgens kurz nach 7 Uhr. dhz