Auf der Suche nach einem Friseur, Elektriker oder Klempner schaut heute fast jeder erst einmal ins Internet. Unternehmen, die hier gefunden werden wollen, müssen sich bei Google My Business eintragen. So gehts.

Im Zeitalter der digitalen Medien, sollte ein Unternehmen unbedingt einen Google My Business Eintrag haben. Sucht ein Kunde über Google eine bestimmte Dienstleistung, zeigt ihm Google üÜber kleine Pfeile in Google Maps an, wo Betriebe in seiner Nähe zu finden sind. Aber auch Zusatzinformationen wie die Internetadresse, Telefonnummer und die Öffnungszeiten werden dem Kunden angezeigt. Das hat zwei Vorteile: Will ein Kunde zu Ihnen, sieht er auf der Karte gleich den Weg. Ist Ihr Pfeil auf einer Route, die ein Internetnutzer sich anschaut, wird er auf Ihren Betriebsstandort aufmerksam.
Betriebe mit My Business-Eintrag profitieren
Wer beispielsweise ein Handwerksunternehmen sucht, möchte meist einen Betrieb in der Nähe. Wer seinen Standort (wird bei mobilen Geräten oft automatisch abgerufen) und den gesuchten Handwerker bei Google eintippt sieht links gleich eine Karte mit den umliegenden Firmen. Unternehmen können von dieser Funktion sehr gut profitieren, indem sie sich selbst bei Google My Business eintragen. So tragen Sie Ihr Unternehmen bei Google My Business ein.
Google Places läuft jetzt unter Google My Business
Mitte vergangenen Jahres hat Google die bisherigen Angebote Google Places für Unternehmen sowie Google+ Dashboard unter Google My Business zusammengefasst. Google My Business ermöglich es Unternehmen, ihre Angaben für die Websuche, Google Maps, das soziale Netzwerk Google+ und weitere Google-Dienste zentral zu verwalten.
Weiterhin gibt es umfangreiche Statistiken, mit denen Unternehmen analysieren können, auf welchem Weg Kunden auf den Betrieb aufmerksam werden. Die Statistiken helfen deshalb Marketingbudgets gezielt einzusetzen. Zudem können Unternehmen Neuigkeiten und Updates mit ihren Kunden teilen oder zu Kundenbewertungen Stellung nehmen.
Für wen ist Google My Business sinnvoll?
Google My Business richtet sich an zwei Unternehmstypen, wie der Konzern erklärt: die Unternehmen, die noch gar keine Webseiten haben und diejenigen, die ihren Internetauftritt ergänzen möchten.
“Wenn sie bereits eine Website betreiben, ergänzt es die Ergebnisseite der Google-Suche. Ihre Website wird angezeigt, aber auch andere Elemente aus ihrem Google-My-Business-Profil, darunter Fotos, Bewertungen und Erfahrungsberichte. Es fügt also Zusatzinformationen hinzu, die für ihre Kunden interessant sein könnten.", sagt Rich Flanagan, Marketing-Manager für kleine und mittelständische Betriebe bei Google.
Eine Firma auf Google My Business eintragen - so funktionierts
Damit der eigene Betrieb auf Google Maps mit einem roten Pfeil angezeigt wird, muss ein Unternehmen sich selbst bei Google My Businesseintragen. So geht das:- Erstellen Sie ein Konto bei Google .
- Aktivieren Sie Ihr Konto über die erhaltene E-Mail.
- Rufen Sie die Seite von Google My Business auf und melden Sie sich an.
- Tippen Sie Ihre Unternehmensnamen ein. Danach können Sie Anschrift, E-Mail-Adresse, Webseite, Beschreibung, Kategorie und Öffnungszeiten eingeben. Auch Einzug sgebiet, Zahlungsoptionen und zusätzliche Details können Sie mitteilen. Wer sich von Konkurrenten zusätzlich abheben möchte kann Fotos hochladen oder auf ein eigenes Video bei Youtube verlinken.
- Falls das Programm ihren Standort nicht automatisch exakt findet, können Sie ihn mit einem Klick korrigieren.
- Denken Sie daran, ihren Eintrag regelmäßig zu aktualisieren, wenn sich etwas ändert.
- Kunden können über Google My Business auch Bewertungen abgeben. Behalten Sie ihren Eintrag also im Blick, damit sie auf Kritik reagieren können.
Dieser Artikel wurde am 11.August 2016 aktualisiert.