Das beliebte KfW-Programm zur energetischen Sanierung von Gebäuden erhält vom Bund weitere 4,76 Milliarden Euro. Ohne den Zuschuss hätte es wohl zum zweiten Mal in diesem Jahr gestoppt werden müssen.
Angesichts der sehr hohen Nachfrage nach KfW-Fördermitteln zur energetischen Gebäudesanierung gibt der Bund weiteres Geld frei. "Wir haben für die Sanierung im Rahmen der Gebäudeförderung in dieser Woche noch einmal 4,7 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt", teilte das Bundeswirtschaft- und Klimaschutzministerium mit. Dies schaffe die notwendige Sicherheit, damit die Sanierungsförderung fortgesetzt werden könne.
Es gebe aktuell ein "enorm hohes Interesse an der Sanierungsförderung", hieß es weiter. Deshalb sei es wichtig und richtig, hier weitere Mittel zur Verfügung zu stellen. Auch arbeite die Bundesregierung parallel weiter mit "Hochdruck" am Neustart der EH-40-Neubauförderung.
Nachholeffekte nach kurzfristigem Förderstopp
Als Grund für die starke Nachfrage nach der KfW-Sanierungsförderung nennt das Ministerium einen Nachholeffekt, der auf den vorläufigen Förderstopp zum 24. Januar zurückzuführen sei. Darüber hinaus bestehe insgesamt ein enormes Interesse an der Förderung von Sanierungsmaßnahmen. "Viele Menschen kämpften mit hohen Preisen bei Gas und Öl und investierten daher in die Sanierung ihrer Häuser, um die Energieeffizienz zu erhöhen und Energie einzusparen", hieß es.
Sie leisteten damit auch einen Beitrag zur Verminderung der Abhängigkeit von russischen Importen und zum Klimaschutz. Das Ministerium wies außerdem darauf hin, dass die Fördereffizienz bei Sanierungsmaßnahmen am höchsten sei.
Große Nachfrage nach KfW-Fördergeldern
Ende Januar hatte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) von einem Tag auf den anderen alle KfW-Förderprogramme für effizientes Bauen und Sanieren gestoppt, weil die dafür genehmigten Haushaltsmittel schneller als erwartet aufgebraucht waren. Das hatte für sehr großen Unmut bei Bauherren und der Bauwirtschaft gesorgt.
Die Politik steuerte darauf hin nach und stellte weitere Finanzmittel in Höhe von 9,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Damit sollten die bis zum Förderstopp gestellten aber nicht bewilligten förderfähigen Anträge noch finanziell unterstützt werden. Der Förderstopp für die energetische Gebäudesanierung wurde nach rund drei Wochen bald wieder aufgehoben. Die Neubau-Förderung für den Effizienzhaus EH-40-Standard ist indessen noch immer nicht angelaufen. Die Förderung des Effizienzhauses EH-50 ist Ende Januar wie länger angekündigt gänzlich ausgelaufen.