-
Bild 1 von 9© VanderWolf Images - stock.adobe.com2023 hat der Verkehrsclub ADAC 155 Modellreihen von rund 20 Automarken auf ihre Zuverlässigkeit getestet. Eine Auswahl der Flops der diesjährigen Pannenstatistik zeigt diese Bildergalerie (Quelle: ADAC).
Smart Forfour: Laut ADAC treten beim Kleinstwagen häufig Probleme mit Anlasser, Batterie und Zündschloss auf. -
Bild 2 von 9© VanderWolf Images - stock.adobe.comOpel Insignia: Die Pannenstatistik 2023 bezieht sich auf alle Pannen des Vorjahres, die Fahrzeuge im Alter von drei bis zehn Jahren (Erstzulassung 2013 bis 2020) betrafen. Beim Mittelklasse-Wagen Opel Insignia hakt es laut ADAC vor allem bei der Fahrzeugelektrik, beim Turbolader und Ladeluftkühler.
-
Bild 3 von 9© ToyotaToyota RAV4: Der Toyota RAV4 fällt negativ auf. Der Grund laut ADAC: die schwache Batterie
-
Bild 4 von 9© SeatSeat Alhambra: Bei den älteren Modellen des Seat Alhambra ist der Schwachpunkt ebenfalls die Batterie, so der ADAC. Laut Statistik ist die Starterbatterie übrigens die häufigste Ursache für eine Panne (43,2 Prozent). Danach folgen Probleme bei Motor und Motormanagement (23,8 Prozent).
-
Bild 5 von 9© OceanProd - stock.adobe.comFiat Ducato: Nicht nur in seiner eigenen Fahrzeugkategorie führt der Transporter die Pannenstatistik an: Der höchste aller Pannenwerte 2023 geht an den Fiat Ducato des Baujahres 2013.
-
Bild 6 von 9© Mercedes Benz GroupMercedes Citan: Schwierigkeiten machen laut ADAC hier unter anderem die Elektrik und Batterie.
-
Bild 7 von 9© lial88 - stock.adobe.comRenault Clio: Die Baujahre 2014 und 2015 des Kleinwagens schneiden besonders schlecht ab.
-
Bild 8 von 9© FordFord S-Max: Beim Ford S-Max ist Vorsicht geboten bei den Baujahren 2016 bis 2018.
-
Bild 9 von 9© ToyotaToyota C-HR: Durchgehend "schlechte Noten" in Sachen Pannen (Baujahre 2017 bis 2020) gibt es für den Toyota C-HR. Laut ADAC ist der Grund häufig die Starterbatterie.
Und hier noch ein paar Tops der ADAC-Pannenstatistik: In der Kategorie Kleinstwagen schneidet der Suzuki Ignis gut ab. In der unteren Mittelklasse zeigen sich erfreulich viele Modelle mit zuverlässiger Technik, fasst der ADAC zusammen. Bei den Transportern hat die besten Pannenwerte der Mercedes-Benz Sprinter. Auch Elektroautos waren in diesem Jahr Teil der Auswertung. Zur vollständigen ADAC-Pannenstatistik geht es hier.