Neue EU-Kommission Von der Leyen verspricht Bürokratieabbau

Die Kandidaten für die neue EU-Kommission stehen fest. Die Französin Sylvie Goulard ist als erste Ansprechpartnerin für die Wirtschaft und damit auch für das Handwerk vorgesehen. Die künftige Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verspricht der Wirtschaft weniger Verwaltungsaufwand und Bürokratieabbau. › mehr
- Anzeige -

TV-Kritik: ZDF - "Wie geht’s, Europa?" Maler konfrontiert die EU-Spitzenkandidaten mit der Realität

Welche Themen brennen den Deutschen vor der Europawahl unter den Nägeln? Das wollte das ZDF wissen und verquickte in der Sendung "Wie geht’s, Europa" eine 45-minütige Reportage mit einer 90-minütigen Diskussionsrunde, in der Bürger den Europawahl-Spitzenkandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien ihre Fragen stellen konnten. Mit dabei: Ein Maler aus Köln, der Europa nicht nur für eine Erfolgsgeschichte hält. › mehr

EU-Regeln unzureichend für deutsche Vorgaben Deutschland und EU im Streit: Wie sicher sind Bauprodukte?

Ob Fliese, Stahlrohr oder ganze Abwasseranlagen – für den Handel mit Bauprodukten gelten europaweite Vorgaben: die sogenannte CE-Kennzeichnung. Die deutschen Anforderungen an den Einbau von Bauprodukten sind strenger, aber außerhalb der CE-Kennzeichnung nicht maßgeblich für Hersteller. Deutschland und EU hatten 2017 einen Kompromiss im Streit um Standards für sicheres Bauen gefunden. Doch dieser steht nun im Zweifel. › mehr

Bürokratie für ausländische Handwerksbetriebe Wie Deutschland ausländischen Betrieben das Leben schwer macht

Deutschen Handwerksbetrieben wird es von unseren Nachbarländern oft schwer gemacht, Aufträge im grenznahen Ausland auszuführen. Aber wie ist es eigentlich, wenn Unternehmen aus dem EU-Ausland bei uns arbeiten wollen? Wie tschechische Unternehmen Deutschland erleben. › mehr

TV-Kritik: Plusminus zum Brexit-Chaos aus Sicht von Unternehmen So hart trifft der Brexit eine kleine deutsche Bäckerei in London

Das nennt man dann wohl einen Volltreffer. Nur einen Tag nach der historischen Entscheidung des britischen Unterhauses, den Brexit-Deal von Theresa May nicht anzunehmen, und etwa anderthalb Stunden, nachdem die Premierministerin knapp ein erneutes Misstrauensvotum überstanden hatte, sendete das ARD-Wirtschaftmagazin Plusminus einen Beitrag zu den Auswirkungen des Brexit auf Unternehmen und Beschäftigte – mit überraschenden Perspektiven und neuen Einsichten. Einen Bäcker in London etwa trifft die aktuelle Unsicherheit besonders hart. › mehr