OECD-Studie In diesen 10 Ländern ist die Steuerlast am höchsten

Vom Bruttoverdienst bleibt am Ende nur knapp die Hälfte – so sieht die Realität vieler deutscher Arbeitnehmer aus. Im internationalen OECD-Vergleich der Steuerlast nimmt Deutschland damit einen Spitzenplatz ein. Welche Arbeitnehmer besonders hart betroffen sind und in welchen Ländern die Abgaben noch höher sind.

Staat und Sozialversicherungsträger halten die Hand auf: In Deutschland kommt teils nur die Hälfte der eigentlichen Personalkosten beim Arbeitnehmer an. - © jamesbin - stock.adobe.com

In kaum einem Industrieland ist die Steuerbelastung so hoch wie in Deutschland. Das ist das Ergebnis der jüngsten Steuerlast-Studie der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD). Die Statistiker ermittelten für ihren Vergleich den sogenannten Steuerkeil, also die Differenz zwischen den Personalkosten für die Arbeitgeber und dem Nettoverdienst, der dem Arbeitnehmer bleibt, inklusive Kindergeld und andere Sozialleistungen.

OECD-Studie: Nur Belgien toppt Deutschland

Die Abgabenlast für einen alleinstehenden Durchschnittsverdiener im OECD-Schnitt belief sich demnach 2018 auf 36,1 Prozent. Deutschland lag mit seinen 49,5 Prozent deutlich darüber. In nur einem Industriestaat kam bei Arbeitnehmern noch weniger an: Belgien. Hier betrug der Steuerkeil alleinstehender Arbeitnehmer 52,7 Prozent. Immerhin: Während die Steuerbelastung in Deutschland lediglich um 0,09 Prozentpunkte gesunken ist, konnte Belgien seine Steuerlast im Vergleich zum Vorjahr um 1,09 Prozent verringern.

Auch insgesamt fiel die Abgabenlast im OECD- Durchschnitt geringer als noch im Vorjahr aus, was jedoch vor allem den Einkommenssteuerreformen in Estland und den USA sowie der Senkung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung in Ungarn und Belgien zu verdanken ist. In zwei Dritteln der untersuchten Länder verzeichnete die OECD dagegen einen geringfügigen Anstieg. Langfristig, also zwischen 2000 und 2018, ist die Belastung deutscher Alleinstehender indes um 3,4 Prozent zurückgegangen, fast dreimal mehr als im OECD- Durchschnitt.

Steuer- und Sozialabgaben: Familien weniger belastet

Deutlich besser als bei Alleinstehenden ist der deutsche Steuerkeil bei Paaren mit zwei Kindern, wobei nur einer von beiden erwerbstätig ist. 2018 betrug die Abgabenlast für diese Gruppe 34,4 Prozent gegenüber einem OECD-Schnitt von 26,6 Prozent. Im OECD-Ranking nimmt Deutschland damit Platz 9 ein, was vor allem auf das Ehegattensplitting und die kostenlose Mitversicherung von Familienangehörigen in der Krankenkasse zurückzuführen ist. Bei Familien mit zwei Kindern und zwei Verdienern (einer 100 Prozent des Durchschnittseinkommens, der andere 67 Prozent) ist der deutsche Steuerkeil mit 42,6 Prozent wie auch bei den Alleinverdienern der zweithöchste im Ranking hinter Belgien.

In Neuseeland teils gar keine Abgaben

Besonders deutlich ist die Kluft zwischen Deutschland und den Staaten, die am Ende des OECD-Rankings stehen. Während bei deutschen Alleinstehenden letztlich nur knapp die Hälfte der Personalausgaben auf dem Konto landet, kommen in Chile durchschnittlich 93 Prozent an. Als Alleinverdienerfamilie mit zwei Kindern und einem Durchschnittseinkommen ist die Steuerlast hingegen in Neuseeland mit Abstand am geringsten. Nur 1,9 Prozent der Personalkosten gehen an den Staat oder an Sozialversicherungsträger. Noch besser sind wenig verdienende Alleinerziehende mit zwei Kindern in Neuseeland gestellt. Sie sind nicht nur von einer Einkommenssteuerpflicht und sonstigen Abgaben be freit, sie bekommen sogar noch 20,5 Prozent ihres Einkommens in Form von staatlichen Sozialleistungen hinzu. fre

OECD-Studie: So hoch war der Steuerkeil 2018
  Alleinstehender Durchschnittsverdiener Durchschnittliche Alleinverdienerfamilie mit zwei Kindern Durchschnittliche Familie mit zwei Verdienern und zwei Kindern
1 Belgien (52,7 Prozent) Frankreich (39,4 Prozent) Belgien (45,1 Prozent)
2 Deutschland (49,5 Prozent) Italien (39,1 Prozent) Deutschland (42,6 Prozent)
3 Italien (47,9 Prozent) Griechenland (37,9 Prozent) Frankreich (42,4 Prozent)
4 Frankreich (47,6 Prozent) Schweden (37,9 Prozent) Italien (41,7 Prozent)
5 Österreich (47,6 Prozent) Finnland (37,8 Prozent) Österreich (40,3 Prozent)
6 Ungarn (45 Prozent) Österreich (37,4 Prozent) Schweden (39,1 Prozent)
7 Tschechien (43,7 Prozent) Belgien (37,3 Prozent) Griechenland (38,4 Prozent)
8 Slowenien (43,3 Prozent) Türkei (37,2 Prozent) Finnland (37,1 Prozent)
9 Schweden (43,1 Prozent) Deutschland (34,4 Prozent) Slowakei (36,7 Prozent)
10 Lettland (42,3 Prozent) Spanien (33,9 Prozent) Türkei (36,4 Prozent
(…)      
34 Mexiko (19,7 Prozent) Schweiz (9,8 Prozent) Israel (16,1 Prozent)
35 Neuseeland (18,4 Prozent) Chile (7,0 Prozent) Schweiz (16,1 Prozent)
36 Chile (7,0 Prozent) Neuseeland (1,9 Prozent) Chile (6,7 Prozent)
Durchschnitt 36,1 Prozent 26,6 Prozent 30,8 Prozent