In vielen Handwerksbetrieben sind es meistens die Inhaber, die beim Urlaub zu kurz kommen. Deshalb gibt es in Deutschland schon seit Jahrzehnten allgemeine Handwerkerferien. Alle Hintergründe und Termine.

Was sind Handwerkerferien und warum gibt es sie?
Die Handwerkerferien gibt es bereits seit vielen Jahren. Alljährlich empfehlen Kreishandwerker schaften ihren Betrieben Termine, um zwei bis drei Wochen Urlaub zu machen und das Ge schäft zu schließen. Das ist jedoch kein Muss. Inhaber von kleinen Betrieben sollen damit schlicht die Möglichkeit bekommen, selbst einmal Urlaub zu machen - ohne Angst haben zu müssen, dass ihnen Aufträge entgehen. Denn während ihre Angestellten ihren vertraglich festgelegten Jahresurlaub haben, kommt bei ihnen Freizeit meistens zu kurz.
Sinn des allgemeinen Datums der Handwerkerferien ist es, potentielle Auftraggeber darüber zu informieren, dass viele Firmen in diesem Zeitraum ge schlossen haben oder mit kleinerer Mann schaft arbeiten.
Was bedeutet das für Kunden?
Kunden müssen in dieser Zeit damit rechnen, dass Aufträge etwas langsamer bearbeitet werden - oder auf einen Zeitpunkt nach den Handwerkerferien gelegt werden. Für dringende Probleme wie sie im Sanitärbereich entstehen können, richten die Kreishandwerker schaften jedoch Notfalldienste ein.
Handwerkerferien nur noch wenig verbreitet
In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Firmen, welche die Handwerkerferien tatsächlich nützen, immer weiter zurückgegangen. Viele Betriebe arbeiten während dem Sommer schlicht mit verkleinerter Mann schaft weiter. Nur noch wenige Kammerbezirke legen allgemeine Handwerkerferien überhaupt fest. Am weitesten verbreitet sind sie derzeit noch in Baden-Württemberg. sch
Termine für die Handwerkerferien 2016:
Handwerkskammer Konstanz: 1. August bis 21. August
Handwerkskammer Reutlingen: 1. bis 20. August
Handwerkskammer Stuttgart: 8. bis 28. August
Handwerkskammer Ulm: 1. bis 19. August