Bildergalerie: Traditionelles Handwerk aus aller Welt

  • Bild 1 von 12
    © picture alliance / NurPhoto | Garry Lotulung
    Indonesien: Handwerk gibt es rund um den Globus. Noch immer setzen viele Meister ihres Faches auf traditionelle Techniken und Produkte. Dieses Foto zeigt zwei Handwerker in ihrer Werkstatt in Indonesien. Sie stellen einen traditionellen javanischen Keris-Dolch her. Ein Keris ist ein zweischneidiger asymmetrischer Dolch. Es ist sowohl eine Waffe als auch ein rituelles Objekt. Keris werden seit Hunderten von Jahren von Handwerksmeistern aus Eisen geschmiedet. Die Herstellung der Dolche beinhaltete komplexe Rituale, um ihre Verbindung mit der Geisterwelt zu stärken und magische Kraft in die Hände derer zu bringen, die sie trugen.
  • Bild 2 von 12
    © picture alliance / Xinhua News Agency | Jiang Kehong
    China: In einer Fabrik im Dorf Fangzhuang in der südostchinesischen Provinz Fujian bauen Handwerker ein Drachenboot. Fangzhuang ist als "Drachenbootdorf" bekannt. Dort werden die langen, offenen Paddelboote, die zumeist mit einem Drachenkopf verziert werden, seit mehr als 700 Jahren handgefertigt. Jährlich werden mehr als 200 Holzboote vom Dorf aus landesweit und sogar ins Ausland verkauft.
  • Bild 3 von 12
    © picture alliance / AA | Kahraman Bekcili
    Türkei: Das Kind auf diesem Foto hält einen Krug in Nevsehir, Türkei. In Handarbeit und mit großer Sorgfalt formt Töpfermeister Gokhan Ozgul den Ton, dessen Bestandteile aus dem Kizilirmak-Fluss stammen. Ozgul ist Töpfermeister der fünften Generation. Er möchte sein Wissen an neue Generationen weitergeben, indem er seine Erfahrungen teilt.
  • Bild 4 von 12
    © picture alliance / Xinhua News Agency | Saeed Ahmad
    Pakistan: Per Hand stellen Handwerker in einer Werkstatt in Peshawar, Pakistan, traditionelle Mützen her. Diese Mützen aus Wolle sind bei den Pakistanern im Winter sehr beliebt.
  • Bild 5 von 12
    © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Masanori Inagaki
    Japan: Schlägerbauer Tamio Nawa fertigt einen Schläger für den Profi-Baseballspieler Munetaka Murakami von den Tokyo Yakult Swallows. Nawa arbeitet für den japanischer Sportkleidungs- und Sportartikelhersteller Mizuno. Dessen Holzschläger für Profispieler werden von nur zwei Schlägerbauern hergestellt; einer davon ist Tamio Nawa.
  • Bild 6 von 12
    © picture alliance/dpa | Sebastian Willnow
    Deutschland: Simone Howe ist Posamentiererin aus Leipzig. Die sächsische Kunsthandwerkerin sitzt an einem Webstuhl aus der Zeit um 1900. In ihrer Werkstatt werden textile Borten, Kordeln und ähnlicher Zierrat hergestellt.
  • Bild 7 von 12
    © picture alliance / AA | Mehmet Kaman
    Usbekistan: Ein Handwerksmeister stellt im Garten des Palastes von Khudayar Khan in Kokand, Usbekistan, einen Holzkamm mit traditionellen Holzschnitzwerkzeugen her. In Kokand kreuzt die historische Seiden- und Gewürzstraße.
  • Bild 8 von 12
    © picture alliance/dpa | Oliver Berg
    Deutschland: Willy Schüffler geht einem seltenen Handwerk in Deutschland nach. In seiner Werkstatt in Essen produziert er rund 2.500 hochwertige Regenschirme pro Jahr. Er ist nach eigenen Angaben der letzte Regenschirmmacher mit Meistertitel, der in nennenswerter Stückzahl in Deutschland produziert.
  • Bild 9 von 12
    © picture alliance / AA | Samir Jordamovıc
    Bosnien und Herzegowina: Remzija Balagic arbeitet in einem kleinen Unternehmen, in dem der 56-jährige die Tradition der "Pinselherstellung" seines Vaters fortsetzt. Das Handwerk ist von der Baščaršija, Basar und historisches Stadtzentrum der Hauptstadt Sarajevo, so gut wie verschwunden.
  • Bild 10 von 12
    © picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert
    Deutschland: Stellmachermeister Gerd Klingner steht in seiner Werkstatt zwischen Schlitten aus Eschenholz. Seit 1899 werden in dem Betrieb im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Schlitten in Handarbeit gefertigt.
  • Bild 11 von 12
    © picture alliance / AA | Mostafa Alkharouf
    Jerusalem: Der 72-jährige Nebil Hazim ist bekannt als der älteste Schuhmacher in Jerusalem. Er repariert seit mehr als 50 Jahren alte Schuhe und Taschen in seinem kleinen Laden in der Altstadt von Ost-Jerusalem.
  • Bild 12 von 12
    © picture alliance/dpa | Sebastian Willnow
    Deutschland: Malte Kirchner ist Optiker aus Leipzig. Auf dem Foto arbeitet er an einer alten Brille. Die "Brillenmodelei" hat sich auf die Restaurierung alter Sehhilfen spezialisiert.