Bildergalerie: Bikepacking, Lastenräder & Co: Das sind die Fahrradtrends 2022

  • Bild 1 von 10
    Junge auf Kinderfahrrad
    © www.eightshot.com | Stephan Peters | pd-f
    An welchen Themen kommen Radfahrer 2022 nicht vorbei? Der pressedienst-fahrrad (pd-f) hat zehn Trends ausgemacht.

    1. Kinderräder
    Darunter: Kinder- und Jugendräder. Denn schon die Kleinsten haben Freude am Radfahren. Laut pd-f gibt es für Kinder und Jugendliche ein immer größer werdendes Angebot an ergonomisch durchdachten Rädern. Ein Grund: Wie die Erwachsenen haben auch die Jungen immer mehr Anforderungen an die Produkte.
  • Bild 2 von 10
    © www.pd-f.de / IAA Mobility / Beckerlacour
    2. Radfahren in der Stadt
    Gelingt die Verkehrswende, könnten bald mehr Räder das Stadtbild prägen. Speziell auf Kurzstrecken sind Fahrräder und E‑Bikes bereits jetzt praktische Fortbewegungsmittel. Deshalb ist Radfahren in der Stadt für den pd-f eines der wichtigsten Trendthemen 2022. Auch in puncto Fahrradparken gibt es bereits Lösungen, die zeigen, wie enger Parkraum in urbanen Räumen künftig genutzt werden kann (siehe Bild).
  • Bild 3 von 10
    Junge Frau auf Lastenfahrrad
    © www.pd-f.de / Luka Gorjup | Lux Fotowerk
    3. Lastentransport
    Symbolisch stehen vor allem sie für die Verkehrswende: Die Lastenräder – auch Cargobikes genannt. Je nach Einsatzzweck gibt es unterschiedliche Modelle: So eignen sich die Trendräder nicht nur für Lieferdienste oder Familien, sondern sogar für Kleinunternehmen.
  • Bild 4 von 10
    © fit-ebike.com | pd-f
    4. Digitalisierung
    Es gibt kaum einen Bereich, der nicht von der Digitalisierung betroffen ist. Am Fahrradmarkt zeigt sich das zum Beispiel in Form von Schlössern, die sich per App öffnen lassen oder anhand von Systemen, die E-Bikes nutzerfreundlicher machen. Mittlerweile gibt es sogar eine App, die per Augmented Reality benötigte Ersatzteile bei einer Fahrradreparatur anzeigen kann.
  • Bild 5 von 10
    Rennradfahrer fährt auf Schotterpiste einen Abhang hinab
    © www.cannondale.com | pd-f
    5. Gravelbikes
    Der Trend, mit dem Rennlenker abseits von asphaltierten Straßen unterwegs zu sein, spricht immer mehr Menschen an. Wer es mit einem Gravelbike versuchen will, sollte seine Fahrgewohnheiten analysieren: Es gibt Modelle für rennorientierte Fahrer, sportliche Pendler sowie für reiselustige Bikepacker.
  • Bild 6 von 10
    © www.winora.de | pd-f
    6. SUV-E-Bikes
    Der Trend des geländefähigen Stadtgefährts hat dem pd-f zufolge mittlerweile auch das E‑Bike-Segment erobert. Markenzeichen des SUV-E-Bikes sind die breiteren Reifen. Sie sind vom Mountainbike inspiriert und machen auch Touren abseits von asphaltierten Straßen möglich.
  • Bild 7 von 10
    Sich abklatschende Mountainbiker
    © www.ergonbike.com | pd-f
    7. Mountainbiken
    Mountainbikes machen es durch ausgeklügelte Technik möglich, auch holprigere Wege zu erkunden. Für weniger trainierte Radfahrer eigenen sich dem pd-f zufolge vor allem E‑Mountainbikes.
  • Bild 8 von 10
    © www.pd-f.de / Andrea Freiermuth
    8. Radreise/Bikepacking
    Schon einmal was von Fahrradtourismus gehört? 2018 betrug sein Umsatz laut einer Studie der Westfälischen Hochschule 11,6 Milliarden Euro. Das Angebot an Radreisen ist groß: Es gibt gemütliche Flussradtouren, Familienurlaube oder Abenteuerfahrten.
  • Bild 9 von 10
    KInderräder von Puky
    © www.pd-f.de / Luka Gorjup
    9. Made in Europe
    Lieferschwierigkeiten haben auch vor der Fahrradbranche keinen Halt gemacht. Da bislang viele Fahrradteile in Asien gefertigt werden, arbeiten einige Radhersteller aktuell daran, die Fertigung in Europa zu stärken, etwa in Portugal, Ungarn oder Polen. "Made in Europe" wird damit zum Trend, erklärt der pd-f.
  • Bild 10 von 10
    Alte Fahrradreifen auf einem Haufen
    © www.schwalbe.com | pd-f
    10. Nachhaltigkeit
    Radfahren hat ein grünes Image, doch bei der Produktion und Entsorgung von Fahrradteilen gibt es noch viel zu tun. Das Thema wird 2022 weiter in den Mittelpunkt rücken, ist sich der pd-f sicher. So haben 22 Unternehmen bereits Ende 2021 eine Bike-Charta für nachhaltiges Handeln ins Leben gerufen.